Schafarik

Schafarik

Schafarik (Safarik), Paul Joseph, geb. 13. Mai 1795 zu Kobeljarowo im nördlichen Ungarn, studirte seit 1810 auf dem Lyceum zu Käsmark, 1815 in Jena Theologie, Philosophie, Geschichte u. Naturwissenschaften, wurde 1817 Hauslehrer eines jungen Edelmanns in Presburg u. 1819 Professor der Humaniora u. Director an dem Gymnasium zu Neusatz, legte aber 1825 die Direction u. 1833 auch die Professur nieder, privatisirte dann in Prag, sich vorzugsweise der Böhmisch-slawischen Literatur widmend, erhielt 1827 das Amt eines [65] Censors, welches er mit großer Milde u. Freisinnigkeit übte u. wurde 1841 Custos u. 1848 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek; 1860 bildete sich bei ihm ein Gehirnleiden aus, in dessen Folge er sich in der Moldau zu ertränken versuchte, jedoch wurde er gerettet u. darauf zu seiner Tochter nach Wien gebracht, wo er 26./27. Juni 1861 starb. Er schr.: Gedichte, Leutsch. 1814; Anfangsgründe der Böhmischen Dichtkunst, Presb. 1818; Geschichte der Slawischen Sprache u. Literatur, Ofen 1826; Untersuchungen über die Abkunft der Slawen, ebd. 1828; Serbische Lesekörner od. historisch-kritische Beleuchtung der Serbischen Mundart, Pesth 1833; Slowanske starozitnosi, ebd. 1837 (deutsch: Slawische Alterthümer, von Mosig v. Ährenfeld, herausgeg. von Wuttke, Lpz. 1842 ff., 2 Bde.); Slowansky nardopis, Prag 1842, 3. A. 1850; über Ursprung u. Heimath des Glagolitismus, ebd. 1858; redigirte die Juridisch-politische Terminologie für die Slawischen Sprachen Österreichs (deutsch-böhmisch Wien 1850, deutsch-ruthenisch ebd. 1851, deutsch-kroatisch, serbisch u. slawonisch ebd. 1853); Deutsch-böhmische wissenschaftliche Terminologie, Prag 1853; gab heraus: mit Höfler Die ältesten Denkmäler der Böhmischen Sprache, Prag 1840; Denkmäler der glagolitischen Literatur, ebd. 1853; Glagolitische Fragmente, ebd. 1856; u. übersetzte die Wolken des Aristophanes u. Schillers Maria Stuart ins Böhmische (Prag 1831).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schafarik — Schafarik, Paul Joseph, s. Šafařik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schafarik — Schafarik, Paul Jos., Slawist, s. Šafařík …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schafarik — Schafarik, Paul Jos., einer der berühmtesten Slavisten, geb. 1795 zu Kobeljarowo im nördl. Ungarn, Sohn eines protest. Geistlichen, von 1819 bis 1833 Professor an dem Gymnasium der nichtunirten serb. Gemeinde zu Neusatz, privatisirte hierauf in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Paul Joseph Schafarik — Pavel Jozef Šafárik Pavel Jozef Šafárik (auch in den Schreibungen Safáry / Schaffáry/ Schafary/ Saf(f)arik / Šafarík/ Szafarzik, tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowakisch: Pavol Jozef Šafárik, dt. Paul Joseph Schaffarik, lat. Paulus Josephus …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Literatur — Böhmische Literatur. Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen allein bereits in der zweiten Hälfte des Mittelalters eine blühende nationale Literatur aufzuweisen; die Reihe ihrer Denkmale beginnt noch in der heidnischen Zeit u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neuri — According to Herodotus the Neuri were a tribe living beyond the Scythian cultivators, one of the nations along the course of the river Ὕπανις Hypanis (Southern Bug River), West of the Βορυσθένης Borysthenes (Dniepr river), roughly the area of… …   Wikipedia

  • Slawen — (Slaven, einheimisch Slowene, Slowane, abgeleitet von Slowo [das Wort], also Völker Einer Sprache), sind eines der drei Hauptvölker Europas, gehören zur Indo Europäischen Völkerfamilie u. haben von jeher ihre Sitze zwischen den an Sprache, Sitten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serbische Sprache u. Literatur — Serbische Sprache u. Literatur. Die S. S. bildet mit der Bosnischen, Slawonischen u. Dalmatischen eine der vier Hauptmundarten der Slawischen Sprache, welche gewöhnlich, aber mit Unrecht Illyrische Sprache genannt u. den Ostslawischen Dialekten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glagolitische Schrift — (Glagolitza), ein altes von den Priestern der katholischen Slawen in Dalmatien gebrauchtes Alphabet. Wenn auch Hieronymus nicht ihr Erfinder ist, so ist sie doch sicher älter als das 11. Jahrh., aus welchem bereits Schriftdenkmäler vorliegen, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Getica (Jordanes) — De origine actibusque Getarum (lit. The Origin and Deeds of the Getae but referring to the Goths, whom Jordanes considered Getae), [G. Costa, 32. Also: De Rebus Geticis : O. Seyffert, 329; De Getarum (Gothorum) Origine et Rebus Gestis : W. Smith …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”