Sack [2]

Sack [2]

Sack, 1) Friedrich Samuel Gottfried, geb. 1738 in Magdeburg; studirte seit 1755 Theologie in Frankfurt a. O., wurde 1769 Prediger in seiner Vaterstadt, 1777 Hof- u. Domprediger in Berlin u. 1786 auch Oberconsistorialrath u. zugleich Lehrer der königlichen Kinder; beim Erscheinen des Religionsedictes 1788 sprach er sich dem Ministerium gegenüber freimüthig aus, daß er von seiner bisherigen biblischen u. praktischen Lehr- u. Predigtweise nicht abgehen werde; er wurde 1816 evangelischer Bischof u. st. 2. October 1817. Sein Betrieb war bes. die Union der Lutheraner u. Reformirten in Preußen. Er gab heraus Predigten (Berl. 1781, 2. A. 1788), Reden (ebd. 1804) u. dgl., übersetzte mit Schleiermacher Hugo Blairs Predigten aus dem Englischen, Lpz. 1781–95, 4 Bde., u. Cicero, De senectute, Berl. 1808; schr. seines Vaters (des als Oberhofprediger in Berlin verstorbenen August Fr. Wilhelm S.) Lebensbeschreibung, Lpz. 1789, 2 Bde.; Erweckung zur Besonnenheit beim Denken an die Vergangenheit, die Gegenwart u. Zukunft, ebd. 1809; Über Verbesserung des Landschulwesens, ebd. 1799; Über die Vereinigung der beiden protestantischen Kirchenparteien in der preußischen Monarchie, ebd. 1812, 2. A. 1818. 2) Johann August, geb. 1764 in Kleve; trat 1785 als Regierungsreferendar in preußische Dienste, war seit 1788 Bergrichter zu Wetter an der Ruhr u. dann Director des Medicinalcollegiums u. Justitiar; schloß 1797 mit Hoche die Convention ab, daß die abgetretenen preußischen Länder an dem linken Rheinufer einstweilen die preußischen Behörden u. Verfassung behalten sollten,[736] wurde 1800 geheimer Oberfinanzrath in Berlin, erhielt 1806–1809 die Leitung der Verwaltung in Berlin, wurde 1809 geheimer Staatsrath, arbeitete mit Stein die Städteordnung u. mit Scharnhorst u. Gneisenau die Landwehrordnung aus u. bereitete Vieles in der Gesetzgebung auf einen möglichen Krieg mit Frankreich vor. Nach dessen Ausbruch wurde S. 1813 Gouverneur zwischen der Elbe u. Oder, 1814 Generalgouverneur der provisorischen gemeinschaftlichen Regierung am Niederrhein u. 1815 auch am Mittelrhein, 1816 Oberpräsident für die Provinz Pommern u. st. 1831. 3) Friedrich Ferdinand Adolf, Sohn von S. 1), geb. 16. Juli 1788 in Berlin, war daselbst zuletzt Oberhofprediger u. Consistorialrath u. st. 16. October 1842; er schr.: Neun Gedichte in Bezug auf die großen Ereignisse der letzten Jahre, Berl. 1814; u. die Gedichte: An meine Mitbürger, ebd. 1814, u. Das Jahr des Friedens, ebd. 1815. 4) Karl Heinrich, Bruder des Vor., geb. 17. October 1790 in Berlin; studirte seit 1807 in Göttingen u. Berlin erst Jurisprudenz, dann Theologie, nahm 1813 als freiwilliger Jäger u. 1815 als Brigadeprediger beim dritten Armeecorps am Kriege gegen Frankreich Theil; machte 1816 im kirchlichen Interesse eine Reise durch Holland, England u. die Schweiz; wurde 1817 Privatdocent u. 1818 Professor der Theologie in Bonn, wo er 1819–34 zugleich Pfarrer der Evangelischen Gemeinde war; 1847 Consistorialrath in Magdeburg u. später Oberconsistorialrath u. Professor der Theologie in Berlin; er ist ein streng-biblischer Theolog, schließt sich aber in manchen Glaubenspunkten der Kirchenlehre an; er schr.: Reden an deutsche Jünglinge über Werth u. Reiz der Theologie, Berl. 1814; Ansichten u. Beobachtungen über Religion u. Kirche in England, ebd. 1816; Briefe über die Union der protestantischen Kirchen, Essen 1823; Vom Worte Gottes, Bonn 1825; Über das Ansehen der Heil. Schrift, ebd. 1827; Christliche Apologetik, Hamburg 1829, 2. A. 1841; Die Göttlichkeit der Bibel (Gedicht), Elberf. 1832; Christliche Polemik, ebd. 1838; Die Kirche von Schottland, Heidelberg 1844 f., 2 Bde.; Die Evangelische Kirche u. die Union, Bremen 1861; Predigten, Bonn 1835 u. Berl. 1850; Katechismus, ebd. 1819, 2. Aufl. 1834; Lehrsätze für Confirmanden, ebd. 1832.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sack — Sack …   Deutsch Wörterbuch

