Competenz

Competenz

Competenz (v. lat. Competentia, Befugniß), 1) Rechtszuständigkeit, die Befugniß eines Gerichts, in einer bestimmten Rechtssache thätig zu werden. Da auch in dem kleinsten Staate der Regel nach mehrere Gerichte neben einander bestehen, so muß von vornherein durch das Gesetz bestimmt sein, an welches von den verschiedenen Gerichten im einzelnen Falle die Sache zu bringen ist u. welches darüber zu entscheiden hat. In der Regel richtet sich diese Zuständigkeit nach bestimmten Verhältnissen, welche zwischen dem Beklagten u. dem Gericht stattfinden, in manchen Fällen auch nach der sachlichen Beschaffenheit der Rechtssache; dies Verhältniß selbst wird als Gerichtsstand (Forum) bezeichnet; das Nähere s. u. Gerichtsstand. Daher 2) der Inbegriff der einer Behörde als solcher zuständigen Befugnisse. Daher Competenzconflicte, Streitigkeiten zwischen Behörden über die Befugniß, ein in Frage stehendes Geschäft als zu ihrem Ressort gehörig vorzunehmen. Um diesen vorzubeugen, gibt es Competenzordnungen, welche die Grenzen des einer jeden Behörde zuständigen Wirkungskreises bestimmen; vgl. Haimerl, Darstellung der neueren Competenzvorschriften, Wien 1854; 3) Im Mittelalter die Fähigkeit, zu höheren kirchlichen Weihen zu gelangen; sie gründete sich auf den Besitz einer geistlichen Pfründe (Beneficium), auf hinlängliches Vermögen zum standesmäßigen Unterhalt u. auf das Gelübde der Armuth. Der Bischof hat die Befugniß (Competenz der Bischöfe), ihn zu ordiniren, wenn er in der Diözese des Bischofs geboren wurde (Competentia per originem, C. ratione originis), wenn er daselbst wohnt (C. per domicilium), wenn er in derselben ein Kirchenamt erhält (C. per beneficium), wenn er 3 Jahre mit dem Bischof Umgang hatte (C per familiaritatem); 4) (Competenzrecht), so v. w. Beneficium competentiae, s.d.; 5) Angabe des Einkommens, daher Competenzbuch, bei einigen protestantischen Consistorien das Buch, in welchem die Pfarrbesoldungen aufgezeichnet sind; 6) Mitbewerbung, z.B. um ein Amt; daher Competent, Mitbewerber.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Competenz — Competenz, der gesetzliche Wirkungskreis einer Behörde; daher C.streitigkeiten, Streitigkeiten zweier Behörden über die Gränzen ihrer Befugnisse. Rechtswohlthat der C. (beneficium competentiae), im Civilrechte das Recht der Schuldner, bei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwarzburg [1] — Schwarzburg, sonst reichsunmittelbare Grafschaft des. Obersächsischen Kreises, 351 QM., 116,000 Ew., in zwei Haupttheile, den nördlichen (die Unterherrschaft) u. den südlichen (die Oberherrschaft) getrennt, gehörte zwei Fürsten (S. Sondershausen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen-Koburg-Gotha [1] — Sachsen Koburg Gotha, ein seit 1826 zu einer Herrschaft vereinigtes, zum Deutschen Bunde gehöriges Herzogthum in Thüringen von 35,843 QM. mit (Ende 1858) 153,900 Ew.; liegt in zwei größeren, abgesonderten Haupttheilen: Koburg (10 QM., 45,600 Ew.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschworengericht — (franz. Jury [spr. Schüri] u. engl. [spr. Dschüri], Schwurgericht). I. Das Wesen des G s besteht darin, daß nach dieser Einrichtung Geschworene (franz. Jurés, engl. Jurymen, s. unt. III.), die nicht vom Staate angestellt, sondern aus der Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [1] — Schweiz (Helvetische Eidgenossenschaft, Geogr), ein aus 22 Cantonen bestehender Bundesstaat in Mitteleuropa, welcher früher Helvetien hieß u. den jetzigen Namen von dem wichtigsten der Urcantone, Schwyz, erhielt; grenzt an Baden, den Bodensee,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gerichtsstand — (Forum), nennt man das Verhältniß einer Rechtssache od. von Personen in ihren Rechtssachen, vermöge dessen die rechtliche Untersuchung, Erörterung od. Entscheidung derselben vor ein bestimmtes Gericht gewiesen, dieses letztere selbst für diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hannover [2] — Hannover (Geschichte). I. Älteste Geschichte, bis zur Gründung einer besonderen Linie Braunschweig Lüneburg, bis 1569. Das jetzige Königreich H. wurde zum größten Theil von Sachsen (Westfalen, Ostfalen, Engern) bewohnt, dazu kamen im NW. Friesen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”