Adams [1]

Adams [1]

Adams (spr. Ädäms), 1) Samuel, geb. 1722 zu Boston, studirte Theologie u. ward dann Steuereinnehmer; er war als Demokrat ein Gegner der engl. Regierung u. stiftete die Corresponding Societies, Volksgesellschaften, die mit einander correspondirten u. deren Mittelpunkt in Boston war; er wurde 1765 Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Massachusetts, 1774 Mitglied des Amerikan. Congresses, erklärte sich 1776 mit Washington, John Adams u. A. für die Unabhängigkeit der Amerikan. Colonien, war aber ein Gegner des Erstern. Er bekleidete fortwährend Ämter, ward 1794–97 Gouverneur von Massachusetts u. lebte dann dürftig zu Boston, wo er 1802 starb. 2) John, geb. 1735 zu Braintree in Massachusetts, aus einer der ersten Colonistenfamilien stammend, war 1774 u. 1775 Mitglied des Congresses zu Massachusetts, bewirkte 1776 die Unabhängigkeits- u. Souveränetätserklärung der Amerikan. Colonien u. ging 1777 mit Franklin zur Abschließung eines Schutz- u. Handelsbündnisses nach Paris, schuf dann der Prov. Massachusetts eine Verfassung, ward wieder als bevollmächtigter Minister nach Holland gesandt, bestimmte die dortige Regierung zur Theilnahme an dem Kriege gegen England u. ging 1782 nach Paris wo er Antheil an dem Frieden hatte, u. 1785 als der erste Gesandte der Union nach London; 1787 kehrte er nach Amerika zurück, u. nun ward durch ihn, Washington u. Franklin die von ihm vorgeschlagene neue Verfassung eingeführt, er ward Vicepräsident u., als Washington 1797 abdankte, Präsident; er blieb es bis 1801, u. st. 1826. Er schr.: Versuch über das kanonische u. Feudalrecht, Philad. 1783; Defence of the Constitution and Government of the U. S., Lond. 1787, 3 Bde. 3) John Quincy, Sohn des Vor., geb. 1767 zu Braintree, reiste mit seinem Vater nach Europa, studierte in Amsterdam u. Leyden u. ging 1781–83 als Privatsecretär des Gesandten Francis Dana nach Petersburg. Nachdem er hierauf noch einige Zeit in Paris u. London gelebt hatte, kehrte er nach Amerika zurück u. prakticirte in New-Buryport als Advocat. 1794 ging er als Gesandter der Nordamerikan. Staaten nach dem Haag u. 1799 nach Berlin; als er 1801 nach Amerika zurückkehrte, wurde er Professor der Rhetorik an der Harvard-Universität, Mitglied des Senats von Massachusetts, dann des Congresses, wo er Vorkämpfen der föderalistischen Partei war; 1809–14 wurde er Gesandter in Petersburg, dann bis 1816 in London, wo ihn Monroe zurückrief u. 1817 zum Staatssecretär ernannte; 1825–28 war er der 6. Präsident der Vereinigten Staaten, s. Nordamerika (Gesch.). 1828 trat er in den Privatstand u. zog sich auf sein Gut Quincy bei Boston zurück; allein seit 1830 war er 9mal als Abgeordneter zum Congreß gewählt, wo er zu den Abolitionisten gehörte; er st. 1848 zu Washington in einer Congreßsitzung. Er schr.: Vorlesungen über Rhetorik. 4) Georg, geb. 1750, Mechanikus u. Optikus des Prinzen von Wales, berühmt durch seine optischen u. mathematischen Instrumente; st. 1795 zu Southhamton. Er schr.: Essay on Vision, Lond. 1789 (deutsch von Kries, Gotha 1794, 2. Aufl. 1800); Astronomical and geogr. Essays, ebd. 1789 (deutsch von Geisler, Lpz. 1795).; Lectures on natural and experimental Philosophy, ebd. 1794, 5 Bde., 2. A.[112] 1799 (deutsch von Geisler, Lpz. 1798, 2 Thle.). 5) John A., eigentlich Alex. Smith, britischer Matrose, ging mit dem Schiff Bounty 1788 nach Australien u. nahm an dem Aufruhr der Schiffsmannschaft unter dem Steuermann Fletcher Christian gegen den Capitän Bligh Theil, wonach dieser u. 18 Andere in ein Boot gesetzt u. ihrem Schicksale überlassen wurden, das Schiff aber mit 24 Mann nach Otahaiti, u. nachdem dort der größere Theil freiwillig zurückgeblieben war, mit 8 Europäern, 6 Tahitern u. mehreren tahitischen Weibern 1790 nach den Pitcairninseln segelte; hier rieb sich die Gesellschaft durch blutigen Zwist auf, bis 1792 nur noch 2 Europäer, Smith u. Young, u. 10 tahitische Weiber u. mehrere Kinder auf der Insel übrig waren. Young u. Smith, der nun den Namen John A. annahm, bildeten eine patriarchalische Gemeinde, welcher A. nach Youngs Tode, 1801, allein vorstand; er st. 1829, s. u. Pitcairn. Das Schicksal dieser Leute auf den Pitcairn ist das Sujet von Byrons Gedicht The Island or Christian and his Comrades. 6) Robert, nordamerikan. Matrose, litt 1812 an der westafrikanischen Küste Schiffbruch, ward als Sklav nach Timbuktu gebracht u. kehrte in elendem Zustande von da zurück. Er war der erste, der Timbuktu besuchte, seine Erzählung ist aber der vielen Uebertreibung u. seiner Unwissenheit halber unbrauchbar. 7) Frederik, engl. General, wurde an Maitlands Stelle 1823 Lord Obercommissär der Ionischen Inseln; ging 1832 nach Indien. 8) (I. L.), Astronom an der Sternwarte zu Cambridge in England, hat noch früher als Le Verrier in Paris den Planeten Neptun (s.d.) theoretisch entdeckt, ohne jedoch seine Entdeckung durch den Druck veröffentlicht zu haben. 9) Henry William, machte den chinesischen Krieg im 18. irischen Regiment, dann den russisch-türkischen Krieg mit, wurde bei Inkjerman verwundet u. starb als Brigadier am 19. Dec. 1854 zu Scutari. 10) Charles B., geb. 1814 zu Dorchester im Staate Massachusetts, studirte im Amherst College, in welchem er 1836 u. 1837 Lehrer war; widmete sich bes. den naturwissenschaftlichen Studien u. ward 1837 Professor der Naturgeschichte am Marion College im Staate Tennessee, 1838 Professor der Geologie u. Naturgeschichte am Middleburg College im Staate Vermont u. 1847 Professor der Naturgeschichte wieder am Amherst College, wo er 1853 starb. Er schrieb viele conchyliologische Abhandlungen. 11) Robert, so v.w. Adam 9).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adams — puede referirse a: Contenido 1 Personajes 2 Botánicos 2.1 Desambiguaciones de nombre y apellido 3 Geografía …   Wikipedia Español

