Blendung

Blendung

Blendung, 1) (Diaphragma), Ring im Innern eines Mikroskops od. Fernrohrs, um störendes Licht abzuhalten, s.u. Mikroskop u. Fernrohr; 2) (Blendglas, Dampfglas), die verschiedentlich gefärbten Gläser an Spiegelkreisen u. bes. an Spiegelsextanten, welche es möglich machen, bei zunehmenden Distanzen des Mondes od. eines irdischen Gegenstandes von der Sonne die letztere zu blenden, ohne daß zugleich der Mond od. der irdische Gegenstand unsichtbar wird, wie es sonst mit einem an das Ocularglas geschraubten gefärbten Glase geschehen würde; 3) (fr. Blindes, Blendwerk, Kriegsw.), beweglicher Schirm von starken Dielen, bisweilen durch eiserne Schienen, Blech, rohe Häute od. Haardecken verstärkt, durch 2 darunter befestigte Räder u. eine Deichsel schiedbar. Er dient zur Deckung der Spitze der Sappe gegen Flinten- u. Kartätschenkugeln u. wird von dem vordersten Sappeur vor sich hergeschoben. Gewöhnlicher ist jetzt an ihrer Stelle der Rollkorb, ein großer Korb mit Wolle od. dgl. gefüllt, der vor der Sappe hergerollt wird, eingeführt; vgl. Bockgestell; 4) ein 2–3 Fuß hoher deckender Gegenstand vor einer Batterie, wie ein Rain, eine kleine Erhebung des Bodens u. dergl., welcher den Feind über die wahre Entfernung täuscht (blendet) od. ihn zum falschen Zielen verleitet; 5) Breter, Schanzkörbe u.a. vor Schießscharten während des Ladens gesetzte Gegenstände, um die Artilleristen gegen Flintenkugeln zu schützen, sie werden erst, wenn das Geschütz feuern soll, weggenommen; daher eine Schießscharte blenden, solche Gegenstände vorlegen; 6) in Festungen am Innern des Wallganges angelehnte Balken, die, gewöhnlich noch durch Faschinen verstärkt, den Vertheidigern Schutz gegen das feindliche Verticalfeuer gewähren; 7) im Bienenstock eine Abtheilung quer durch den Stock, s.u. Biene II. A); 8) B. des Auges, die Regenbogenhaut des Auges, Iris.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blendung — steht für Blendung (Überbelichtung), die Überlastung eines visuellen oder optischen Systems durch zu hohe Leuchtdichte Blendung (Strafe), eine Bestrafung, die zur Erblindung führt Blenden, militärisch: dem Feind für eine begrenzte Zeit die Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung — Blendung, Verkleidung von rauhem Mauerwerk mit einem andern Stoffe, sei es Holz oder Stein u.a., teils zum Zwecke des Schutzes gegen Nässe von außen oder zur Abhaltung von Feuchtigkeit im Innern der Mauern nach den Wohnräumen. In beiden Fällen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blendung — (f) eng glare, dazzle …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Blendung — geht vor Schendung. – Fischer, Psalter 367, 1 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blendung — Blẹn|dung 〈f. 20〉 1. das Blenden, das Geblendetwerden 2. kleiner Unterstand * * * Blẹn|dung, die; , en: das Blenden; das Geblendetwerden. * * * Blendung,   1) Medizin: Beeinträchtigung des Sehvermögens durch plötzlichen und starken Lichteinfall …   Universal-Lexikon

  • Blendung (Überbelichtung) — Blendung durch eine störende Lichtquelle Der Begriff Blendung bezeichnet eine visuelle oder optische Störung, welche durch zu hohe Helligkeit ausgelöst wird, und Überlastung des visuellen Systems beziehungsweise zur technischen Überbelichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung, Die — Blendung, Die,   Roman von E. Canetti (1935) …   Universal-Lexikon

  • Blendung (Strafe) — Die Blendung Simsons. Rembrandt van Rijn, 1636, Öl auf Leinwand, Städel Frankfurt Der Begriff Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung, die zur dauerhaften Erblindung führt. Die Blendung war bereits im Altertum bekannt und besonders im Orient …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung (Psychologie) — Der Begriff Blendung bezeichnet ein auffälliges, durch den äußeren Schein für sich einnehmendes Verhalten. Im übertragenen Sinn bedeutet Blendung ein auffälliges, die eigenen Vorzüge betonendes Verhalten. Menschen dieses Verhaltensmusters werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung, die — Die Blêndung, plur. die en, S. Blenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”