Dreicapitelstreit

Dreicapitelstreit

Dreicapitelstreit, Streit über die Frage, ob die von dem Concil in Chalcedon 451 für rechtgläubig erklärten 3 Bischöfe: Theodor von Mopsuestia, Theoret von Kyros u. Ibas von Edessa (daher Drei Capitel der heiligen Punkte, Meinungen dieser Bischöfe), nicht vielmehr nestorianische Ketzer gewesen wären, was, um die Vereinigung der Monophysiten mit den Orthodoxen zu erleichtern, der Kaiser Justinian 544 durch ein Edict bestimmte, dazu überredet durch den origenistisch gesinnten Theodoros Askidas, Bischof von Cäsarea, welcher sich dadurch an den Orthodoxen rächte u. die Aufmerksamkeit von der verfolgten origenistischen Richtung abwenden wollte. Die orientalischen Bischöfe unterwarfen sich; die occidentalischen u. afrikanischen widersprachen aus Ehrfurcht gegen die chalcedonischen Beschlüsse; der Papst Vigilius fügte sich 548 dem Edicte, wollte aber ein zweites, worin der Kaiser jene 3 Bischöfe 551 abermals verdammte, nicht annehmen, daher das Concil in Constantinopel 553 mit allen Anhängern der 3 Capitel auch ihn excommunicirte; doch trat er wegen der Siege des kaiserlichen Heeres in Italien 554 dem Concil bei. Vertheidiger, unter denen die Afrikaner Fulgentius Ferrandus u. Liberatus, Diakon in Carthago, Facundus, Bischof von Hermione (Hauptschriftsteller für die 3 Capitel), u. Victor, Bischof von Tunes, u. der römische Diakon Rusticus dafür schrieben, behielten die 3 Capitel noch lange im Occident.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreicapitelstreit — Dreicapitelstreit, der, d.h. der Streit über die in 3 Artikel zusammengefaßte Irrlehre der 3 Bischöfe Ibas von Edessa, Theodor von Mopsuestia und Theodoret von Kyros, wurde 544 durch ein Edict des Kaisers Justinian veranlaßt. Das Concil von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pelagius — Pelagius, Name von 2 Päpsten. – P. I., ein Römer, Nachfolger des Vigilius 555–560, fand erst allgemeine Anerkennung, nachdem er sich durch einen Eid vom Verdachte verschiedener Verbrechen gereinigt, anerkannte im Dreicapitelstreit die Beschlüsse… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theodor — (v. gr. Theodoros), männlicher Name u. Vorname, bedeutet den von Gott Gegebenen). I. Fürsten: A) Kaiser von Nikäa: 1) Th. Laskaris I. u. II., s. Laskaris 1) u. 2). B) Könige: a) von Abyssinien (Habesch): 2) Th. I. (Thadrusch) hieß eigentlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tria — (griech. u. lat.), drei. Tria capitula, die drei Capitel, s. Dreicapitelstreit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Facundus — Facundus, Bischof zu Hermiane in Byzakene in der Mitte des 6. Jahrh.; Vertheidiger der drei Capitel; er schr.: Pro defensione trium capitulorum, die Hauptschrift in dem Dreicapitelstreit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ibas — Ibas, war erst Presbyter, dann seit 435 Bischof in Edessa. Der Antiochenischen Auffassung der religiösen Wahrheiten, namentlich Theodors von Mopsvestia, befreundet u. der Cyrillischen Richtung abgeneigt, wurde er wegen seiner im Briefe an den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fulgentius Ferrandus — Fulgentius Ferrandus, Name eines der bedeutenderen Kirchenschriftsteller, der mit seinem gleichnam. hl. Freunde von Ruspe unter der Vandalenherrschaft 520–23 aus Karthago verbannt wurde, im Dreicapitelstreit eine rühmliche Rolle spielte und um… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Theodorus von Mopsuestia — Theodorus von Mopsuestia, ein sehr beredter u. gelehrter Kirchenschriftsteller, zugleich einer der angefochtensten, geb. um 350 n. Chr. zu Antiochien, ein Schüler des Sophisten Libanius, Mitschüler des Chrysostomus; mit letzterm widmete er sich… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”