Sieben Weise Griechenlands

Sieben Weise Griechenlands

Sieben Weise Griechenlands (Septem sapientes), sieben Männer, welche sich um ihre Zeitgenossen größtentheils als Gesetzgeber u. Staatslenker verdient machten. Ihre Blüthe fällt vor u. nach 600 v. Chr. Die Zahl 7 rührt aber erst aus der Zeit Platos her, indem man früher deren nur 6 kannte; auch ist man nicht einig über die Personen, welche dazu gezählt werden sollten u. welchem Einzelnen die ihnen zugeschriebenen Sittensprüche wirklich angehörten Auf 7 hat man sie vielleicht gesetzt, weil diese Zahl eine heilige war (s. Sieben). Gewöhnlich werden folgende genannt: Bias aus Priene, Chilon aus Sparta, Kleobulos aus Lindos, Periander aus Korinth, Pittakos aus Mitylene, Solon aus Athenn. Thales von Milet (s.d. a.). Da jedoch Kleobulos u. Periander Tyrannen ihrer Vaterstädte gewesen waren, so erachteten Manche sie als solche nicht würdig unter die Zahl der S. W. gerechnet zu werden u. unterschieden einen Periander den Wessen u. einen Tyrannen Periander, an die Stelle des Kleobulos setzten sie Myson. Andere nahmen überhaupt blos 4 Weise: Bias, Pittakos, Solon u. Thales an u. ließen die andern 3 hinzugefügt werden, um die heilige Zahl herauszubekommen. Da hingegen im Laufe der Zeit noch Andere im Geiste jener Weisen gelehrt u. gewirkt hatten, so vermehrte sich die Zahl derselben auf 9, 10, 11, sogar auf 17, u. unter sie rechnete man bald noch den Simonides, Epimenides, Pythagoras, sogar den Skythen Anacharsis. Ihre Belehrung bestand großentheils in kurzen Sprüchen (Gnomen, Dicta septem sapientium); gewöhnlich schreibt man dem Bias zu: strebe deinen Mitbürgern zu gefallen; dem Chilon: bezähme deine Zunge;dem Kleobulos: erdenke etwas Nützliches; dem Periander: Übung vermag Alles; dem Pittakos: lerne die Zeit kennen, in der Zeit geschieht Alles; dem Solon: nichts zu viel; dem Thales: kenne dich selbst. Schon im Alterthum gab es mehre Erzählungen von Briefen, Gastmählern, Zusammenkünften etc. dieser S. W-n, vgl. z.B. Plutarchs Symposion VII sapientium; Demetrios Phalereus Apophthegmata VII sapientium, u. Sofiadas Consilia sept. sap., beide bei Stobäos; Ausonius Ludus sept. sap.; neuere Schriften über sie sind: I. F. Buddeus, Dicta illustriora sept. Graeciae sap., Halle 1699; I. de Larrey, Histoire des sept sages, herausgegeben von de la Barre de Beaumarchais, Haag 1734, 2 Bde.; Heumann, Die Sieben Weisen in Griechenland, im 10. Stück seiner Acta philosoph.; Charakteristik der Sieben Weisen Griechenlande Nürnb. 1797. Ihre Gnomen gesammelt von Orelli in Opuscula Graecorum veterum sententiosa et moralia, Lpz. 1819, deutsch von Dilthey als Fragmente der Sieben Weisen, Darmst. 1835.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieben — Sieben, 1) ist in der Reihe der einfachen Zahlen dadurch ausgezeichnet, daß sie aus der Vereinigung von Drei u. Vier hervorgeht, u. da diese beiden Zahlen in ihrer Art als vollkommene zu betrachten sind (im Räumlichen als u. ), so ist der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weise [1] — Weise (Sapiens), zunächst der, welcher etwas weiß, namentlich wenn dieses Wissen das Anderer in irgend einer Beziehung übertrifft, daher z.B. die Frauen, welchen das Volk wegen der ihnen beigelegten tieferen Naturkenntniß die Fähigkeit des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weise (Adj.) — 1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff dass eiss, syn kost vnd arbeit moias verlesen, dan es mag nit abzyt fresen. – Weinsberg, 59. 2. Allzu weis kann nichts beginnen und allzu närrisch nichts ersinnen. Holl.: Al te wijs… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschichte Griechenlands — Wappen Griechenlands Die Geschichte Griechenlands reicht mehr als 4000 Jahre zurück. Während der Steinzeit folgte die Einwanderung indogermanischer Stämme der Ionier, Äolier und Achaier auf die Balkanhalbinsel, die sich mit den dortigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des antiken Griechenlands — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden — 1. Die Orden haben geheirathet: die Templer nahmen die Pracht, die Benedictiner die Habsucht und die Bernhardiner die Unzucht zur Frau. – Klosterspiegel, 42, 11. 2. Drei Orden hat Gott gerichtet an: Priester, Regent und Unterthan. »Wann sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • In vino veritas — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Metanoeite — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”