Blaubeuern

Blaubeuern

Blaubeuern, 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise; 61/2 QM. u. 17,100 Ew.; auf der Alp Marmorbrüche; 2) Stadt daselbst, Amtssitz, theologisches Seminar, Brauerei, Gerberei, Bleichen u. Teppichweberei, an der Quelle des Blau; dabei der See Blautopf (s.u. Blau); 2000 Ew. Sonst war hier ein berühmtes Benedictinerkloster, welches 1085 an die Johanneskirche verlegt wurde u. zum ersten Abt den gelehrten Azelin hatte; in derselben wurde nach der Reformation das noch bestehende Theologische Seminar gegründet. Die Stadt kaufte der Herzog von Württemberg 1447 von dem Grafen Helfenstein. Hier 1516 Vertrag zwischen Herzog Ulrich I. von Württemberg u. Maximilian I., welcher die Acht gegen Ersteren aufhob. 3) Ehemalige große Herrschaft ebendaselbst, welche die Stadt, 13 Dörfer u. mehrere Festen umfaßte.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurm [4] — Wurm, 1) Johann Friedrich, geb. 19. Jan. 1760 in Nörtingen, studirte 1778–83 in Tübingen Theologie, wurde 1788 Lehrer in Nörtingen, dann Pfarrer, 1800 Professor am Theologischen Seminar zu Blaubeuern u. 1807 am oberen Gymnasium zu Stuttgart; 1824 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schelklingen — Schelklingen, Stadt an der Aach, im Oberamte Blaubeuern des württembergischen Donaukreises; Trümmer des Schlosses Muschenberg (Ober S.); Töpferei, Spinnerei, Strohflechterei; 1100 Ew.; gehört getheilt mit dem Staat den Grafen Schenk v. Castell… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schubart — Schubart, 1) Johann Christian S. Edler von Kleefeld, geb. 24. Febr. 1734 in Zeitz, wo sein Vater Zeugfabrikant war, wurde Leinweber, arbeitete als Amtscopist seit 1748 in Zeitz u. seit 1750 in Lauchstädt; seit 1751 uährte er sich als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seeger — Seeger, 1) Christ. Dionysius, Freiherr von S., geb. 1740 in Schöckingen im Württembergischen, trat 1759 in Kriegsdienste u. wurde 1761 als Aufseher bei dem Bauwesen u. der Gärtnerei auf Solitude angestellt; 1768 zum Hauptmann ernannt, erhielt er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baur — Baur, 1) Johann Wilhem, geb. zu Strasburg 1610, st. zu Wien 1640, Miniaturmaler u. Kupferstecher, malte bes. Landschaften; 2) Friedrich Wilhelm von B., geb. 1731 zu Biber bei Hanau; trat in das kurhessische Militair, wurde 1751 Stückjunker, stieg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blau [2] — Blau, Fluß, entspringt aus dem blaugrünen, nie zufrierenden See, Blautopf, von 64 Fuß Tiefe, 30–40 Fuß Breite, bei Blaubeuern, fällt bei Ulm in die Donau. Vgl. Reismann, Fons Blavus, Ulm 1531 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breuning — Breuning, alte schwäbische Familie, seit 1812 in den Freiherrnstand erhoben; bekannt sind: 1) Konrad von B., welcher 1514 Obervogt in Tübingen war u. mit seinem Bruder Sebastian, Vogt zu Weinsberg, hingerichtet wurde, weil sie in dem Verdacht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eyb — Eyb, Albrecht von E., stammte aus einem alten fränkischen Adelsgeschlecht, geb. 1420 (wahrscheinlich)[48] zu Sommersdorf in Franken, war erst Archidiakonus in Würzburg, dann Domherr in Eichstädt u. Bamberg; wegen seiner Gelehrsamkeit rief ihn… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”