- Russell [1]
Russell, eine alte englische Familie, welche aus der Normandie stammen u. mit Wilhelm dem Eroberer in der Mitte des 11. Jahrh. nach England gekommen sein soll; 1) Sir Ralph de R., war 1221 Gouverneur von Corfe-Castle. 2) Sir John R., wurde 1506 dem Erzherzog Philipp von Österreich bei einem Besuch in England bekannt u. von diesem dem König Heinrich VII. empfohlen, stand dann bei Heinrich VIII. in hoher Gunst u. ward zum Großadmiral, 1539 zum Baron u. endlich zum Großsiegelbewahrer erhoben u. mit bedeutendem Grundbesitz aus eingezogenen Klostergütern (namentlich mit Woburn-Abbey) beschenkt. Während der Minderjährigkeit Eduards VI. war er Mitglied des Regentschaftsrathes, wurde 1550 zum Grafen von Bedford erhoben u. st. 14. März 1555. 3) William R., Sohn Williams, des fünften Grafen von Bedford, geb. 1639, trat 1661 ins Unterhaus, wo er bald das Haupt der Opposition wurde u. namentlich das berüchtigte Ministerium Cabal (s.u. England, S. 740 f.) u. die papistischen Tendenzen des Herzogs von York bekämpfte. In das von dem Herzog von Monmouth (s.d.) gestiftete Ryehousecomplot verwickelt, wurde er 21. Juni 1683 hingerichtet. König Wilhelm III. annullirte sogleich nach seiner Thronbesteigung 1689 das Urtheil u. erhob den Vater des Hingerichteten zum Herzog von Bedford; vgl. Lord John Russell, Life of William Lord R., Lond. 1853. 4) Eduard R., Vetter des Vor., geb. 1651, war englischer Admiral, schlug 19. Mai 1692 bei La Hogue die französische Flotte unter Tourville, wurde 1697 zum Grafen von Oxford erhoben u. st. 26. November 1727. 5) John R., vierter Herzog von Bedford, geb. 1710, schloß 10. Februar 1763 in Paris auf Antrieb Butes den Frieden zwischen England u. Frankreich ab, durch welchen Friedrich der Große preisgegeben u. gezwungen wurde die meisten im Siebenjährigen Kriege gemachten Eroberungen an Frankreich zurückzugeben. Obgleich ihm dies den allgemeinen Volkshaß zuzog, bekleidete er doch später noch mehre wichtige Posten u. st. 15. Jan. 1771. Lord John Russell gab seine Correspondence (London 1842 ff., 3 Bde.) heraus. 6) John R., sechster Herzog von Bedford, Marquis von Tavistock etc., geb. 1766, war Geheimer Rath, Director der British Institution, Patron der Russell Institution, Vicepräsident der königlichen Gesellschaft der Künste etc. u. st. 1839 auf einem seiner Schlösser in Perthshire; er schr.: Über die Haidekräuter u. über die nährenden Eigenschaften der Gräser (vollendet von Sinclair 1824). 7) Francis R., siebenter Herzog von Bedford, Marquis von Tavistock, ältester Sohn des Vor., geb. 1788, studirte in Cambridge, trat 1810 für Bedfordshire ins Unterhaus u. 1832 ins Oberhaus, wurde 1846 Mitglied des Geheimen Raths, 1859 Lordlieutenant von Bedfordshire u. st. 14. Mai 1861 auf seinem Landsitz Woburn-Abbey in Bedfordshire. Er war im Parlament für das Interesse der Whigs thätig u. erwarb sich auf seinen ausgedehnten Besitzungen um die Beförderung des rationellen Ackerbausystems große Verdienste. Seine Gemahlin (eine Tochter des Grafen von Harrington), welche im Juli 1858 starb, spielte eine Zeit lang als Palastdame (Lady of the Bedchamber) der Königin Victoria eine nicht unbedeutende politische Rolle, bes. bei der sogenannten Palastdamenverschwörung, welche 1839 den Eintritt der Tories ins Ministerium verhinderte. 