  • Sack — Sack, n. [OE. sak, sek, AS. sacc, s[ae]cc, L. saccus, Gr. sa kkos from Heb. sak; cf. F. sac, from the Latin. Cf. {Sac}, {Satchel}, {Sack} to plunder.] 1. A bag for holding and carrying goods of any kind; a receptacle made of some kind of pliable… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sack — Sack: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sac, got. sakkus (»Trauer , Bußgewand aus grobem Stoff«), niederl. zak, aengl. sacc > engl. sack (daneben aengl. sæcc, das die nord. Sippe von entsprechend schwed. säck lieferte) beruht auf einer sehr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sack — Ⅰ. sack [1] ► NOUN 1) a large bag made of a material such as hessian or thick paper, used for storing and carrying goods. 2) (the sack) informal dismissal from employment. 3) (the sack) informal bed. ► VERB informal …   English terms dictionary

  • Sack AS-6 — V1 Beschreibung Status Versuchsflugzeug Besatzung 1 Abmessungen Länge 6.4 m Spannweite 5.0 m Höhe 2.56 m Tragfläche 19.62 m² Gewich …   Deutsch Wikipedia

  • SACK — ist eine Abkürzung für Selective Acknowledgment. TCP SACK ist eine Erweiterung des TCP Protokolls, die für bessere Performance bei Paketverlusten sorgt. SACK ermöglicht, dass bei Paketverlusten nicht der gesamte Inhalt des TCP Windows, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • sack — sack1 [sak] n. [ME sak < OE sacc, akin to OHG sac, Goth sakkus < early Gmc borrowing < L saccus, bag, in LL(Ec), sackcloth garment < Gr sakkos < Sem: cf. Heb sak, Akkadian shaqqu, sackcloth] 1. a) a bag, esp. a large one of coarse… …   English World dictionary

  • Sack — (s[a^]k), n. [OE. seck, F. sec dry (cf. Sp. seco, It. secco), from L. siccus dry, harsh; perhaps akin to Gr. ischno s, Skr. sikata sand, Ir. sesc dry, W. hysp. Cf. {Desiccate}.] A name formerly given to various dry Spanish wines. Sherris sack.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sack — Sack, v. t. 1. To put in a sack; to bag; as, to sack corn. [1913 Webster] Bolsters sacked in cloth, blue and crimson. L. Wallace. [1913 Webster] 2. To bear or carry in a sack upon the back or the shoulders. [Colloq.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sack — Sack, n. [F. sac plunder, pillage, originally, a pack, packet, booty packed up, fr. L. saccus. See {Sack} a bag.] The pillage or plunder, as of a town or city; the storm and plunder of a town; devastation; ravage. [1913 Webster] The town was… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sack — Sm std. (8. Jh.), mhd. sac m./n., ahd. sac, as. sakk Entlehnung. Wie gt. sakkus, ae. sacc früh entlehnt aus l. saccus, das über gr. sákkos auf assyr. šak̇k̇u Sack, Büßergewand zurückgeht. Auf eine Nebenform mit j führen anord. sekkr, ae. sæcc.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”