Rhetŏres

Rhetŏres

Rhetŏres (gr.), in Griechenland alle öffentlichen Redner u. Lehrer der Redekunst, in Rom nur Lehrer der Beredtsamkeit, welche wohl auch Reden schrieben, jedoch nur Musterreden (Declamationes) für ihre Schüler u. nicht zum öffentlichen Vortrag bestimmt. Der Hauptsitz der R. war Athen, u. ihre Schulen zu besuchen gehörte zur Ausbildung eines Staatsmannes, bes. da die R. auch zugleich Grammatiker (s.d.) waren, welche alle anderen zur Bildung nöthigen Wissenschaften lehrten. Außer in Griechenland waren, bes. seit der macedonischen Zeit, auch in kleinasiatischen Städten u. Inseln Rhetorenschulen, namentlich auf Rhodos (hier Äschines, Menekles, Hierokles, Apollonios Molo berühmt); nach Rom kam die theoretische Redekunst 155 v. Chr. durch die athenischen Gesandten Karneades, Diogenes u. Kritolaos, welche ebenfalls R. waren, u. die Rhetorenschulen wurden häufig besucht. Da aber die R. für staatsgefährliche Leute galten, so wurden die griechischen R. durch einen Censorenbeschluß 112 v. Chr. aus der Stadt vertrieben, u. die Römer gingen nun nach Athen u. nach Rhodos, um die Meister in der Beredtsamkeit zu hören. Die trotz der Vertreibung immer wiederkehrenden R. lehrten nun mehr privat; später aber wurden sie öffentlich angestellte u. besoldete Lehrer (zuerst Quintilianus), ihr Honorar wurde aus dem Fiscus bezahlt u. betrug unter Marcus Aurelius 10,000 Drachmen (gegen 2500 Thaler), stieg aber unter den folgenden immer mehr. In den Händen der R. war die ganze Erziehung der Jugend; sie waren es auch, welche als Grammatiker zugleich die Kritiken neuerer Schriften verfertigten. Verfasser rhetorischer Schriften bei den Griechen waren bes. Aristoteles, Dionysios von Halikarnassos, Aphthonios, Hermogenes, Sopater, Demetrios, Aristides; unter den Römern nehmen die rhetorischen Schriften Ciceros (s.d.) u. die Rhetorica ad Herennium (s.d.) die erste Stelle ein. Vgl. Sammlungen der Werke alter griechischer R. (Rhetores Graeci), Vened. 1508, 2 Bde., Fol.; von Chr. Walz, Stuttg. 1833–36, 9 Bde.; von Leonard Spengel, Lpz. 1853 ff., 3 Bde.; Auserlesene, Oxf. 1676, Ups 1690, Lpz. 1773; Lateinische R., Bas. 1521 u. Par. 1528; von Pithöus, Par. 1599, u. von Capperonnerius, Strasb. 1756.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • РИТОРЫ —    • Rhetŏres,           ρήτορες, назывались у греков как действительные ораторы, так и учителя красноречия, у римлян же только последние, а не действительные ораторы (oratores). Исключения из употребления этого названия являются только во… …   Реальный словарь классических древностей

  • Gysbrecht Mercx — Die Nieuwe Chronijcke van Brabandt, imprimée à …   Wikipédia en Français

  • RHETOR — per excellentiam Demosthenes dictus est. Harpocration in Οἰνέη καὶ Οἰναῖος, Μνημονεύει δ᾿ ἂν νῦν ὁ Ρ῾ήτωρ τοῦ πρὸς Ἐλευθέραις, οὑ καὶ Οουκυδιδης εν τῇ δευτέρᾳ. Et in Sirrina, Ε῎ςτι δὲ καὶ Σεῖρις πόλις Ι᾿ταλική καὶ τάχα τὰ ἔνθεν ὑφάσματα, ἤ τινα… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Alexander of Greece (rhetorician) — Alexander (Gr. polytonic|Ἀλέξανδρος), son of Numenius (and sometimes called Alexander Numenius for this reason), was a Greek rhetorician who flourished in the first half of the 2nd century.cite encyclopedia | last = Schmitz | first = Leonhard |… …   Wikipedia

  • Реторика, или риторика — (греческое rhētorikē, латинское rhetorica) выросла на древнегреческой почве в VI IV вв. до н. э. как теория искусства убеждать словом. «Реторика творец убеждения» (Горгий Леонтинский и др.). Развитие товарно денежного хозяйства в условиях антично …   Литературная энциклопедия

  • Apsines — of Gadara (fl. 3rd century AD) was a Greek rhetorician. He studied at Smyrna and taught at Athens, gaining such a reputation that he was raised to the consulship by the emperor Maximinus. He was a rival of Fronto of Emesa, and a friend of… …   Wikipedia

  • Altgriechisch — Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Sprache — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indoeuropäisch Altgriechi …   Deutsch Wikipedia

  • Giacomo Leopardi — Porträt von Giacomo Leopardi Giacomo Graf Leopardi (* 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe, dem neben Alessandro Manzoni die entscheidende Rolle bei der Erneuerung der …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Grammatik — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”