Reliëf

Reliëf

Reliëf (v. fr.), 1) jedes Werk, welches rundum behauen ist u. frei steht, z.B. Bildsäulen; 2) (gr. Anaglyphon, Toreuma, Opus ca elatum), erhabene Arbeit in Metall, Stein, Thon, Gyps etc., von Bildhauern verfertigt. Man unterscheidet je nach dem Grade der Erhabenheit Basrelief (ital. Basso relievo, Flachrelief), bei welchem die Bildhauerarbeit auf dem flachen Grunde sich nur wenig erhebt, während dies bei Demirelief (Mezzo r.) schon mehr der Fall ist u. bei Hautrelief (Alto r., Hochrelief) eigentlich die ganze Hälfte der zu bearbeitenden Figur hervortritt. Basreliefs finden sich in den besten Zeiten der griechischen u. griechisch-römischen Kunst, als Verzierungen von Giebelfeldern, Friesen, Triumphbögen, Altären, Schilden etc. Sie waren entweder in Stein gehauen od. in Gyps u. Thon gebrannt, od. in Metall gegossen od. getrieben. Die Figuren lagen sämmtlich in einer Fläche, wogegen man jetzt drei verschiedene Stufenfolgen, welche sich durch ihre Erhabenheit unterscheiden, anordnet u. so ein Hervortreten der Hauptfiguren erlangt, welches die Alten, als dem Begriff u. der ornamentalen Bedeutung des Basreliefs zuwiderlaufend, verschmähten. Basreliefs, welche sich in einer eingeschnittenen Vertiefung erheben (Basreliefs en creux, griech. Koilanaglypha), finden sich auf ägyptischen Monumenten. Die Basreliefs der Alten, z.B. an dem Parthenon u. Theseustempel in Athen, an griechischen Grabsteinen u. Vasen, an der Trajanssäule in Rom etc. sind von dem höchsten Kunstwerth, u. die Neueren haben in dieser Beziehung erst seit Thorwaldsen sich ihnen wieder mehr genähert. Die aus der ursprünglichen Bedeutung des Basreliefs, kleinere architektonische Glieder, Metopen, Friese etc. verzieren, hervorgegangene Norm der Composition derselben, nach welcher, um jene nicht zu sehr zu belasten u. ihre Bestimmung dem Auge zu entrücken, auch um nicht Behälter für Staub u. Regenwasser zu bilden, die Figuren möglichst flach u. nicht od. nur wenig über den Halbdurchschnitt dargestellt werden müssen, heißt Basreliefstyl. In Folge davon muß der Durchschnitt so, genommen werden, daß die nicht sichtbare Hälfte nur die Parallele der dargestellten ausmacht, mithin die Figur möglichst im Profil, nicht aber en face u. vom Rücken erscheint; ferner da das R. nicht nur vom Auge gesehen, sondern auch von der Hand begriffen werden kann, die ganze Darstellung aber an die Fläche gefesselt ist, müssen alle Verkürzungen, welche nur auf der Fähigkeit das Auge zu täuschen beruhen, vermieden werden. Dieser Basreliefstyl, zu welchem in der ägyptischen Kunst die unvollständigen Anfänge erschienen, erhielt in Griechenland zu Phidias' Zeit seine höchste Durchbildung u. artete unter den Römern, welche über die Fläche zu weit hinaus gingen (Basreliefs am Severusbogen) ins Schrankenlose aus. 3) Ansehen, Aufmerksamkeit, z.B. einer Sache ein R. geben, dieselbe so in das Licht setzen, daß sie Aufmerksamkeit erreg.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • relief — [ rəljɛf ] n. m. • 1050; de relever « enlever, relever », d apr. l a. forme tonique je relief I ♦ Vx Ce qu on enlève d une table servie. Mod., au plur. ⇒ reste. Les reliefs de la table. « des reliefs d ortolans » (La Fontaine). ♢ Fig. Les reliefs …   Encyclopédie Universelle

  • relief — re‧lief [rɪˈliːf] noun 1. [uncountable] when a bad situation is reduced or stops for a time: • Any sign of relief from price pressures will be welcome news for the economy. 2. money, food, clothes etc given to people who are poor or hungry: • a… …   Financial and business terms

  • relief — re·lief n: redress, assistance, or protection given by law esp. from a court should state what relief the plaintiff seeks: as a: release from obligation or duty relief from judgment b: an order from a court granting a particular remedy (as return …   Law dictionary

  • relief — RELIÉF, reliefuri, s.n. 1. Configuraţie a suprafeţei terestre constituită din totalitatea neregularităţilor de forme pozitive sau negative considerate faţă de un plan de referinţă general sau local. 2. Ridicătură, proeminenţă pe o suprafaţă. ♢… …   Dicționar Român

  • relief — Relief. s. m. Bosse eminente en ouvrage de Poterie, de fonte ou de Sculpture. Relief entier ou haut relief, qui est de l épaisseur de toute la figure, demi relief, qui est moins que la moitié des images de relief entier. Ouvrage à demi relief, à… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • relief — Relief, m. acut. Descend du verbe Relever, composé de Re, qui signifie Derechef, et lever, car il se dit d une chose chute, de sorte que Relever est remettre en son estant une chose qui en est deschute. Et se prend Relief ores pour le benefice du …   Thresor de la langue françoyse

  • Relief — Re*lief (r? l?f ), n. [OE. relef, F. relief, properly, a lifting up, a standing out. See {Relieve}, and cf. {Basrelief}, {Rilievi}.] 1. The act of relieving, or the state of being relieved; the removal, or partial removal, of any evil, or of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • relief — ► NOUN 1) a feeling of reassurance and relaxation following release from anxiety or distress. 2) a cause of relief. 3) the action of relieving. 4) (usu. light relief) a temporary break in a generally tense or boring situation. 5) financial or… …   English terms dictionary

  • Relief — Sn Abbildung mit erhabener bzw. vertiefter Oberfläche per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. relief m., eigentlich Hervorheben , zu frz. relever hochheben, aufheben , dieses aus l. relevāre, zu l. levāre heben, wegheben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • relief — [ri lēf′] n. [ME releef < OFr relief < relever: see RELIEVE] 1. a) an easing, as of pain, discomfort, or anxiety b) a lightening of a burden, as of taxation, oppression, etc. 2. anything that lessens tension or strain, or offers a pleasing… …   English World dictionary

  • Relief — (franz., spr. rölheff, ital. riliēvo), erhabene Arbeit, diejenige Gattung der Bildnerei, welche die Figuren aus einer Ebene oder vertieften Fläche, dem Grunde, erhaben heraustreten läßt. Das R. bildet eine Mittelgattung zwischen der eigentlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”