Curĭe

Curĭe

Curĭe (Curia), 1) (röm. Ant.), einer der 30 Theile, in welche Romulus das römische Volk eintheilte, indem er jede der 3 Tribus (s.d.) in 10 C-n schied u. jeder C. 10 Gentes zutheilte. Ihrem Wesen nach erscheinen die C-n als für den Zweck des Staatslebens abgegrenzte Kreise, deren Mitglieder, Curiales, durch Gemeinsamkeit des religiösen [590] Cultus, so wie der politischen Rechte u. Pflichten vereinigt waren. Die C-n hatten besondere Namen, welche nach der Sage von den geraubten Sabinerinnen, die den Streit zwischen den Ihrigen u. ihren neuen Gatten geschlichtet hatten, herrührten; solcher Namen sind nur noch wenige bekannt, z.B. Foriensis, Rapta, Veliensis, Titia, Faucia etc. An der Spitze jeder C. stand ein Curio, überhaupt ihr Vorstand, bes. in Bezug auf die Religionshandlungen, wozu ihnen noch ein Curialis flamen beigegeben war. Alle Curiones standen unter dem Curio maximus, der von allen C-n in Curiencomitien gewählt wurde. Die nach C-n gehaltenen Volksversammlungen hießen Comitia curiata, s. u. Comitien 1) A) b). 2) Versammlungsgebäude einer C., in dem über die Angelegenheiten derselben berathschlagt, auch Gottesdienst u. die damit verbundenen gemeinschaftlichen Mahlzeiten gehalten wurden; Anfangs waren die Säle der verschiedenen Curien in Einem Hause auf dem Palatinischen Berge; später, da dessen Räumlichkeit nicht mehr ausreichend war, wurde nahe am Compitum Fabricii ein neues, Curiae novae, gebaut, worin sich 26 C-n versammelten, die übrigen blieben in dem früheren, Curiae veteres. 3) Überhaupt Versammlungshaus, wie Curia Calabra, Curia Julia, Curia Marcelli (Curia Octaviae), Curia Pompeji, Curia Saliorum, s. u. Rom (a. Geogr.), bes. die Curia Hostilia, der Versammlungsort des Senats, an der Nordseite des Forum, vom König Tullus Hostilius erbaut u. über 600 Jahre zu seinem ursprünglichen Zwecke benutzt, bis nachmals die C. Pompeji u. C. Caesaris dazu benutzt wurden; 4) Rath, Gericht, z.B. Curia appellationum, Appellationsgericht; Curia baronis (C. inferior), die Patrimonialgerichte eines Lehnsherrn innerhalb der Grenzen seines Lehns; Curia dominica (C. placiti, C. judicialis), Dinghof; Curia feudalis, Lehnshof; Curia imperialis, Reichshof; Curia major, das Gericht im Mittelalter, in welchem die Magnaten unter dem Vorsitz von 2 Bischöfen u. 2 Abbaten über die Staatsangelegenheiten ihrer Provinz sich berathschlagten, auch die Streitigkeiten der Vasallen ihrer Provinz entschieden; Curia solennis (C. generalis, C. augustalis, C. publica), Versammlung, zu der ein König im Mittelalter an einem Hauptfeste des Jahres, z.B. Ostern (dann C. paschalis), alle Magnaten u. Prälaten berief, wo die wichtigsten Geschäfte abgemacht u. die Streitigkeiten der Großen entschieden wurden; 5) so v.w. Lehnscurie; 6) Römische C., Inbegriff aller römischen Tribunale u. Congregationen der Cardinäle; die vom Papst angeordneten Justiz- u. Regierungscollegien (Curia justitiae u. Curia gratiae); zu ersteren gehören die Rota romana, die Signatura justitiae, die Signatura gratiae; zu letzteren die Römische Kanzlei (Cancellaria romana), die Datarie, die Pönitentiarie, die Römische Kammer, das Apostolische Secretariat; daher 7) überhaupt Regierung, Hof, Ministerium des Papstes; 8) in den von älterer Zeit her bestehenden landständischen Verfassungen so v.w. Kammer; 9) die Vereinigung mehrerer Stimmen auf dem ehemaligen Reichstage u. jetzt beim Bundestage, s. Curiatstimme; 10) die Wohnungen der Domherren.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curie — Saltar a navegación, búsqueda Familia de famosos físicos y químicos franceses: Marie Curie, esposa de Pierre Curie; Pierre Curie, marido de la anterior y hermano de Jacques Curie; Jacques Curie, hermano del anterior; Irène Joliot Curie, hija de… …   Wikipedia Español

  • Curie — (de «Pierre Curie», físico y químico francés; pronunc. [curí]) m. Fís. Unidad de medida de radiactividad. * * * curie. (Voz fr., y esta de M. Curie, 1867 1934, y P. Curie, 1859 1906, científicos franceses) …   Enciclopedia Universal

  • curie — (de «Pierre Curie», físico y químico francés; pronunc. [curí]) m. Fís. Unidad de medida de radiactividad. * * * curie. (Voz fr., y esta de M. Curie, 1867 1934, y P. Curie, 1859 1906, científicos franceses). m. Fís …   Enciclopedia Universal

  • curie — (izg. kirȋ) m DEFINICIJA fiz. stara jedinica za mjerenje radioaktivnosti (simbol Ci) (odgovara 3.7·1010 dezintegracija u sekundi, to je približno aktivnost 1 g radija), usp. becquerel SINTAGMA curie terapija med. liječenje zatvorenim izvorima… …   Hrvatski jezični portal

  • curie — (Voz fr.), y esta de M. Curie, 1867 1934, y P. Curie, 1859 1906, científicos franceses). m. Fís. curio2 …   Diccionario de la lengua española

  • curie — [kyo͞or′ē΄, kyo͞o rē′] n. [after M. Curie: see CURIE Marie] a basic unit of radioactivity, equal to a rate of decay of 3.7 × 1010 disintegrations per second (3.7037 × 1010 becquerels): abbrev. Ci …   English World dictionary

  • Curie — (spr. kürih), Pierre, franz. Physiker, geb. 15. Mai 1859 in Paris, Prof. das., entdeckte 1883 (mit I. Curie zusammen) die Piëzoelektrizität der Kristalle und mit seiner Gattin Marie Sklodowska C. (geb. 7. Nov. 1867 in Warschau) die radioaktiven… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Curie — [küri̱; nach dem frz. Physikerehepaar Pierre (1859 1906) u. Marie Curie (1867 bis 1934)] s; , : Maßeinheit der Aktivität eines radioaktiven Strahlers (3,7☓1010 Zerfallsakte je Sekunde); Zeichen: Ci (früher: c, C); neuere Bez. ↑Becquerel …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • curie — (n.) unit of radioactivity, 1910, named for Pierre Curie (1859 1906) or his wife, Marie (1867 1934), discoverers of radium …   Etymology dictionary

  • curie — Curie. Le peuple Romain estant divisé en trente cinq pars, qui s appeloient Curies ou Tribus, Curiae, Tribus. Qui est d une mesme curie, Curialis …   Thresor de la langue françoyse

  • curie — ► NOUN (pl. curies) ▪ a unit of radioactivity, corresponding to 3.7 x 1010 disintegrations per second. ORIGIN named after the French physicists Pierre and Marie Curie (1867 1934 and 1859 1906) …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”