Schmalkaldische Artikel

Schmalkaldische Artikel

Schmalkaldische Artikel, eins der Symbolischen Bücher der Lutherischen Kirche. Als der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen die evangelischen Fürsten zu dem Convent nach Schmalkalden einlud, wo berathen werden sollte, ob sie das vom Papst auf den 23. Mai 1537 nach Mantua ausgeschriebene Concil beschicken wollten, gab er zugleich im Decbr. 1536 Luthern den Auftrag eine Vorlage derjenigen Artikel abzufassen, auf deren Grundlage, falls die Beschickung des Concils beschlossen würde, mit den Katholischen verhandelt werden sollte. Luther setzte diese Artikel auf, legte sie Amsdorf, Melanchthon u. anderen Theologen in Wittenberg vor, welche sie lasen u. bedachten, u. übergab sie am 3. Jan. 1537 dem Kurfürsten; dieser acceptirte sie, nahm sie mit nach Schmalkalden u. legte sie dort 15. Febr. 1537 dem Convent vor. Da indeß schon vorher beschlossen worden war das Mantuaner Concil nicht zu beschicken, so wurde auch über jene Artikel nicht öffentlich berathen, aber dieselben von den anwesenden Theologen (indeß nicht in solenner Versammlung, sondern nur privatim) 24. bis 26. Febr. unterschrieben u. dadurch ihre Beipflichtung bezeugt. Nur Melanchthon hatte seiner Unterschrift ein milderndes Votum über die Gewalt u. den Primat des Papstes, welche von Luther gänzlich bestritten u. verworfen waren, hinzugefügt u. erhielt von den versammelten Fürsten den. Auftrag diesen Punkt, welcher weder in der Augsburgischen Tonsession noch in der Apologie gehörig erörtert worden war, zum Abschluß zu bringen. Der von Melanchthon abgefaßte Tractat, De potestate et primatu Papae, wurde nun als Ergänzung u. Erläuterung der Tonsession u. Apologie betrachtet u. zugleich mit denselben, aber abgesondert von den S-n A-n, auf Befehl der Fürsten von ihren Theologen unterzeichnet u. in dem Receß als Symbolisches Buch aufgeführt, während die S-n A., welche nur als ein erneutes Zeugniß der evangelischen Glaubenseintracht galten, darin gar nicht erwähnt wurden. Doch genossen die S-n A. immer Auctorität in der Kirche u. wurden in die Corpora doctrinae u. schließlich in die Concordienformel als Symbolisches Buch aufgenommen. Die S-n A., in welchen zuerst die Lehrdifferenz zwischen der Evangelischen u. der Katholischen Kirche evident hervorgehoben u. in derber Sprache dargestellt sind, zerfallen ihrem Inhalt nach in drei Theile: der erste Theil handelt in vier Artikeln von den Glaubenspunkten, worin Übereinstimmung mit der anderen Kirche herrscht, nämlich von der Trinität; im zweiten Theil werden die differenten Lehren zwischen beiden Parteien aufgeführt, nämlich von dem Amt u. Werke Jesu Christi od. der Erlösung, u. hier in vier Artikeln von der Rechtfertigung aus dem Glauben allein, von der Messe u. Anrufung der Heiligen, von den Stiftern u. Klöstern, von dem Papstthum gehandelt; der dritte Theil enthält diejenigen 14 Artikel, über welche die Protestanten mit Gelehrten u. Vernünftigen od. unter sich verhandeln, sich verständigen u. vergleichen können, als von Sünde, Gesetz, Buße, Evangelium, Taufe, Abendmahl, Amt der Schlüssel, Beichte, Bann, Weihe u. Vocation der Geistlichen, Priesterehe, Kirche, Art der Rechtfertigung vor Gott u. guten Werken, Mönchsgelübden, Menschensatzungen. Die S-n A. waren ursprünglich von Luther deutsch verfaßt, gedruckt Wittenb. 1538, 1543 (mit Luthers Änderungen), 1553 (nach dem im Weimarischen Archiv aufbewahrten authentischen Exemplar) u. 1817 (nach Luthers, in der Heidelberger Bibliothek befindlichen Handschrift von Marheinecke herausgegeben); eine lateinische Übersetzung erschien zuerst von Petrus Generanus, 1541; die in dem Concordienbuch aufgenommene ist von Selnecker, wurde aber wegen ihrer Mangelhaftigkeit 1582 u. 1584 abgeändert. Melanchthons Tractat De potestate et primatu Papae war ursprünglich lateinisch geschrieben (gedruckt 1540, 1542, 1549), wurde aber in Veit Dietrichs deutscher Übersetzung den Ständen in Schmalkalden vorgelegt (daher auch lange als der ursprüngliche Text angesehen) u. zuerst in der Ausgabe der S-n A. von 1553 als Anfang beigefügt; für das Concordienbuch von 1580 machte Selnecker eine lateinische Rückübersetzung, u. erst in der Ausgabe von 1584 wurde Melanchthons lateinischer Originaltext aufgenommen. Vgl. Meurer, Der Tag zu Schmalkalden u. die S-n A., Lpz. 1837; Bertram, Geschichte des symbolischen Anhangs der S-n A., Altd. 1770.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalkaldische Artikel — Schmalkaldische Artikel, die von Luther im Dezember 1536 in Wittenberg aufgesetzte Bekenntnisschrift, die als Grundlage der Verhandlungen auf dem von Papst Paul III. nach Mantua ausgeschriebenen, aber von den protestantischen Ständen auf einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalkaldische Artikel — Schmalkaldische Artikel, luth. Glaubensbekenntnis, Ende 1536 von Luther verfaßt, erst seit 1546 zu kirchlicher Geltung gekommen. Das Faksimile des Manuskripts Luthers (in der Heidelberger Universitätsbibliothek) gab Zangemeister (1883) heraus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmalkaldische Artikel — Schmalkaldische Artikel, s. symbol. Bücher …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schmalkaldische Artikel — UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 423 Die Schmalkaldischen Artikel sind neben dem Kleinen und Großen Katechismus die einzige lutherische Bekenntnisschrift aus der Feder Martin Luthers. Die Artikel, die im Auftrag des sächsischen Kurfürsten Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkaldische Artikel — Schmalkạldische Artikel,   von M. Luther für die im Schmalkaldischen Bund vereinigten evangelischen Stände im Hinblick auf das von Papst Paul III. für Mai 1537 ausgeschriebene Konzil verfasste Bekenntnisschrift, in der die grundlegenden Aussagen …   Universal-Lexikon

  • Artikel — (v. lat.), 1) so v.w. Articulus; 2) (Geschlechtswort), Wort, welches das Substantivum, bei dem es steht, genauer bestimmt od. individualisirt, indem es ausdrückt, daß dasselbe einen bestimmten Gegenstand unter den mehreren, die unter demselben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalkaldische Liga — Kupferstich des Gründungsortes des Schmalkaldischen Bundes (1645) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27. Februar 1531[1] in Schmalkalden geschlossenes Verteidigungsbündnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkaldischen Artikel — Die Schmalkaldischen Artikel sind neben dem Kleinen und Großen Katechismus die einzige lutherische Bekenntnisschrift aus Luthers Feder. Die Artikel wurden im Auftrag des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich im Jahr 1537 verfasst und sollten… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Bekenntnis — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Konfession — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”