8) Lord John R., Graf von Ardsalla, Bruder des Vor., geb. 19. Aug. 1792, wurde in Edinburg erzogen, studirte in Cambridge, trat 1814 ins Unterhaus, schloß sich dort den Whigs an u. verfocht bes. die Bürger- u. Glaubensfreiheit des Volkes; er wurde 1830 im Ministerium Grey Kriegszahlmeister, erhielt Sitz im Cabinet u. ward Präsident des Vereins zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse. Im Februar 1831 brachte er die berühmte Reformbill vor das Unterhaus (s. Großbritannien S. 693),[471] trat im November 1834 mit dem Ministerium Grey zurück u. leitete 1835 die Opposition der Whigs. In demselben Jahre wurde er in dem Melbournschen Ministerium Staatssecretär des Innern u. 1839 für die Colonien, u. da in der Kornfrage dieses Cabinet unterlag, so gab er mit demselben 1841 seine Entlassung u. wurde nun von der City London ins Parlament gewählt. Schon 1845, als Peel wegen der freiern Handelspolitik in dem Parlament nicht durchdringen konnte, wurde R. mit der Bildung eines neuen Cabinets beauftragt, welches aber erst im Juli 1846 zu Stande kam. In diesem Whigministerium führte er den Vorsitz u. war erster Lord des Schatzes, gab aber, als seine Milizbill nicht angenommen wurde, am 20. Febr. 1852 seine Entlassung (s. Großbritannien S. 703). Als im December 1852 das Ministerium Derby zurücktrat, übernahm R. im Ministerium Aberdeen das Portefeuille des Äußern u. wurde in der City wieder in das Parlament gewählt. Im Februar 1853 gab er das Portefeuille des Äußern wieder ab, trat aber in das Coalitionsministerium unter Aberdeen am 12. Juni als Präsident des Geheimrathes, gab aber bereits am 25. Jan. 1855 seine Entlassung; er wurde wieder in das Ministerium vom 8. Februar als Staatssecretär der Colonien gewählt u. ging am 17. Februar als englischer Bevollmächtigter zu den Friedensconferenzen nach Wien. Mitte Juni von da zurückgekehrt u. wegen seiner Zugeständnisse vielfach angegriffen, trat er am 13. Juli aus dem Ministerium, übernahm aber 18. Juni 1859 im Whigministerium unter Palmerston wieder das Portefeuille der Auswärtigen Angelegenheiten. 1861 wurde er zum Peer erhoben u. nahm den Titel Graf R. von Ardsalla (von seinem Gute Ardsalla in der irischen Grafschaft Meath) an. Er schr.: Essay on the history of the English government and constitution, Lond. 1821 (deutsch von Kritz, Lpz. 1825); Das Leben von William R. (s.d. 3); das Trauerspiel: Don Carlos, Lond. 1823; Memoirs of the affaire of Europe from the peace of Utrecht to the present time, ebd. 1824–32, 3 Bde.; The etablishment of the Turks in Europe, ebd. 1827; The causes of the French revolution, ebd. 1832, u.a.m. u. gab die Correspondenz von Eduard R. (s.d. 4) u. Thomas Moores Briefe u. Tagebücher, Lond. 1853, 4 Bde., heraus. 9) William R., achter Herzog von Bedford, Marquis von Tavistock, einziger Sohn von R. 7), geb. 1809, war 1832–41 Parlamentsmitglied für Tavistock, wurde dann aber tiefsinnig u. lebt seitdem in vollständiger Zurückgezogenheit. Da er unverheirathet ist, so werden Titel u. Güter der Familie präsumtiv auf seinen Vetter Francis Charles Hastings R. übergehen. Vgl. Wissens, Historical memoirs of the house of R., Lond. 1833.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.