- Schweizer [2]
Schweizer, 1) Johann Friedrich, s. Helvetius 1). 2) Anton, geb. 1737 in Koburg; Tonkünstler u. Componist; seine Bildung erhielt er theils von Kleinknecht in Baireuth, theils erwarb er sie sich in Italien; er st. 1787 in Gotha als Kapellmeister u. componirte: Elysium (musikalisches Drama), 1774; Die Dorfgalla, 1777; Alceste (Oper von Wieland), 1774. 3) Johann Alexander, geb. 14. März 1808 zu Murten im Canton Freiburg, Sohn des als Schriftsteller bekannten Joh. Jakob S. (gest. 1843 als Pfarrer in Trub), studirte bis 1831 in Zürich u. 1832 in Berlin Theologie, wurde 1833 Hülfsprediger an der reformirten Kirche in Leipzig, 1834 Professor der Theologie u. 1843 zugleich Vicar am Großmünster zu Zürich, 1835 auch Mitglied des Kirchen- u. Erziehungsraths u. des Großen Raths, 1840 Ordinarius u. 1844 Erster Pfarrer der Münstergemeinde daselbst. Er schr.: Christliche Predigten für denkende Verehrer Jesu, Lpz. 1834–41, 3 Bde.; Schleiermacher als Kanzelredner, Halle 1834; Begriff u. Eintheilung der praktischen Theologie, Lpz. 1836; Das Evangelium Johannis nach seiner Bedeutung für das Leben Jesu, ebd. 1841; Die Glaubenslehre der Evangelisch-Reformirten Kirche, Zürich 1844–47, 2 Bde.; Homiletik der Evangelisch-Reformirten Kirche, ebd. 1848; Die protestantischen Centraldogmen innerhalb der Reformirten Kirche, ebd. 1854 ff., 2 Bde., u. mehre Predigtsammlungen, Lpz. 1834–51, 4 Bde.; Predigten gehalten von Passion 1859 bis Passion 1860, Zür. 1862; u. gab heraus: Schleiermachers Philosophische Ethik, Berl. 1835. 4) Kaspar Gottfried, geb. 1816 zu Wyka im Canton Zürich, studirte 1836–39 in Zürich Mathematik, hörte in Königsberg bei Bessel Astronomie, ging 1841 nach Pulkowa, um sich mit der praktischen Astronomie vertraut zu machen, wurde 1845 Observator an der Universitätssternwarte in Moskau u. entdeckte seitdem mehre Kometen. Ende 1849 wurde er supplirender Professor-Adjunct an der Universität u. 1850 Lehrer der praktischen Astronomie am Landmesserinstitut in Moskau, 1852 aber Astronom des Konstantinischen Meßinstituts. 5) S. Schweitzer.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.