Angĕlus [2]

Angĕlus [2]

Angĕlus (v. gr., Männername, d.i. Engel), 1) so v.w. Angelos; 2) so v.w. Angelo; 3) Joh., geb. zu Aichach in Baiern, Arzt u. Mathematiker zu Wien; st. 1512; schr.: Astrolabium planum, Ven. 1488, 1494, Fol., über Nativitätsstellen; 4) Andreas, geb. zu Straußberg in der Mittelmark 1561, Lehrer am Gymnasium zu Berlin, dann Superintendent in Straußberg; st. 1598; schrieb: Annales Marchiae brandenburg. (1416–1596), Frankf. a. d. O. 1598, Fol.; Holsteinische Chronik der adeligen Geschlechter, der Städte etc., ebd. 1597, 3 Bde., Fol.; 5) Joh., eigentlich Scheffler, nannte sich A. (nach Johann ab Angelis 1), Silesius (weil er ein Schlesier von Geburt war), geb. 1621 zu Breslau, studirte Medicin, ward Leibarzt beim Herzog Silvius Nimrod von Württemberg-Öls, trat 1653 aus Verdruß über die Streitigkeiten in der Lutherischen Kirche zum Katholicismus über u. wurde Leibarzt des Kaisers Ferdinand III.; schr. heftig gegen Luther, ward Geistlicher u. Rath des Bischofs von Breslau, ging zuletzt in das Jesuitenkloster in Breslau u. st. hier 1677. Er ist Urheber eines pantheist. Systems, welches darauf beruht, Gott müsse unaufhörlich u. in immer höherem Grade lieben, könne aber nichts Geringeres lieben, als sich selbst. Dasselbe müsse, um Gegenstand der Liebe werden zu können, aus ihm hervorgetreten sein, dies sei der Mensch. Er ist auch Verfasser mehrer lyrischer Gesänge: Cherubinischer Wandersmann, Glatz 1674[491] (u. ö., n. A. Münch. 1827); Geistl. Seelenlieder, Bresl. 1657,5. A. als: Geistl. Hirtenlieder, 1668, n. A. Stuttg. 1846; Betrübte Psyche, Bresl. 1664 etc. Die köstliche evangelische Perle zu vollkommener Ausschmückung der Braut Christi, Glatz 1667; Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge, Schweidn. 1675; Auszüge: Perlenschnur nach A. Siles., Münch. 1831; auch von Haid (1815); Fr. Horn (1818), Varnhagen v. d. Ense (1820) u. A.; von seinen Liedern sind mehrere in evangelische Gesangbücher aufgenommen worden, z.B.: Mir nach spricht Christus unser Held. 6) A. Bargäus, s. Angeli da Barga.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • angélus — [ ɑ̃ʒelys ] n. m. • 1690; lat. angelus « ange », mot initial de cette prière ♦ Liturg. Prière de dévotion mariale qui se dit le matin, à midi et le soir; son de cloche qui l annonce. Sonner l angélus. « Les sonneries pieuses de l Angélus du soir …   Encyclopédie Universelle

  • Angelus — • A short practice of devotion in honour of the Incarnation repeated three times each day, morning, noon, and evening, at the sound of the bell Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Angelus     Angelus …   Catholic encyclopedia

  • Angelus — Angélus Pour les articles homonymes, voir Angélus (homonymie). L Angélus est une prière de l Eglise catholique d Occident qui commémore l Annonciation. Elle tire son nom de ses premiers mots, « Angelus Domini nuntiavit Mariæ ». Elle… …   Wikipédia en Français

  • Angelus — (lat. ‚Engel‘) ist Name folgender Personen: Angelus der Karmelit (1185– 1220), Karmelit aus Palästina Andreas Angelus (1561–1598), deutscher Geistlicher und Chronist Johannes Angelus (1542–1608), hessischer Theologe Johannes Engel (latinisiert… …   Deutsch Wikipedia

  • angelus — ÁNGELUS subst. Rugăciune catolică în cinstea Bunei Vestiri (bunavestire). – cuv. lat. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  ángelus s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ANGÉLUS s.n. Rugăciune catolică în… …   Dicționar Român

  • angelus — ANGELUS. s. m. (On pron. l S.) Prière qui commence par le mot Angelus, en l honneur du Mystère de l Incarnation, et qui se fait trois fois le jour, au son de la cloche des Églises, qui en avertit les Fidèles, en tintant trois fois, le matin, à… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • angelus — Angelus. s. m. Priere qui commence par le mot Angelus en l honneur du mystere de l Incarnation, laquelle se fait trois fois chaque jour, le matin, à midy, & le soir à l heure que la cloche sonne pour avertir. Avez vous oüy sonner l Angelus? il y… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Angĕlus [1] — Angĕlus (v. gr.), 1) Bote; 2) Engel; 3) (A. ecclesiae), früher Titel von Päpsten od. Bischöfen; 4) Fahne mit dem Zeichen des Erzengels Michael unter den früheren christlichen occident. Kaisern; 5) (Angelus Dei Gebet), katholisches Gebet, gen. von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ángelus — (plural ángelus) sustantivo masculino 1. Área: religión Oración cristiana en honor del misterio de la encarnación, que comienza con las palabras El ángel del Señor... : A las doce del mediodía se suele rezar el ángelus …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Angelus — An ge*lus, n. [L.] (R. C. Ch.) (a) A form of devotion in which three Ave Marias are repeated. It is said at morning, noon, and evening, at the sound of a bell. (b) The Angelus bell. Shipley. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Angelus — Angĕlus (lat.), Bote, Engel; A. Dei oder Domĭni, kath. Gebet, beginnend mit den Worten: »Angelus Domini nuntiavit Mariae« (der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft), ist des Tags dreimal zu beten; das Zeichen dazu das Angelusläuten. (S.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”