- Zunge [2]
Zunge (in anderer Bedeutung), 1) so v.w. Sprache; 2) Sprachfähigkeit; 3) Sprachweise; 4) beim Johanniterorden so v.w. Nation, s. Johanniterorden; 5) ein länglicher, einer Z. ähnlicher Gegenstand; 6) das Mittelstück einer Fuchsscheide; 7) bei einem ungleicharmigen Hebel der kürzere Arm, an welchem sich gewöhnlich die Last befindet; 8) ein Theil des Wagebalkens, s.u. Wage S. 738; 9) so v.w. Dorn der Schnalle, s.d. 1); 10) so v.w. Abzug des Fuchseisens, s.d.; 11) eine Art Zange, womit ein abgebrochenes Stück Bohrer aus dem Bohrloche gezogen werden kann; 12) ein Theil des Mastbaums, s. Mast 1); 13) ein Theil des Ackerpflugs, s.u. Pflug S. 19; 14) beim Spinett u. dem Kielflügel kleine Stückchen Holz, in welche die Kiele von Rabenfedern eingesetzt sind; 15) (Schiffszunge, Buchdr.), s.u. Schiff 5); 16) so v.w. Schere, s.u. Töpfer B) b); 17) eine Scheidewand im Schornstein, s.d. S. 395; 18) (Tischler), so v.w. Feder 10); 19) auf dem Tuche ein schmaler Streif, wo die Haare aus Versehen stehen geblieben sind; 20) (Wasserb.), ein jeder weit vorspringender Einbau; 21) so v.w. Land- od. Erdzunge; 22) Z. eines Bergs, s.u. Berg 1); 23) so v.w. Zungenstoß; 24) ein Theil der Orgelpfeifen, s.u. Orgel I. u. I. C) d); daher Zungenpfeifen, s. ebd. u. unter Schall E) e); solche Z-n hat auch die Mund- u. Ziehharmonika (s.d.) u. die Physharmonika; 25) (Blatt), der lange, dünne, in den kürzeren u. dickeren (den Kopf od. Anschlag) eingesetzte Schenkel des gewöhnlichen Winkelmaßes; 26) am Nuthhobel des Tischlers eine in den Hobelkasten eingelassene eiserne Schiene, aus welcher die Sohle des Hobeleisens gebildet ist; 27) so v.w. Biberschwanzdachziegel; 28) die beiden beweglichen, nach Bedarf in die eine od. die andere Geleisrichtung stellbaren Schienenstücke einer Weiche, vgl. Eisenbahn I. A) b) cc).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.