Dippel

Dippel

Dippel, Joh. Konrad, geb. 10. Ang. 1673 in Frankenstein bei Darmstadt; Theolog, verlor 1696 durch seine Sucht, als Reformator der Theologie zu glänzen u. durch paradoxe Behauptungen, seine Professur in Gießen u. wurde nun gelehrter Abenteurer, erst heftiger Feind der Pietisten, dann in Strasburg Chiromant u. Astrolog u. 1697 in Darmstadt Goldmacher u. Pietist; er mußte als Betrüger 1704 aus dem Darmstädtischen u. 1707 aus Berlin flüchten, trat darauf als Arzt in Holland auf u. erwarb sich durch glückliche Curen mittelst einer angeblichen Universalmedicin, großen Ruf. Schulden halber 1714 entflohen, begann er als dänischer Canzleirath in Altona Händel mit der Regierung, saß als Verläumder derselben 1719–25 zu Hammershus auf Bornholm in Hast, gewann nach seiner Befreiung 1727 als Arzt Eingang am schwedischen Hofe, zog sich aber schon im December 1737 durch neue Angriffe auf Kirchenlehre u. Geistlichkeit Landesverweisung zu, konnte sich als Arzt auch in Kopenhagen[177] u. Hildesheim nicht halten u. trieb sich dann als Adept, Charletan u. Herold seines inneren Lichtes, das er an die Stelle des Christenthums setzen wollte, unter Pietisten u. Separatisten in Hessen u. den Rheinlanden herum, bis er 25. April 1734 auf dem Schlosse Wittgenstein starb. Er dichtete mehrere geistliche Lieder, u.a. das Bußlied: O Jesu, sieh darein; u. schr. als Christianus Democritus: Orthodoxia orthodoxorum, 1697; Papismus protestantium vapulans, 1698; Fatum fatuum, Amst. 1710; Der von den Übeln der Verwirrung gesäuberte helle Glanz des Evangeliums Jesu Christi, Stockh. 1827; Der Regentenspiegel, ein lateinisches Gedicht; Selbstbiographie: Personalia od. Kurzgefaßter Lebenslauf des Chr. Democriti (ohne Jahreszahl). Sammlung seiner Schriften: Eröffneter Weg zum Frieden mit Gott u. allen Creaturen, Amst. 1709; neue Sammlung: Berleb. 1743,3 Bde. Seine Anhänger hießen Dippelianer. Lebensbeschreibung von Ackermann, Lpz. 1781; von Hoffmann, Darmst, 1783.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dippel — ist der Familienname folgender Personen: André Dippel (* 1974), deutscher Radsportler Andreas von Dippel (1772–1837), deutscher Bergrat und Politiker Christian Dippel (* 1947), deutscher Radsportler Dietmar von Dippel (1943–2009), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dippel [1] — Dippel, s. Dübel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dippel [2] — Dippel, 1) Johann Konrad, Alchimist und Chemiker, geb. 10. Aug. 1673 auf Schloß Frankenstein unweit Darmstadt, gest. 25. April 1734 auf Schloß Wittgenstein, studierte in Gießen Theologie, hielt in Straßburg physisch chiromantische Vorlesungen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dippel — (Dübbel), in der Böttcherei kurze Holzstifte, mit denen die einzelnen Bretter der Faßböden miteinander verbunden werden. Dalchow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dippel — Dippel, Joh. Konr., religiöser Schwärmer, geb. 10. Aug. 1673 auf Frankenstein bei Darmstadt, gest. 25. April 1734 zu Berleburg, erst orthodox, dann Pietist, zuletzt Freigeist und Abenteurer, wurde wegen Verspottung theol. Dogmen viel verfolgt,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dippel [2] — Dippel, Leopold, Botaniker, geb. 4. Aug. 1824 zu Santerecken (Rheinpfalz), 1869 96 Prof. und Direktor des Botan. Gartens zu Darmstadt. Hauptwerke: »Das Mikroskop« (2 Bde, 1882/83 u. 1896) und »Handbuch der Laubholzkunde« (3 Tle., 1889 93) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dippel — Dippel, Johann Konrad, geb. 1673 zu Frankenstein bei Darmstadt, studierte zuerst Theologie, griff die Dogmatik u. die Pietisten an, trieb Astrologie, Alchymie u. Chiromantie, soll das Berlinerblau erfunden haben, wurde dann Pietist, zuletzt Feind …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dippel — Dippel(Tippel)m 1.Beule,Einbeulung,Geschwulst.Gehtzurückaufmhd»tübel=Pflock,Zapfen«,vielleichtgekreuztmit»Tüpfel=Punkt«.1600ff,bayrundösterr. 2.Geld.Fußtentwederauffranz»double=Doppelheller«oderaufspan»doblуn=Dublone«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dippel — Dịp|pel 〈m. 5; süddt.〉 Dübel, Zapfen * * * Dịp|pel, der; s, : 1. [wohl landsch. Nebenf. von ↑ Dübel] (südd.) ↑ Dübel (1). 2. [H. u.] (österr. ugs.) Beule. * * * Dịppel,   Johann Konrad …   Universal-Lexikon

  • dippel — (entrée créée par le supplément) (dip pèl) En chimie, huile de Dippel, produit pyrogéné qu on obtient en distillant les matières animales …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”