Sphinx [1]

Sphinx [1]

Sphinx (d.i. Würgerin), ursprünglichägyptisches Symbol des Königs, abgebildet als Löwe mit Menschenkopf. Sphingen fanden sich gewöhnlich vor den ägyptischen Tempeln in ganzen Alleen. Noch findet sich ein großer, aus Fels gehauener S. bei der Pyramidengruppe von Dschizeh, 300 Schritte östlich von der mittelsten entfernt. Nach Plinius war der Umfang des Kopfes an der Stirn 102 Fuß, die Länge 113 u. die Höhe in liegender Stellung 63 F., der jetzt noch aus dem Sande hervorragende Theil beträgt etwa 27 Fuß. Neuere, wie Caviglia u. Mariette, haben die Ausgrabung versucht u. theilweise vollendet, doch deckte Flugsand das Enthüllte bald wieder zu. Übertragen nach Griechenland wurden die Sphingen hier Veranlassung zu der Fabel, welche zuerst bei Hesiodos vorkommt. Auf griechischem Boden erhielten sie aber nicht allein andere Bedeutung, sondern auch anderes Geschlecht; die ägyptischen S-e sind männliche Wesen, was man noch an dem Bart erkennen kann, welcher freilich bei vielen abgebrochen ist, da er gewöhnlich sehr spitzig gebildet war. Den Griechen war S. die Tochter der Echidna u. des Orthros, od. der Echidna u. des Typhaon, hatte Hundsleib, Löwenklauen, Drachenschwanz, Mädchenkopf u. bei Spätern Flügel, od. auch vorn weiblichen Leib mit dem Hintertheil eines männlichen Löwen (Androsphinx) Here sendete den Thebanern dieses Ungeheuer aus Zorn über Laïos; nach And. schickte dasselbe Ares wegen der Tödtung des Drachen durch Kadmos. Sie hauste auf dem westlich von Theben liegenden Felsen Sphingion u. sagte jedem ihr Nahenden das Räthsel vor: Welches Geschöpf geht am Morgen auf Vieren, am Mittag auf Zweien, am Abend auf Dreien? Wer dasselbe nicht löste, den tödtete sie, wenn es gelöst war, sollte sie weichen. Um von dieser Plage frei zu werden, versprachen die Thebaner demjenigen, welcher es lösen würde, die Herrschaft über ihre Stadt nebst der Hand der Königinwittwe Jokaste. Ödipus deutete es richtig auf den Menschen, welcher als Kind auf Händen u. Füßen krieche, als Erwachsener aufrecht auf den Füßen gehe u. als Greis sich durch Stab od. Krücke stütze, u. nun stürzte sich S. vom Berge herab, s.u. Ödipus. Vielfältig kommen Sphingen auf Münzen, bes. von Chios, Gergis in Troas etc. vor.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sphinx — [ sfɛ̃ks ] n. m. • 1553; sphinge 1546; lat. d o. gr. sphinx, sphingis 1 ♦ Monstre fabuleux, lion ailé à tête et buste de femme, qui tuait les voyageurs quand ils ne résolvaient pas l énigme qu il leur proposait. Le Sphinx se jeta du haut d un… …   Encyclopédie Universelle

  • Sphinx — (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen Mythologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphinx — Sphinx, n. [L., from Gr. sfi gx, usually derived from sfi ggein to bind tight or together, as if the Throttler.] 1. (a) In Egyptian art, an image of granite or porphyry, having a human head, or the head of a ram or of a hawk, upon the wingless… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sphinx — 〈[sfịnks]〉 I 〈m. 1; Pl. a.: Sphịn|gen; umg. a. f. 7〉 ägypt. Fabelwesen mit Löwenleib u. Menschenkopf II 〈f. 7; unz.; grch. Myth.〉 weibl. Ungeheuer mit Löwenleib u. Frauenkopf, das jeden tötete, der sein Rätsel nicht lösen konnte [grch.] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sphinx — SPHINX, gis, Gr. Σφίγξ, γος, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Einige leiten diesen Namen von dem griechischen Worte σφίγγινειν, zusammenziehen, her, weil solches Ungeheuer mit seinen Räthseln die Menschen gleichsam verstrickt habe. Casal. de Rit. veter.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Sphinx — puede referirse: a los monumentos Esfinge; a la banda Sphinx de Cádiz, España; al gato doméstico tipo Sphynx; al motor de búsqueda para SQL, distribuido bajo licencia GPL v2, llamado Sphinx; al reconocedor de voz CMU Sphinx; [1] la película… …   Wikipedia Español

  • SPHINX — monstrum ex Typhone et Echidna natum, uti tradit Hyginus Fab. Poet. 151. caput et faciem habens puellae, alas vero avium, reliquô corpore canis referens effigiem. Sedem habuisle dicitur in Sphingio monte, qui Sphicium Lycophr. iuxta Thebas, atque …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sphinx — the Sphinx a) also the Great Sphinx a large, very ancient sphinx which is close to the Pyramids of El Giza in Egypt and is visited by many tourists b) in Greek ↑mythology, a creature with the head of a woman and the body of a lion. She lay… …   Dictionary of contemporary English

  • Sphinx [2] — Sphinx, Name von Steinbildern in Löwengestalt mit Menschenkopf, stehend oder auf einem Sockel liegend, die Vorderbeine vorwärts gestreckt, die Hinterbeine untergeschlagen. Das Fabeltier des (männlichen) S. ist wohl in Ägypten heimisch, wo es als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sphinx — Sf rätselhaftes, undurchschaubares Wesen erw. bildg. (16. Jh.) Onomastische Bildung. Nach der Sphinx der griechischen Mythologie, einem Fabelwesen (halb geflügelter Löwe, halb Frau), das jedem Vorbeikommenden ein Rätsel aufgab und ihn tötete,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sphinx — early 15c., monster of Gk. mythology, from L. Sphinx, from Gk. Sphinx, lit. the strangler, a back formation from sphingein to squeeze, bind (see SPHINCTER (Cf. sphincter)). Monster, having a lion s (winged) body and a woman s head, that waylaid… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”