Polybos — (gr. Πόλυβος; lat. Polybus) ist ein griechischer, männlicher Personenname. Die Bedeutung des Namens ist reich an Rindern. Mythologische Namensträger sind: ein König von Korinth und Sikyon, siehe Polybos (König) der Sohn des Eurymachos aus… … Deutsch Wikipedia
Polybos — {{Polybos}} 1. Ägyptischer König, der Menelaos* und Helena* aufnahm und reich beschenkte (Odyssee IV 125–132). 2. König von Korinth, Adoptivvater des Oidipus* … Who's who in der antiken Mythologie
Polybos (König) — Polybos (griechisch Πόλυβος), der Sohn des Hermes und der Chthonophyle, war in der griechischen Mythologie König von Korinth und von Sikyon. Er gehört zum thebanischen Sagenkreis. In seine Herrschaft fällt der Fund eines Kindes. Aufgrund… … Deutsch Wikipedia
Eurymachos (Sohn des Polybos) — Eurymachos (altgriechisch Εὐρύμαχος) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. In Homers Epos Odyssee wird er als einer der Freier der Penelope dargestellt, die vom heimgekehrten Odysseus getötet wurden. Rolle in Homers Odyssee… … Deutsch Wikipedia
Lysianassa (Tochter des Polybos) — Lysianassa (griechisch Λυσιάνασσα) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des sikyonischen Königs Polybos. Sie heiratete den argivischen König Talaos, Sohn des Bias.[1] Nach der Bibliotheke des Apollodor[2] war dagegen Lysimache,… … Deutsch Wikipedia
Merope (Gattin des Polybos) — Merope (griechisch Μερόπη) ist in der griechischen Mythologie die Pflegemutter des Ödipus und Frau des Polybos von Korinth (oder Sikyon). Quellen Sophokles König Ödipus 775 Literatur Lutz Käppel: Merope 4. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8,… … Deutsch Wikipedia
Oedipus tyrannos — König Ödipus (griechisch Oἰδίπoυς Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (436–433 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören … Deutsch Wikipedia
Oidipus tyrannos — König Ödipus (griechisch Oἰδίπoυς Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (436–433 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören … Deutsch Wikipedia
König Ödipus — Übersetzung aus dem Jahr 1813 König Ödipus (griechisch Οἰδίπους Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (ca. 429 425 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem… … Deutsch Wikipedia
Laïos — Laios (griechisch Λάϊος), der Sohn des Labdakos, war in der griechischen Mythologie König von Theben, der Ehemann von Iokaste, der Tochter des Menoikeus, und der Vater von Ödipus. Er wird auch als Vater der unehelichen Tochter Sphinx genannt.[1]… … Deutsch Wikipedia