Hirsau

Hirsau

Hirsau (Hirschau), Pfarrdorf an der Nagold, im Oberamte Calw des württembergischen Schwarzwaldkreises, vormals Benedictinerkloster zu St. Aurelius, jetzt Sitz des Cameralamts; Saffianfabrik, Löffelschmiede, Papiermühle, mechanische Wollenspinnerei sammt Walke, Bleiche. Das Kloster, seiner Zeit eines der berühmtesten u. einflußreichsten, wurde 830 vom Grafen Erlafried von Calw gestiftet u. von Fulda mit Mönchen besetzt, der erste Abt war Ludbert. Die bald dabei angelegte Klosterschule erhielt im 10. Jahrh. ausgebreiteten Ruhm, bes. unter Abt Diethmar u. dem Scholastiker Meginhard, aber gegen Ende des 10. Jahrh. sank das Kloster, bes. seitdem nach dem Tode des Abts Hardfried (988) Streit unter den Mönchen über die Abtwahl entstand, 1002 vertrieb der Graf von Calw, welcher die Schutzvogtei der Klöster hatte, die Mönche, u. erst 1059–65 wurde das Kloster von dem Grafen Adalbert wieder hergestellt u. mit Mönchen aus Einsiedeln besetzt; der erste Abt bis 1069 war Friedrich; sein Nachfolger, der berühmte Wilhelm, war der Wiederhersteller des Klosterwesens u. der Schule in H.; er schr.: Hirsauer Gebräuche, zwei Bücher Vorschriften über Klosterleben etc., u. st. 1091. Nach ihm sank das Kloster mit Zucht u. Gelehrsamkeit wieder gänzlich. Nach einem vergeblichen Versuch, der Congregation von Mölk sich anzuschließen, trat H. 1457 der Congregation von Bursfeld bei. Es wurde in der Reformation säcularisirt u. 1558 in eine Schule verwandelt; der letzte katholische Abt war Ludwig, welcher 1560 starb, u. Heinrich Welckersreuter war der erste protestantische Abt. In Folge des Restitutionsedictes wurde das Kloster 1629 wieder hergestellt; der erste katholische Abt war Geist v. Wildegg, 1635–37. Herzog Christoph od. Friedrich I. von Württemberg baute ein Schloß neben das Kloster; Schloß u. Kloster wurden aber 1692 von den Franzosen verbrannt u. liegen seitdem in Ruinen. Vgl. Christmann, Geschichte des Klosters H., Tübingen 1783; Trithem, Chronicon Hirsaugiense (838–1514), oft herausgegeben, s.u. Trithem; Codex Hirsaugiensis, Stuttg. 1844.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirsau — Stadt Calw Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsau — Hirsau, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Kalw, an der Nagold und der Staatsbahnlinie Pforzheim Nagold, hat eine evang. Kirche, Forstamt, Nervenheilanstalt, Fabrikation von Papier, Band, Preßspänen, Kunstwolle, Löffeln und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirsau — Hirsau, Luftkurort im württemb. Schwarzwaldkreis, an der Nagold, (1900) 806 E., Ruine eines berühmten Benediktinerklosters (830 gegründet, bis 1648 Reichsabtei, 1692 eingeäschert). Wichtige Quellen für die deutsche Geschichte sind Tritheims… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirsau — Infobox Town DE name = Hirsau name local = image coa = Wappen Calw Hirsau.png state = Baden Württemberg regbzk = Karlsruhe district = Calw population = 2260 population as of = 2005 population ref = pop dens = area = elevation = 341 lat deg= lat… …   Wikipedia

  • Hirsau — Hịrsau   [zu mittelhochdeutsch hirz »Hirsch«], Luftkurort im Nagoldtal, nördlicher Schwarzwald, 326 m über dem Meeresspiegel, seit 1975 Teil der Stadt Calw.   Stadtbild:   Von der ehemaligen Klosterkirche Sankt Peter und Paul (1082 91), an deren …   Universal-Lexikon

  • Hirsau Abbey — Ruins of Hirsau Abbey Hirsau Abbey, formerly known as Hirschau Abbey, was once one of the most prominent Benedictine abbeys of Germany. It was located in the town of Hirsau, in the Diocese of Speyer, near Calw in the present Baden Württemberg. Co …   Wikipedia

  • Kloster Hirsau — Das Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster in Hirsau im Nordschwarzwald. Meist meint man damit die Anlage St. Peter und Paul. Im weiteren Sinn umfasst die Bezeichnung jedoch auch deren Vorläufer. Hirsau war zeitweise eines der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • William of Hirsau — William of Hirsau, or Wilhelm von Hirschau (b. about 1030; d. 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses , based on the uses of Cluny, and was the …   Wikipedia

  • Wilhelm von Hirsau — im Schenkungsbuch von Kloster Reichenbach (Baden Württemberg) Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Hirsau — Miniature de Guillaume de Hirsau (venant du prieuré de Reichenbach), aujourd hui collection de la bibliothèque régionale du Wurtemberg à Stuttgart Guillaume de Hirsau, en allemand Wilhelm von Hirsau, né en 1030 et mort le 5 juillet 1091, est un… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”