Satyrn

Satyrn

Satyrn (Satyri), 1) ländliche Gottheiten der Griechen, deren Eltern verschieden angegeben werden: Hermes u. Iphthime, Bakchos u. Nikäa, nach And. waren ihre Mütter die Enkelinnen des Phoroneus. Sie waren Wald- u. Berggeister von demselben Geschlecht wie die Bergnymphen u. Kureten, neckische u. durchtriebene Wesen, muthwillig u. lüstern nach Wein u. Weibern, dabei aber sehr feig; sie wurden gedacht mit kräftigen Gliederformen, stumpfen Nasen, ziegenartigen Ohren, borstigem Haar u. einem Schwänzchen im Rücken. In den Wäldern u. auf den Bergen jagen sie das Wild, treiben die Heerden, tanzen u. springen (ihr aus bocksartigen Sprüngen bestehender Tanz hieß Sikinnis) u. musiciren dazu auf der Syrinx, der Flöte, dem Dudelsack, Cymbeln u. Castagnetten, lauern den Nymphen auf, schwärmen u. trinken mit Dionysos. Als ihr Ältester u. Anführer galt Silen (s.d.). Das bezeichnende Symbol der S. war der feige, verliebte u. muthwillige Hase. Junge S. hießen Satyrisken. Eine Bedeutung für die Poesie gewannen die S. durch die Spiele der Dionysien, in denen die Maske der S. wegen ihrer ungebundnen Natürlichkeit u. ihres neckischen Muthwillens besonders beliebt u. volksthümlich war; daraus entstand dann in Attika das Satyrische Drama (s.d.). Künstlerische Darstellungen dieser Wesen finden sich bes. auf Vasen. Die ältere Kunst stellte sie meist bärtig u. alt, dabei häßlich u. affenähnlich dar, die jüngere Attische Schule aber jugendlich u. zart, wie sie spielen, musiciren, den Wein lesen od. keltern, bes. aber trinken u. den Rausch ausschlafen, od. wie sie jagen, sich mit Bakchantinnen herumbalgen, od. Bilder aus ihrem Stillleben mit ihren Frauen u. Kindern im Walde. In der Kunstgeschichte ist bes. der angeklagte Satyr bekannt, er hatte die Amymone überfallen, sie floh u. verklagte ihn vor Poseidon; außerdem ein anmuthiger Satyr, welcher[950] an einem Baum gelehnt u. die Flöte in der Hand schalkhaft sinnend vor sich hinblickt, angeblich nach einem Musterbild des Praxiteles; die kelternden S. im Garten des Palastes Francavilla in Neapel; der ruhende Satyr, ein Hauptgemälde des Protogenes; 2) eine Art langgeschwänzter Affen, welche auch anzunehmen sind, wenn man von Orten redet, wo S. wohnten, s. Satyrorum insulae u. Satyrmensch.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satyrn — {{Satyrn}} Dämonische Mischwesen der freien Natur, menschengestaltig, aber mit Roßschweifen und Pferde oder Bocksbeinen und kurzen Hörnern. Sie begleiten den trunkenen Zug des Dionysos* und erheitern den Gott durch ihre derben Späße. Zahllos sind …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Sátyrn — Sátyrn, die gewöhnlich im Gefolge des Dionysos auftretenden Feld und Walddämonen, mit Bocksohren und einem Schwänzchen, von derbsinnlichem Charakter und bes. als Nymphenräuber dargestellt. (S. auch Faunus und Silene.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Satyrn — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Satyrn, in der griechischen Mythologie Waldgeister im Gefolge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Satyrn (Mythologie) — Satyrn (Mythologie), ländliche Gottheiten der Griechen und Römer, an die der Glaube sich erst später ausbildete. Wälder, Haine und Berghöhlen bewohnend, schwärmten sie einzeln oder in Scharen durch die Fluren; von abschreckender Gestalt, behaart …   Damen Conversations Lexikon

  • Satyr — mit Aulos. Epiktetos, 520–500 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter und Antiope — Antoine Watteau: Jupiter und Antiope, um 1714 1719 Jupiter und Antiope ist der Titel sowie das Thema von Gemälden der Historienmalerei unterschiedlicher Künstler. Es basiert auf der aus dem antiken Griechenland stammenden Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andokides (Töpfer) — Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides (griechisch Ἀνδοκίδης) war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr. in Athen. I …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zyklop — Der Kyklops (deutsch: „Der Zyklop“) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein. Handlung Erzählt wird die Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter und Antiope (Watteau) — Jupiter und Antiope Antoine Watteau, um 1714–1719 Öl auf Leinwand, 73 cm × 107,5 cm Louvre Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kyklops — Der Kyklops (griechisch Κύκλωψ, deutsch Der Zyklop) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”