- Desfontaines
Desfontaines (spr. Däfongtän), 1) Pierre Franç. Guyot, geb. 1685 in Rouen; wurde 1700 Jesuit, lehrte Rhetorik in Rennes, verließ 1715 den Orden u. hielt sich, wissenschaftlich beschäftigt, eine Zeit lang bei dem Cardinal von Auvergne auf; beschuldigt, die Jugend zu verderben, wurde er gefangen gesetzt, aber durch Voltaires Einfluß wieder befreit, doch wurde er später dessen unversöhnlicher Feind u. st. 1745; er schr.: Dictionnaire néologique, Par. 1726, 7. A. 1756; Nouvelliste du Parnasse, 2 Bde. (von der Regierung unterdrückt); Observat. sur les écrits modernes, Par. 1735; herausgeg. unter Granet, fortgesetzt durch Freron, d'Mirault u. d'Estrees, bis 1745, 35 Bde.; Jugements sur les ouvrages nouveaux, Avignon 1745 f., 11 Bde. (die beiden letzten von Mirault). Außerdem übersetzte er den Virgil u. Horaz u. Gullivers Reisen aus dem Englischen. 2) Franç. Guill. Fougues Deshayes (bekannter als D-Lavallée), geb. 1733 in Caen; wegen freier Äußerungen in seinen Vaudevilles wurde er 1793 angeklagt u. eingekerkert u. st. 1825 in Paris; er schr. außer mehreren Romanen die Vaudevilles: Le dote u. Le droit de seigneur, noch mehr aber mit Varré u. Radet. 3) René Louiche, geb. 1752 in Tremblay, bereiste 1783–1785 Tunis, Algier u. einen Theil des Atlas in botanischem Interesse, wurde 1785 Professor der Botanik am Pflanzengarten in Paris u. st. hier 1833. Er schr.: Flora Atlantica, Marb. 1798 f., 2 Bde.; Tableau de l'école de bot. du Muséum d'hist. nat. de Paris, ebd. 1804; Tabl. de l'école de bot. du jardin du Roi, 2. A. ebd. 1815; Catalogus plantarum horti reg. par., 3. A., ebd. 1829; Hist. des arbres et arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine terre sur le sol de la France, ebd. 1809, 2 Bde., u. besorgte auch die Prachtausgabe von Tourneforts Corollarium.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.