Gleichen [4]

Gleichen [4]

Gleichen, Graf Ernst, machte den Kreuzzug von 1227 mit, gerieth in türkische Sklaverei, wurde dort als Gärtner gebraucht u. knüpfte mit Melechsala, der schönen Tochter seines Herrn, ein Liebesverhältniß an. Sie entfloh, obschon G. ihr entdeckte, daß er schon vermählt sei, mit ihm nach Venedig. In Rom erhielt der Graf vom Papste Dispensation, wurde mit der Türkin getraut u. seine frühere Gemahlin gab aus Dankbarkeit ihre Zustimmung. Die frühere Gemahlin des Grafen bekam noch drei Kinder, Melechsala blieb kinderlos u. starb zuerst aus dem seltenen Bunde, der Graf selbst starb zuletzt 1264. So die gewöhnliche Erzählung, die aber nur ein Mährchen ist. Zwar zeigte man bis 1800 auf dem Schlosse G. die Bettstelle dieser Doppelehe, einen Türkenbund u. ein goldenes Kreuz, im Tonnaischen Archiv aber einen Ring, zu Farrenroda einen Teppich mit ihrer Ankunft mit Kameelen etc.; auch sollen das Freudenthat u. der Türkenweg bei dem Schlosse G. von Ernsts Rückkehr den Namen erhalten haben. Worauf man das meiste Gewicht legte, ist der Grabstein eines Grafen G. im sonstigen Peterskloster, jetzt im Dom zu Erfurt; es gehört aber dem Grafen Sigmund von G., welcher zwar zwei Frauen, aber nach einander u. keine Türkin hatte. Ähnliches erzählt man in einem altfranzösischen Roman vom Ritter Gilion de Trasygnyes, der mit seinen zwei Gemahlinnen, wovon eine die Tochter des Sultan von Babylon, in der Abtei Olives in Hennegau begraben sein soll. Vgl. P. Muth, De bigamia Comitis de G., Erf. 1788; Der Graf von G., romantische Volkssage, von H. Döring, Gotha 1836; Musäus Volksmährchen der Deutschen, 5 Thle.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleichen — gleichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleichen — Gleichen, verb. reg. et irreg. Imperf. ich glích; Mittelw. geglíchen. Welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Abwandelung und dem Hülfsworte haben, gleich seyn, in verschiedenen Bedeutungen des Wortes gleich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichen [3] — Gleichen, Grafen von G., altes Grafengeschlecht, welches seinen Ursprung bis auf Karl den Großen, der sie als ehemalige Herren von Roßdorf 746 mit einem 20 Meilen langen, 10 Meilen breiten Landstrich in Thüringen belehnt haben soll, od. bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, 1) ehemalige Grafschaft in Thüringen; getheilt in die a) Obere Grafschaft mit der Stadt Ohrdruff, 4 QM. u. 16,000 Ew., gehört der Neuensteiner Linie des fürstlichen Hauses Hohenlohe u. liegt zum größten Theil im Herzogthum Gotha, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) drei alte, auf drei benachbarten Bergen in Thüringen gelegene Schlösser. Die eigentliche Burg G. (auch das Wanderslebener Schloß genannt), 369 m ü. M., liegt im preußischen Landkreis Erfurt, unfern des Fleckens Wandersleben. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) eine Wage so bearbeiten, daß der Balken ganz horizontal steht; 2) (Münzw.), so v.w. Justiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [5] — Gleichen, Wilhelm Friedrich von G., genannt Rußwurm, geb. 1717 in Baireuth; trat in baireuthische Dienste, rückte zum Obristlieutenant auf, wurde 1750 Reiseoberstallmeister, zog sich aber 1756 auf sein Gut Greifenstein zurück, wo er 1783 starb.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, Albert Edward Wilfred, Graf, engl. Offizier und Militärschriftsteller, geb. 15. Jan. 1863 in London als Sohn des daselbst 31. Dez. 1891 gestorbenen Prinzen Viktor zu Hohenlohe Langenburg und der Laura Seymour, der jüngsten Tochter des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 1) G., Gleichberg, Kleiner und Großer, Basaltberge der Vorderrhön, östl. von Römhild, 678 und 638 m hoch, mit prähistor. Befestigungen. – 2) G., Gleichenschlösser (die drei G.), Gruppe von drei Burgen, G., Mühlberg und Wachsenburg oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 3 alte Burgen (Wachsenburg, Mühlberg, G.) bei Erfurt, gehörten einem im 17. Jahrh. erloschenen Grafengeschlechte. Aus demselben soll ein Graf einen Kreuzzug nach Palästina gemacht haben, von den Saracenen gefangen, aber von einer… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”