Censūr

Censūr

Censūr (v. lat. Censura), 1) Beurtheilung einer Sache; 2) Urtheil des Lehrers über die Schüler, bes. am Ende eines Viertel- od. Halbjahrs, wo es in einem schriftlichen Zeugnisse niedergelegt wird; dann bes. 3) das Urtheil der Examinatoren über den Examinanden bei einer Prüfung; 4) Sittencensur, eine Einrichtung des römischen Staates, s. Censor 2); 5) in den modernen Staaten eine Anstalt, welche in der Absicht errichtet wurde, daß keine Meinungen u. Ansichten mittels der Presse u. des Theaters Verbreitung finden sollten, welche der Autorität des Staates u. der Kirche zu schaden im Stande wären. Die Einrichtung bestand darin, daß alle Manuscripte, ehe sie zum Druck, u. alle Theaterstücke, ehe sie zur Aufführung kamen, dem vom Staate angestellten Censor vorgelegt wurden. Dieser strich, was er für staats- u. glaubensgefährlich hielt, weg, u. so konnte die Druckschrift publicirt u. das Theaterstück auf die Bühne gebracht werden. Mit Ausnahme Rußlands haben alle europäische Staaten die C. in politischer Beziehung abgeschafft, u. nur in wenigen Staaten ist der Kirche das Recht dieselbe auszuüben vorbehalten. An ihre Stelle traten die Preßgesetze, welche, statt daß es ehemals dem Gutdünken eines Einzelnen überlassen wurde, über die Zulässigkeit einer Schrift od. einzelner Theile derselben zum Druck zu entscheiden, dazu dienen, Vergehen u. Verbrechen, welche mittels der Presse gegen das öffentliche Wohl od. gegen Private verübt werden, zu bestrafen u. dadurch die Presse von dem Mißbrauch ihrer Freiheit fern zu halten. Vgl. Preßgesetzgebung. Die C. kam zuerst im Anfang des 16. Jahrh. zur Anwendung u. wurde von Geistlichen zur Verhinderung der Verbreitung ketzerischer Ansichten ausgeübt. Förmlich eingeführt wurde dieselbe durch die Bulle Leos X. vom 12. Mai 1515. Diese legte den Bischöfen u. Inquisitoren die Pflicht auf, alle ihre Schriften vor dem Drucke durchzusehen u. ketzerische Meinungen nicht zu dulden, u. das Tridentinische Concil verbot den Druck u. das Lesen antikatholischer Schriften ausdrücklich. Der Index librorum prohibitorum (s.d.) ward begonnen u. seine Fortsetzung 1563 den Päpsten überlassen. Der Päpstliche Stuhl suchte auch die weltliche Macht zu vermögen, sie hierin zu unterstützen, mehrere deutsche Reichsabschiede, so der von 1524, enthielten Verbote der gegenseitigen Schmähschriften u. die von 1530, 1541, 1548, 1567, 1577 verordneten eine schärfere Beaufsichtigung der Druckereien. Noch strengere Maßregeln wurden in Spanien, Italien u. später in Frankreich getroffen. 1522 gab der Legat Chieregati auf dem Reichstag zu Nürnberg die Erklärung, daß man alles ohne Erlaubniß Gedruckte wegnehmen u. verbrennen, Drucker aber u. Verkäufer strafen könne. An den meisten katholischen Orten fand eine doppelte C. Statt, die C. der Bischöfe u. die C. des Staates. In manchen Staaten bestand auch nur eine von beiden, so in geistlichen Staaten die bischöfliche, in evangelischen Staaten u. auch in Frankreich die Staats-C. Milder verfuhr die politische C. seit dem Westfälischen Frieden, obschon die deutschen Kaiser u. namentlich Leopold I. u. Franz II. in jeder Wahlcapitulation beschworen, die C. zu handhaben, u. bei Censurbeschwerden die Reichsfiscale mit Beschwerden in des Kaisers Namen einschreiten ließen. Abgeschafft wurde die C. zuerst in England 1694 durch Parlamentsbeschluß, dann in Dänemark 1770, in Schweden 1809, in Frankreich 1827, in Belgien 1830, in Spanien 1833, in Deutschland u. Österreich 1848.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Censur — Censur, eigentlich Urtheil, Prüfung, dann das Ergebniß dieser Beurtheilung oder Prüfung, daher Zeugniß, besonders Sittenzeugniß; C. bei den Römern, s. Censoren; C. der Bücher, s. Censoren; sie entstand unmittelbar nach der Erfindung der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Censur — Als Censur (lateinisch censura von censere = „begutachten, schätzen“) wird das Amt oder die Amtstätigkeit des Censors bezeichnet. Der Censor war hoher Beamter der römischen Republik. Zu seinen Aufgaben gehörte die Durchführung der Volks und… …   Deutsch Wikipedia

  • censur — cen|sur sb., en, er, erne; censur af eksamensopgaver; slippe gennem censuren …   Dansk ordbog

  • Censūr, die — Die Censūr, plur. die en. 1) Das Urtheil, die Beurtheilung überhaupt. 2) Das Urtheil eines Censors über den moralischen Inhalt einer Schrift. 3) Das billigende Urtheil eines solchen Censors. Jemanden die Censur versagen, verweigern. 4) Das Amt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Censur — Kontrol af sådan art …   Danske encyklopædi

  • censur — …   Useful english dictionary

  • Geistliche Censur — Geistliche Censur, s. Censura ecclesiastica …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, bildlich die Gesammtheit der durch den Druck mittelst der Buchdruckerpresse verbreiteten Schriften, auch das gesammte geistige Leben, welches sich mittelst der Verbreitung von Schriften durch den Druck kund gibt; im engeren Sinne der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”