Schöpf

Schöpf

Schöpf, 1) Johann Adam, geb. 1702 in Straubing, Historienmaler, machte seine Studien in Prag, kam 1742 wieder nach Baiern, wurde Hofmaler des Kurfürsten von Köln u. dessen Truchseß, ging aber sodann nach München u.st. nach 1760 in Pullach bei Dachau. Seine Arbeiten sind werthlos. 2) Joh. Nepomuk, Sohn des Vor., geb. in Prag, wurde 1765 kurbaierischer Kammerdiener u. Hofmaler u. malte im Schloß Fürstenried, in der Kirche zu Fürstenfeldbruck u. einigen anderen Kirchen Decken- u. Altarbilder. Geburts- u. Todesjahr sind unbekannt. Seine Arbeiten haben wenig Werth. 3) Joseph, geb. 1745 zu Telfs im Oberinnthal, Historienmaler, kam 1756 zu Ph. [390] Haller nach Innsbruck in die Lehre u. arbeitete 1762 in Salzburg, Passau u. Wien bei gewöhnlichen Malern; von 1768–75 arbeitete er bei Mart. Knoller vielen Kirchen in Tyrol u. in Baiern u. ging 1776 als kaiserlicher Pensionär nach Rom, wo er bis 1753 blieb. In diesem Jahre malte er die Benedictinerabtei Asbach in Baiern u. erwarb sich damit einen weit verbreiteten Ruhm. Nach der Zeit malte er u. zwar in Fresco, vornehmlich in Tyrol (Brunneck, Kalten, Innsbruck, Brisen im Brixenthal, St. Johann, Reit, Stams etc.), auch lieferte er eine große Anzahl Altargemälde in die Tyroler Kirchen. 1820 verlor er durch den Bankerott eines Freundes sein halbes Vermögen, verzog darüber in Schwermuth u.st. 1822 in Innsbruck. 4) Joh. David, geb. 1752 in Wunstetel. begleitete 1777 als Feldarzt die Ausbachischen Hülfstruppen nach Amerika, wurde 1785 Hof- u. Militärarzt in Baireuth, 1789 Leibarzt des Markgrafen, 1735 Präsident des Medicinalcollegiums in Ansbach, 1797 in Baireuth u. zugleich königlich preußischer Geheimer Rath u.st. 1800; er schr.: Beiträge zur mineralogischen Kenntniß des östlichen Theils von Nordamerika u. seinen Gebirgen, Erl. 1787; Reise durch die nordamerikanischen Staaten nach Ostflorida u. den Bahamainseln, ebd. 1588, 2 Thle; Materia medica americana, ebd. 1787; Hist. testudinum, ebd. 1792–1801, 6 Hefte, deutsch ebd. 1792–1801, 6 Hefte u.a.m. 5) Peter, geb. 1804 in München, Bildhauer, ging 1832 nach Rom, wo er 1836–37 an den Marmorreliefs von Martin Wagner für die Walhalla mitarbeitete. Vielfach für den König Ludwig beschäftigt (Glyptothek: Vulkan, Ruhmeshalle: Büsten; Walhalla: Walkyrien; desgl. mit Jean Pauls Colossalbüste für Wunsiedel) war er 1838–41 in München, ging dann nach Rom zurück, wo er u.a. das Denkmal Conradius nach Thorwaldsens Entwurf im Auftrag des Königs Max von Baiern für die Kirche del Carmine in Neapel ausführte.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schopf — kann bezeichnen: das Kopfhaar des Menschen einen Teil des Kopfhaars des Pferdes, siehe Langhaar eine Form der Haube (Vögel) (österr.) den Nackenteil des Schweines, siehe Schweinenacken im bairischen und alemannischen Sprachraum einen Schuppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpf — oder Schoepf ist der Familienname folgender Personen: Alfred Schöpf (* 1938), deutscher Philosoph Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist Andreas Schöpf (* 1985), österreichischer Naturbahnrodler Caja Schöpf (* 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Schopf — Sm Haar auf dem Kopf std. stil. (13. Jh.), mhd. schopf Stammwort. Und die Weiterbildungen gt. skuft, anord. skopt n. Außer dem unter Schober genannten keine Verwandten auf einfacherer Grundlage. Obd. Schopf Schuppen ist wohl das gleiche Wort,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schopf — Schopf: Mhd. schopf »Haar auf dem Kopfe, Haarbüschel« und die anders gebildeten Wörter ahd. scuft, got. skuft, aisl. skopt »Haupthaar« gehören im Sinne von »Büschel« zu der idg. Wurzel *‹s›keu b‹h› , p »Büschel, Quaste«. Aus dem germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schopf — Schopf, 1) die in Büschel zu fassenden Haare auf dem Wirbel des Kopfes; 2) die den Pferden an der Stirn herabhängenden Haare; 3) auch bei manchen Vögeln die auf dem Kopfe in Form eines Büschels gewachsenen Federn; 4; (Coma), ein Büschel von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schopf — Schopf,der:1.⇨Haarschopf–2.⇨Schuppen(1)–3.beimS.fassen/packen/nehmen:⇨ergreifen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schopf — Infobox Company company name = SCHOPF Maschinenbau GmbH company company type = company slogan = We have the Power! foundation = 1948 location = Ostfildern, Germany key people = Dr. Hermann Brüggemann (CEO) industry = Heavy equipment products =… …   Wikipedia

  • Schopf — Haarschopf * * * Schopf [ʃɔpf̮], der; [e]s, Schöpfe [ ʃœpf̮ə]: dichtes, kräftiges, kürzeres Kopfhaar: ein dichter, wirrer Schopf; sie hat einen blonden Schopf. Syn.: ↑ Haar, Haare <Plural>. Zus.: Blondschopf, Haarschopf, Jungenschopf,… …   Universal-Lexikon

  • Schopf — 1. An seinem eigenen Schopfe kann sich niemand aus der Grube ziehen, in die er gefallen ist. – Eiselein, 259. 2. Schopf um Schopf. – Phillips, Die Lehre von der Gütergemeinschaft, S. 126. Schopf ist ein Büschel Haare auf dem Kopfe. Das Sprichwort …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schopf — Schọpf der; (e)s, Schöp·fe; 1 die Haare auf jemandes Kopf: einen dichten Schopf haben || K: Haarschopf 2 besonders (CH) ≈ ↑Schuppen (1) || K: Holzschopf || ID jemanden beim Schopf fassen / packen jemanden an den Haaren fassen; etwas beim Schopf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”