Schleuder

Schleuder

Schleuder, 1) Werkzeug zum Werfen; besteht aus einem langen, in der Mitte breitern Streifen von Leder, Wolle, Binsen, Haaren, Sehnen, od. aus einem Stücke Leder, an dessen Seiten zwei Schnuren befestigt sind. Um mit der S. zu werfen, nimmt man beide Enden in die Hand, legt in die Mitte einen glatten Stein od. eine Kugel, schwingt die S. ein od. einige Male u. läßt das eine Ende in dem Augenblicke los, wo man glaubt, daß der Stein das gewünschte Ziel treffen werde. Die S. war im Morgenlande, wo sie die Phöniker erfunden haben sollen, schon früh u. fast allenthalben üblich. Bei den Hebräern waren die Benjamiten als gute Schleuderer gerühmt, u. bekannt ist David, welcher den Goliath mit der S. (Kela) erlegte; auch die Hirten bedienten sich der S., um Raubthiere von den Herden abzuwehren. Die Marder trugen ihre S. nun den Kopf, zugleich als Kopfputz. Von den Griechen wurde die S. (Sphendone) nicht gebraucht, aber die Leichtbewaffneten bei den Thessaliern, Akarnanern u. Ätolern waren gute Schleuderer (Sphendonetai, Spbendonistai). Die Römer bedienten sich der Schleuderer (Funditores) als leichter Truppen, welche von den Balearen stammten. Diese balearischen Schleuderer, die berühmtesten des Alterthums, trugen drei S-n bei sich, eine um den Kopf, eine um die Lenden, eine in den Händen; mit den geschleuderten Steinen durchbohrten sie Schilde u. Helme der in der Feldschlacht Kämpfenden u. schlugen auch den Städtevertheidigern auf der Mauer gefährliche Wunden. Außer der gewöhnlichen S. (Funda), womit sie Steine, Kugeln, Bleistücke (Glandes) warfen, hatten die Römer seit der Kaiserzeit noch eine besondere Art S. (Fustibalus), an welcher statt des einen schmalen Theiles ein 4 Fuß langer Stock gebunden war; mit bei den Händen geschwungen schleuderten sie große Massen fort. Solche [280] Schleuderer hießen Fundibalatores od. Fustibalatores; sie trafen noch auf 600 Schritte weit das Ziel mit ziemlicher Sicherheit. Neben den Handschlendern brauchte man auch bei Belagerungen Scheudermaschinen (Ballisten, s.d.); eine solche war auch der von den Macedoniern im Kriege gegen die Römer erfundene Kestros (Kestrosphendone); sie hatte die Seitenstücke ungleich, so daß der Schleuderer das längere in der Hand behielt, das kürzere aber fahren ließ, wenn das Geschoß, welches hier in einem langen, an kurzem Schaft befestigten u. mit Flugfedern versehenen Spieß bestand, fortgescheudert wurde. Im Mittelalter kamen die S-n über den Armbrüsten nach u. nach ab, doch wurden sie von den Spaniern u. Basken noch lange im Kriege geführt, in Frankreich u. andern Ländern aber blos von den Hirten gebraucht. 2) Riemen, mit welchem der Mähder die Getreidegestellsense an den rechten Arm hängt, um sie leichterer u. sicherer führen zu können. 3) Beim Schlittenfahren eine Stelle an abhängigen Wegen, wo der Schlitten leicht aus der Bahn kommt, seitwärts abgleitet (schleudert) u. dadurch leicht umwirft; 4) (Funda), vierköpfige schleuderartige Hauptbinde für Verletzungen des Kopfes, der Nase u. des Kinns; ein 1–11/2 Ellen langes u. 1/4 Elle breites Stück Leinwand, von beiden. Seiten bis zur Mitte, wo ein Stück ungetheilt bleibt, gespalten; 5) (Bot.), so v.w. Elateres.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleuder — Schleuder, eine Waffe, bei welcher der das Geschoß schleudernde Arm durch ein System von Stricken oder Schnüren (Bandschleuder, griech. sphendone, lat. funda, Fig. 1) oder aber durch einen Stab mit daran befestigtem Geschoßlager (Stabschleuder,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleuder — Schleuder, Wurfwaffe des Altertums und Mittelalters, mit der Kiesel oder Bleikugeln geschleudert wurden; sie bestand aus einem rundlichen Lederstück für das Geschoß, daran zwei Riemen, von denen einer beim Fortschleudern losgelassen wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schleuder — Schleuder, eine der ursprünglichen Wurfwaffen, ehemals bei Hebräern, Griechen, Römern, Germanen, Spaniern etc. wie bei vielen wilden Stämmen noch jetzt üblich. S.maschine, Balliste (s. d.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schleuder — ↑Katapult …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schleuder — Sf (schleudern1 Vsw.) std. (15. Jh.), fnhd. slūder, slūdern Stammwort. Die neuhochdeutsche Form beruht auf einer Bildung mit Umlaut, die von Luther verbreitet wird. Herkunft unklar. Vielleicht zu gr. leúō ich steinige . Präfigierung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleuder — Katapult * * * Schleu|der 〈f. 21〉 1. 〈Antike〉 Wurfgerät für Steine od. Bleikugeln aus zwei durch ein taschenartiges Lederstück verbundenen Riemen od. Stricken, von denen einer nach dem Schwingen um den Kopf losgelassen wird (BandSchleuder) 2.… …   Universal-Lexikon

  • Schleuder — die Schleuder, n (Mittelstufe) Riemen aus Leder, mit dem man Steine schleudern kann Beispiel: Er hat mit einer Schleuder auf Tauben geschossen. die Schleuder, n (Aufbaustufe) Maschine zum Entwässern gewaschener Wäsche Synonym: Wäscheschleuder… …   Extremes Deutsch

  • Schleuder — Eine Schleuder ist: eine Waffe, die es gestattet, Geschosse mit Muskelkraft gegen ein Ziel zu schleudern, siehe Schleuder (Waffe), ein Y förmiges Gerät mit einem Gummistrang, mit dem Steine oder Metallkugeln verschossen werden, in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuder — 1. Katapult; (landsch.): Zwille. 2. Wäscheschleuder. 3. Zentrifuge; (Fachspr.): Dekanter. * * * Schleuder,die:1.〈einfachesWurfgerät〉Katapult;Zwille(landsch)–2.⇨Zentrifuge Schleuder 1.Katapult 2.Wäscheschleuder,Zentrifuge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schleuder — centrifuga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. centrifuge; spinner vok. Schleuder, f; Zentrifuge, f rus. центрифуга, f pranc. centrifugeur, m; centrifugeuse, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”