Sublimiren

Sublimiren

Sublimiren, Verflüchtigen eines festen Körpers, ohne daß derselbe dadurch eine Zersetzung erleidet; die verflüchtigten Theile setzen sich an den kälteren Stellen des Gefäßes als Sublimat, entweder als lockeres Pulver (Blumen, Flores), wie bei der Sublimation des Schwefels, od. als eine harte krystallinische Masse, wie der Salmiak, ab; die nicht flüchtigen Theile bleiben im Rückstand. Man wendet die Sublimation meist zum Zweck einer Reinigung der Substanz an. Daher Sublimirtöpfe (Aludel, Vasa sublimatoria),Gefäße, meist von Thon, dienen als Vorlagen bei der Sublimation, bes. bei der Gewinnung des Quecksilbers, s.d.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sublimiren — Sublimiren, verb. regul. act. aus dem Lat. sublimare, in die Höhe treiben, in der Chymie, die festen Theile eines Körpers durch das Feuer in die Höhe treiben; zum Unterschiede von dem Destillieren, wo nur die flüssigen Theile in die Höhe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quecksilber — (Hydrargyrum, Mercurius, Argentum vivum), chemisches Zeichen Hg,☿, Atomgewicht = 100 (H = 1), 1250 (O = 100). Das Q. ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, es ist silberweiß mit einem Stich ins Blaue, ausgezeichnet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arsēn — (Arsenĭcum, Arsenikmetall, Arsenikkönig, Schwarzer od. Grauer Arsenik, Fliegenstein, Chem.), chem. Zeichen: As, atom. Gewicht: 937,5 od. 75 (H = i). Metall, den Griechen nur in seiner Verbindung mit Schwefel, als Auripigment, den Arabern gis Oxyd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indig [1] — Indig (Indigo), ein seit 2000 Jahren bekannter Farbestoff. Schon Plinius gedenkt seiner als Indĭcum, Vitruvius als Color indicus (daher der Name); arabisch, spanisch u. portugiesisch heißt er nach dem Hindustanischen Nil od. Anil (d.i. Blau). I.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krapp — (Krappwurzel), 1) innerer Kern der Färberröthe; 2) Färberröthe selbst (Rubia tinctorum). Man baut den K. in den Niederlanden, in Schlesien u. Thüringen, in kräftigem, humosem, tiefem, feuchtem, gut gedüngtem, Boden; Mais u. Weinklima ist für den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mangostin — Mangostin, C40H22O12, ein gelber Farbstoff aus der Schale der Früchte vom Mangostabaum (ein zur Familie Guttiferae gehöriger, auf den ostindischen Inseln cultivirter Baum, welcher sich durch die Schönheit seiner Früchte auszeichnet). Man erhält… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mekonsäure — (Mohnsäure), H14H4O14 = C14HO11 + 3 HO = Mē, eine dreibasische Säure, welche sich nur im Opium findet; man gewinnt sie, wenn man das wässerige Extract des Opiums mit kohlensaurem Kalk u. Chlorcalcium versetzt u. den entstandenen Niederschlag von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mesaconsäure — Mesaconsäure, C10H4O6 + 2 HO, eine von J. Gottlieb entdeckte, mit der Citraconsäure, Itaconsäure u. Lipinsäure isomere zweibasische Säure, welche sich bei der Behandlung der Citraconsäure mit Salpetersäure bildet; sie scheidet sich in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ocoteaöl — (Lorbeeröl von Guiana, Oleum lauri nativum), stammt von einer Ocoteaart (angeblich Ocotea cymbarum), ist gelblich, enthält etwas Harz, von dem es durch Destillation mit Wasser getrennt wird; es ist dann farblos, durchsichtig u. siedet bei 160°.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”