  • Adams — steht für: Adams (Familienname), der Familienname Adams Adams (Philippinen), ein Ort auf den Philippinen Adams Verfahren, ein Sitzzuteilungsverfahren Adams ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Adams (Alabama) Adams (Florida)… …   Deutsch Wikipedia

  • Adams — may refer to:People*Adams (surname)Places;The Moon *Adams (lunar crater);Philippines *Adams, Ilocos Norte;United States *Adams, Decatur County, Indiana *Adams, Morgan County, Indiana *Adams, Massachusetts *Adams, Minnesota *Adams, North Dakota… …   Wikipedia

  • Adams — Adams, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 489 Housing Units (2000): 200 Land area (2000): 0.595007 sq. miles (1.541062 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.595007 sq. miles (1.541062 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • ADAMS (H. B.) — Un arrière grand père, John Adams, un grand père, John Quincy Adams, présidents des États Unis; un père, Charles Francis Adams, ambassadeur à Londres pendant la guerre de Sécession: une telle généalogie fait comprendre l’homme. Henry Adams… …   Encyclopédie Universelle

  • Adams — Adams, Charles Francis Adams, Frederick Upham Adams, John Adams, John Quincy Adams, Samuel * * * (as used in expressions) Adams, Abigail Adams, Ansel Adams …   Enciclopedia Universal

  • ADAMS (J. Q.) — ADAMS JOHN QUINCY (1767 1848) Sixième président des États Unis, de 1825 à 1829, John Quincy Adams a eu par ailleurs une remarquable carrière de diplomate, puis, à l’expiration de son mandat présidentiel, de député. Né à Braintree (actuellement… …   Encyclopédie Universelle

  • Adams —   [ ædəmz],    1) Ansel, amerikanischer Fotograf, * San Francisco 20. 2. 1902, ✝ Monterey Peninsula (Calif.) 22. 4. 1984; ursprünglich Konzertpianist, seit 1927 Berufsfotograf. Seine Fotos amerikanischer Landschaften, veröffentlicht in Bildbänden …   Universal-Lexikon

  • ADAMS (A.) — ADAMS ANSEL (1902 1984) Pour tout amateur de photographie, l’œuvre de ce monstre sacré né à San Francisco est et restera essentielle. Ce grand paysagiste de l’Ouest américain, qui a sillonné sans relâche, de 1916 à sa mort, l’Arizona, le Colorado …   Encyclopédie Universelle

  • ADAMS (J.) — ADAMS JOHN (1735 1826) Deuxième président des États Unis, diplomate, écrivain, John Adams est considéré comme l’un des «pères fondateurs» en raison du rôle qu’il joua pendant la révolution américaine. Né à Braintree (actuellement Quincy) dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Adams [2] — Adams (spr. äddäms), 1) Samuel, nordamerikan. Staatsmann, geb. 27. Sept. 1722 in Boston, gest. daselbst 2. Okt. 1803, war Kaufmann und seit 1765 Mitglied der Legislatur von Massachusetts. Als Sprecher bei den Meetings tätig, die anti englische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”