- Apollodōros
Apollodōros, griechischer Name, bedeutet der von Apollo Geschenkte; es gab der Männer dieses Namens so viele, daß Scipio Telli ein eigenes Werk über sie schrieb (in den Ausgaben des Apollodoros 5) von Gale u. Heyne). I. Feldherren u. Staatsmänner: 1) A., aus Amphipolis, Heerführer Alexanders d. Gr., dem er Babylonien u. Cilicien übergab. 2) A., Tyrann von Kassandrea, grausam u. blutdürstig, hob dennoch später die Todesstrafe auf; wurde zuletzt von Antigonos gestürzt. 3) A., Vertrauter der Kleopatra, der dieselbe unerkannt aus der Burg in Alexandria zum Cäsar brachte. II. Philosophen u. Gelehrte: 4) A., Schüler des Sokrates, er bot dem Sokrates kurz vor dem Leeren des Giftbechers sein kostbares Gewand als Todtenkleid an, welches dieser mit Hinweisung auf die Unsterblichkeit verschmähte. 5) A., Grammatiker zu Athen um 140 v. Chr., schr. außer vielen (verl.) Schriften, die noch erhaltene: Βιβλιοϑήκη, eine Zusammenstellung der griech. Mythen von der ältesten Theogonie bis Theseus, in 3 Büchern, 1. Ausg., Rom 1555, von Heyne, Gött. 1782f., 3 Bde., 2. Ausg., 1803, 2 Bde.; von Clavier, Paris 1805, 2 Bde.; in Westermanns Mythographi gr., deutsch von Beyer, Hadamar 1802. 6) A. Kepotyrannos (Gartenbeherrscher, weil in Epikurs Garten der Sitz der Schule war), Epikureer wahrscheinlich im 2. Jahrh. v. Chr., seine zahlreichen Schriften (an 400 Bde.) alle verloren. 7) A. aus Artemita, vielleicht im 2. u. 1. Jahrh. v. Chr.; schr. über die Parther, das Baktrische Reich, die Länder am Hyrkan. Meere etc.; er gab auch die Entfernungen in Osten u. SOsten der Erde an. 8) A. aus Karystos in Euböa, Komödiendichter; Fragmente im 2. Bd. von Fabric. bibl. gr. Von ihm hat Terenz den Stoff der Hecyra u. des Phormio genommen. 9) A. aus Pergamos, Rhetoriker, Lehrer des Kaisers Augustus in Apollonia, der Stifter einer philosophischen Secte; schr. eine Rhetorik (verloren). III. Künstler: 10) A., athenischer Maler, um 420 v. Chr., Erfinder des Helldunkels u. der kunstgemäßen Wirkung der Farben, u. so Verbesserer des Colorits. 11) A. von Damaskos, um 90 n. Chr. Baumeister Trajans, dessen Forum zu Rom: er erbaute; Hadrian ließ ihn hinrichten, weil er die von diesem für seinen Tempel der Venus in Rom entworfenen Statuen zu groß für den Raum fand. Schr.: Poliorcetica. über die Kriegsmaschinen, herausgeg. in den Mathematici, vett., Par. 1693.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.