Avignon

Avignon

Avignon (spr. Awiniong), 1) Bezirk im französischen Departement Vaucluse, 81/2 QM., 69,000 Ew.; 2) Hauptstadt desselben u. des Departements, am linken Ufer der Rhône, die hier die Sorgue aufnimmt, die Insel Bartelasse (Barthulasse) bildet u. mehrere Brücken hat; Sitz des Erzbischofs,[101] eines Obertribunals u. Handelsgerichts; hat mehrere wissenschaftliche Anstalten, Bibliothek, Museum, Landwirthschaftlichen Verein, ehemaligen päpstlichen Palast, Kathedrale, Franciscanerkirche mit Grabmal von Petrarca's Laura, seit 1857 protestantisches Bethaus, Invalidenhaus, Kanonengießerei etc. Von den übrigen zahlreichen früher hier befindlichen Kirchen, Klöstern, Alterthümern, sind die meisten durch die Revolution zerstört worden; Seidenmanufacturen (Avignoner Zündeltafft) u. Seidenfärbereien, Lederfabrikation u. Eisengießereien, Krapphandel u. Krappniühlen (A. ist Hauptsitz der Krappfärberei, da hier für die ganze französische Armee die Hosen gefärbt werden), sehr gute, weit ausgeführte Avignoner Hüte, für Männer u. Frauen, Bereitung chemischer Präparate (Grünspan, Scheidewasser, wohlriechende Öle); 33,000 Ew.; Geburtsort von Crillon u. Folard. – A. soll von den Phokäern, welche Marseille gründeten, im 6. Jahrh. v. Chr. erbaut worden sein; es hieß zur Römerzeit Avenio u. war die Stadt der Cavaren, eines gallischen Volkes, hatte aber vom 1. Jahrh. n.Chr. alle Rechte einer italischen Stadt, war noch später römische Colonie u. kam bei der Theilung von Gallia narbonensis zu Vienna prima. Nach der Zerstörung des Weströmischen Reichs bemächtigten sich die Burgunder A-s, u. König Gundebald. vertheidigte sich hier gegen Chlodwig. Später war es abwechselnd im Besitz der Gothen, Burgunder u. Franken. Zur Zeit, als das Fränkische Reich zerfiel, ward A. Grafschaft u. Hauptstadt von Venaisin, kam jedoch bald in den Gemeinbesitz der Grafen von Toulouse u. Provence u. der Grafen von Forearlier. Als Letztere ausstarben, schenkte der letzte seinen Antheil der Stadt A. Hierdurch u. durch die Albigensischen Kriege machte sich A. im 12. u. 13. Jahrh. unabhängig u. war der Zufluchtsort vieler Albigenser. Als die Stadt 1226 dem König Lndwig VIII. den Durchzug verweigerte, wurde es von diesem belagert, u. endlich ward am 12. Sept. ein Vertrag geschlossen, dem gemäß der König mit seinem Gefolge eingelassen werden sollte; letzteres bemächtigte sich aber der Thore, liest das Heer ein u. plünderte die Stadt u. schleifte die Mauern. Seitdem war es mit ihrer Unabhängigkeit vorbei. Als der letzte Graf von Toulouse 1429 starb, brachte dessen Erbtochter Johanna die Rechte auf A. ihrem Gemahl, Alfons, Graf von Poitiers, Bruder Ludwigs IX., mit, u. dieser zwang mit seinem Bruder Karl von Anjou, Gemahl der Erbin von Provence, A. ihre beiderseitige Oberherrlichkeit anzuerkennen. Nach dem Tode des Grafen fiel ein Antheil von A. an Frankreich, König Philipp der Schöne trat es jedoch 1200 an Karl von Anjou, König Beider Sicilien u. Graf von Provence, ab. Papst Clemens VII. verlegte 1309 den Päpstlichen Sitz nach A., u. es war nun bis 1377 Residenz der Avignonischen Päpste, deren 7 waren (Clemens V., Johann XXII., Benedict XII., Clemens VI., Innocenz VI., Urban V., Gregor XI.), u. von denen Clemens VI. 1348 die ganze Grafschaft A. der Königin Johanna von Sicilien um 80,000 Goldgülden abkaufte. Hier wurden 2 Concilien gehalten, 1326 u. 1337; ersteres faßte Beschlüsse über die Verhältnisse der Geistlichkeit zu den Weltlichen, letzteres gegen die schlechte Aufführung des Clerus. Gregor XI. verlegte seinen Sitz wieder nach Rom, doch blieb A. päpstliches Besitzthum u. wurde durch Vice-Legaten regiert. Später residirten bis 1409 mehrere nicht allgemein anerkannte Päpste daselbst. Seit 1790 kamen mehrere stürmische Auftritte hier vor, u. am 16. Oct. 1791 wurde A. nebst Venaisin der französischen Republik einverleibt, u. im Frieden von Tolentino, 19. Febr. 1797, leistete per Papst förmlich Verzicht auf A. Der Marschall Brune ward 1815 von Fanatikern hier ermordet.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avignon — Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Avignon — • Written in the form of Avennio in the ancient texts and inscriptions, takes its name from the House, or Clan, Avennius Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Avignon     Avignon      …   Catholic encyclopedia

  • AVIGNON — (sometimes called in Hebrew Ir ha gefanim city of grapes ; gefen = vigne, i.e., vine), capital of the department of Vaucluse, southeastern France, formerly part of provence . Avignon was the residence of the popes for some years after 1309. In… …   Encyclopedia of Judaism

  • AVIGNON —     Avignon et son comtat sont des monuments de ce que peuvent à la fois l abus de la religion, l ambition, la fourberie, et le fanatisme. Ce petit pays, après mille vicissitudes, avait passé au douzième siècle dans la maison des comtes de… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • Avignon [2] — Avignon (spr. awinjóng), Hauptstadt des franz. Departements Vaucluse, am linken Ufer der Rhone, unweit der Mündung der Durance, Knotenpunkt an der Eisenbahn Lyon Marseille, liegt um einen 60 m hohen Kalkfelsen, der oben in eine Anlage (mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Avignon — an der Rhone, Hauptstadt des Departements Vauclûse in Frankreich, hat 2800 Häuser, gegen 30,000 Einwohner, große Seidenfabriken, Baumwollspinnereien, Gerbereien, Färbereien, Bijouteriemanufakturen etc. Es ist der Sitz eines Bischofs und zählt 43… …   Damen Conversations Lexikon

  • Avignon — v. de France, ch. l. du dép. du Vaucluse, sur le Rhône; 89 440 hab. Siège de la papauté de 1309 à 1378; sept papes s y succédèrent; acheté en 1348 par Clément VI à la comtesse de Provence; réuni à la France en 1791. Pont St Bénézet, appelé pont d …   Encyclopédie Universelle

  • Avignon — er en by i Frankrig. Fra 1307 til 1378 residerede paverne i Avignon …   Danske encyklopædi

  • avignon — AVIGNON, Auenio. Le pays d Avignon, Voluci, ou Volucae …   Thresor de la langue françoyse

  • Avignon [1] — Avignon, leichter seidener Futtertaft, mit Taftbindung und 40 Ketten und 55 Schußfäden auf 1 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”