Bewurf

Bewurf

Bewurf (Bauk.), die Bekleidung der Wände u. Decken eines Gebäudes, um dessen Aussehen zu verschönern u. um die Außenflächen gegen die Witterung zu schützen. Man wendet zum gewöhnlichen B. auf Mauerwerk mit grobem Sand versetzten Mörtel, zu feinerem B. im Inneren mit weniger grobem Sande u. etwas Gyps gemischten Mörtel an. Noch feinerer u. fester B. (Weißstuck) wird aus 2/3 Weißkalk u. 1/3 Gyps gemischt, od. aus 1/3 scharfem, geschlämmtem Grande u. 2/3 Gyps. B. an feuchten Orten wird aus; Kalk u. 2/3 Ziegelmehl, B. von Lehmwänden aus Mergelkalk u. Sand od. geschlämmtem Lehm u. Steinkohlenasche bereitet. Vor dem Anwerfen des Putzes muß die Mauer ausgetrocknet, von Staub gereinigt sein u. vorher angefeuchtet werden. Holzwerk wird vorher mit Latten, Ruthen od. Rohr, das mit Nägeln u. Bindfaden befestigt (berohrt) wird, beschlagen; Lehmwände werden erst mit Lehmstroh beworfen, dann mit einem stumpfen Besen Löcher darein gestochen u. nun der eigentliche B. darauf gesetzt. Auch drückt man Ziegelstücken od. Scherben so in den Lehm, daß sie 1/4 Zoll hervorragen u. dann den Putz tragen. Das Bewerfen selbst geschieht mit der Maurerkelle u. wird entweder rauh gelassen (berappt), Spritz-B. genannt; od., bes. im Innern, mit dem Reibebret abgerieben (filzen, fein berappen, putzen im engeren Sinne, tünchen). Bei den Alten wurden sogar Quadersteinmauern u. steinerne Säulen verputzt. Ihr B. war 1/3 löchriger Kalkstein, der gleich nach dem Brennen gelöscht u. lange gut in Gruben verwahrt, mit 2 Flußsand gemischt u. tüchtig durchgerührt ward. An feuchten Orten nahm man 3/4 feines Ziegelmehl zu 1/4 Kalk. Die hiermit bekleidete Mauer überdeckte man mit einem dreimaligen B. von, mit Kalk gemengtem Sand u. dann mit drei anderen von Kalk mit Marmorstaub gemischt, welcher letztere bei jedem B. immer feiner genommen ward Jede Schicht kam auf die andere, wenn diese noch naß war. Dieser 2–3 Zoll starke B. behielt viele Jahrhunderte seine Politur u. ist noch jetzt bei vielen erhaltenen Bauwerken so fest, daß er sich wie Marmor absägen u. transportiren läßt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewurf — Bewurf, s. Putz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewurf — Bewurf,der:⇨Verputz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bewurf, der — Der Bewurf, des es, plur. die würfe, dasjenige, womit etwas beworfen wird. So pflegen die Mäurer den Mörtel oder Kalk, womit die Mauer beworfen wird, einen Bewurf zu nennen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bewurf — Be|wụrf 〈m. 1u〉 angeworfener Mauerputz * * * Be|wụrf, der; [e]s, Bewürfe: Putz, mit dem etw. beworfen ist; angeworfener Mauerputz. * * * Be|wụrf, der; [e]s, Bewürfe: Putz, mit dem etw. beworfen ist; angeworfener Mauerputz: meine Finger rieben… …   Universal-Lexikon

  • Bewurf — Be|wụrf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Putz — Putz, Verputz, Abputz, Bewurf, Bemörtelung, die an Wandflächen zur Verkleidung und zu ihrem Schutz angebrachte Mörtelmasse, die genügend anhaften muß und nicht stark schwinden, also aus nicht zu fettem Mörtel bestehen darf, da sich sonst Risse… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Freskomalerei — (Malerei a fresco, nicht al fresco), diejenige Art Malerei, die mit Wasserfarben auf einer noch frischen (ital. fresco) Unterlage von Kalk an Wandflächen ausgeführt wird. Der F. dient als Grund ein auf eine Mauer angesetzter Mörtel aus seinem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haus der Ministerien — Detlev Rohwedder Haus, Blick von der Leipziger Straße, 1938 Das Detlev Rohwedder Haus ist ein monumentales Bürogebäude in Berlin, Wilhelmstraße 97 / Leipziger Straße 5–7. Das Gebäude war 1935 zur …   Deutsch Wikipedia

  • Putzen [2] — Putzen, 1) im Allgemeinen schmücken, verschönern, unter Anwendung irgend welcher Verzierungen od. Decorationen, namentlich aber schöner Kleidungsstücke; 2) verschiedene Verfahrungsweisen, um Gegenständen, welche durch den Gebrauch äußerlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”