Censor

Censor

Censor (lat.), 1) eigentlich Beurtheiler, Schätzer, Taxirer; 2) (röm. Ant.), in Rom waren die Censoren eine der höchsten Staatsbehörden (Magistratus majores), welche die Staatsfinanzen u. das Sittenrichteramt verwalteten; sie wurden früher nur aus Patriciern gewählt u. hatten alle Auszeichnungen der Consuln, ausgenommen die Fasces. Ihre amtliche Wirksamkeit war: a) das Halten des Census, d.h. der Zählung u. Schätzung des Vermögens der Bürger, s.u. Census 1); b) das Sittenrichteramt; vor ihr Forum gehörten Vergehen, welche von den ordentlichen Gerichten nicht geahndet wurden, wie ungegründete Ehelosigkeit, schlechte Kinderzucht, Härte gegen Sklaven, liederlicher Haushalt, unordentlicher Lebenswandel, Impietät, Meineid, unwürdiges Betragen gegen Magistratspersonen etc. Die Strafen, welche sie verhängten (C. nota, C. animad. ersio), bestanden in Ehrenstrafen; Senatoren stießen sie aus, mit Angabe der Gründe (Censoria subscriptio), Rittern nahmen sie das Pferd, andere Bürger versetzten sie aus den Tribus rusticae in die minder geachteten Tr. urbanae od. gehörten. Sie hatten in dieser Beziehung auch die Befugniß, zur Erhaltung der altrömischen Sitten Verbote gegen Luxus u. allerhand das Römerthum gefährdende Neuerungen zu erlassen (Censoria edicta) c) ihre finanzielle Thätigkeit bestand in der Verpachtung der öffentlichen Grundstücke, Nutzungen u. Gefälle (Vectigalia), z.B. der Zölle, Bergwerke etc. an die Publicani (s.d.); in der Aufsicht über die Neubauten u. Erhaltung öffentlicher Bauten u. Anlagen (Opera publica). wie der Tempel, Landstraßen, Brücken, Wasserleitungen etc., welche sie dem Mindestfordernden übertrugen; endlich in der Veraccordirung der Herstellung u. Lieferung von Militärgegenständen u. deren Transport. Die Register u. Rechnungen der C-en hießen Censorum taonlae (Censorĭae tabulae). Das Censoramt (Censura, Census), früher durch die Consuln mit verwaltet, wurde seit 443 v. Chr. eine besondere Magistratur aus 2 Patriciern bestehend. Ihr Amt dauerte Anfangs 5 Jahre, seit 334 v. Chr. durch die Aemilia lex nur 18 Monate (Censura annua et semestris). Von 352 v. Chr. an konnten auch Plebejer zu diesem Amte gelangen, u. 340 v. Chr. setzte der Dictator Q. Publius Philo das Gesetz durch, daß jedesmal ein Plebejer mit C. sein solle, auch beide Plebejer sein könnten. Niemand konnte, nach der Marcia lex. zwei Mal C. werden, u. starb ein C. während seines Amtes, so ward dasselbe bis zur nächsten Wahl nicht wieder besetzt, u. der andere C. mußte auch abdanken. Julius Cäsar verband die Censur als Praefectura morum mit der immerwährenden Dictatur, u. seit Augustus wurde sie mit der Macht des Kaisers verschmolzen; der Kaiser Decius versuchte vergebens sie wieder einzuführen. Vgl. Rovers, De censoribus apud Romanos, Utr. 1825; 3) Bücher-C., s.u. Censur.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Censor — Saltar a navegación, búsqueda Censor puede referir a: Un censor romano era un magistrado de la antigua Roma a cuyo cargo estaba formar el censo de la ciudad y velar sobre las costumbres de los ciudadanos. En Derecho, un censor es una persona que… …   Wikipedia Español

  • censor — censor, ra sustantivo masculino,f. 1. Persona que, por orden del gobierno, juzga si es conveniente difundir ciertas noticias o ciertas obras artísticas: censor de cine, censor de prensa, censor de teatro. 2. Persona que es muy crítica con las… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Censor — may refer to:*Censorship, the control of speech and other forms of human expression *Roman censor, a magistrate for maintaining the census, supervising public morality, etc. *Censor Librorum, a Church official who approves and, if necessary,… …   Wikipedia

  • censor — cen·sor 1 vt: to examine (as a publication or film) in order to suppress or delete any contents considered objectionable censor 2 n: one that censors Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • censor — censor, ra (Del lat. censor, ōris). 1. adj. Que censura. U. t. c. s.) 2. m. y f. En algunos regímenes políticos, funcionario encargado de revisar todo tipo de publicaciones o películas, mensajes publicitarios, etc., y de proponer, en su caso, que …   Diccionario de la lengua española

  • Censor — Cen sor, n. [L. censor, fr. censere to value, tax.] 1. (Antiq.) One of two magistrates of Rome who took a register of the number and property of citizens, and who also exercised the office of inspector of morals and conduct. [1913 Webster] 2. One …   The Collaborative International Dictionary of English

  • CENSOR — Magistratris nomen, apud Romanos, qui morum praefecti, hona in censum redegerunt, Senatores deposuerunt, Principem Senatus creârunt, familiarum inspectores, luxus castigatores, et c. Bini primitus, quorum nnus l atricius, alter ex plebe,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • censor — |ô| s. m. 1. Funcionário encarregado da censura de obras literárias, artísticas, etc. 2.  [Antigo] [História] Magistrado romano que recenseava a população e zelava pelos bons costumes. • adj. s. m. 3. Que ou aquele que censura. = CENSURADOR,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • censor — Persona que comprueba o evalúa libros, publicaciones periódicas, representaciones, obras de arte, conferencias u otras formas de expresión para suprimir ciertos tipos de información. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud,… …   Diccionario médico

  • censor — censor, ra adjetivo y sustantivo crítico, murmurador, opinante. * * * Sinónimos: ■ interventor, examinador, corrector, dictaminador ■ murmurador, criti …   Diccionario de sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”