- Orang
Orang (aus dem Malaiischen, so v.w. Vernunftwesen, Simia Erxl, Pithecus Geoffr.), Geschlecht aus der Familie der eigentlichen Affen (s.d. 3), ausgezeichnet durch verkürzte Schnauze, rundliche, mehr als bei andern Affen vorspringende Stirn, rundlichen Kopf, mittelmäßige, mehr menschenähnliche Ohren, Mangel der Backentaschen, Gesäßschwielen u. des Schwanzes, fast bis auf die Erde reichende Arme; ist nächst dem Schimpanse im Körperbau dem Menschen unter allen Thieren am ähnlichsten, unterscheidet sich jedoch noch hinlänglich dadurch, daß der Oberkiefer nicht in gerader [325] Linie unter dem Stirngewölbe steht u. einen Intermaxillarknochen hat, daß die Schlafbeine schmal sind, die Halswirbel lange Fortsätze haben, Kopf, Arme u. Beine verhältnißmäßig länger sind, das Rückgrat gerade abläuft etc. Dieses Geschlecht ist von Linné dem Geschlecht Simia einverleibt, späterhin als eignes Geschlecht unter dem Namen Pithecus aufgestellt worden. Dem letztern gab man die Arten O. Utang, Schimpanse u. Gibbon, später hat man erstere beiden als eigene, letztere aber mit einigen Arten unter dem Geschlechtsnamen Armasse aufgestellt. Die einzige bisher benannte Art ist der O.- Utang (Waldmensch, Jocko, Simia satyrus L., Pithecus s. Geoffr.), trägt einen groben, zottigen, rothbraunen, dünnen Pelz, hat eine wenig erhabene Nase, birnförmig gebauten Kopf, bläuliches od. bräunliches Gesicht, lange Hände an den hinteren Gliedmaßen, deren erste Zehe verhältnißmäßig kurz ist, lange Arme, auf welche er sich beim Gehen stützt, einen etwas vorgetriebenen Unterleib; sein Aufenthat ist vorzüglich auf Borneo u. Sumatra. Nahe verwandt mit dem O. ist der Schimpanse (Afrikanischer O. od. Waldmesch, Barris, Simia troglodytes L., Pithecus tr.), er unterscheidet sich nur durch schönere Kopfform, durch angenehmere Gesichtszüge, aufrechteren Gang, kürzere, nur bis an die Knie reichende Arme, deren er sich nie zur Forthülfe im Gehen bedient, durch größere Daumen an den Händen, vorzüglich aber auch durch größere Intelligenz u. engere Vertraulichkeit mit den Menschen. Der Schimpanse wohnt in Guinea u.a. Theilen des südlichen Afrika, wo er in größern Gesellschaften in Wäldern lebt u. sich vorzüglich von Früchten der Brodpalme nährt; eine dritte Art ist der erst seit 1847 bekannte Govill (s.d.). Die Größe des O.-Utang u. des Schimpanse, wird verschieden angegeben, sie scheint jedoch fünf Fuß nicht zu übersteigen. Beide machen sich in der Gesellschaft der Menschen, woran sie doch nur in der Jugend gewöhnt werden können, durch ihr Betragen interessant, doch ist der O. gefräßiger, unreinlicher, träger u. zänkisch. Der Schimpanse klettert an seinem Herrn u. an andern ihm lieben Personen hinauf, umarmt u. küßt sie, gewöhnt sich die Speisen mit Messer u. Gabel zu nehmen, reinigt sich nach dem Essen, saugt aus Liebe an den Fingern bekannter Personen, ißt allerhand menschliche Speisen, ist begierig nach Näschereien, Zucker, Obst, Nüssen, Chocolade, ist aber auch zornig, wenn er gereizt wird, bläßt dabei den Hals auf, daß die Augen vortreten, schreit u. seufzt. In der Wildniß soll der Schimpanse sich Hütten von Buschwerk bauen, sich wie Menschen mit Prügeln u. Stöcken wehren u. seine Feinde damit angreifen, ferner eine so große Begierde nach Negerinnen haben, daß er sie oft einfange u. lange Zeit gefangen halte. Noch wurde früher ein Thier unter dem Namen Pongo (mit den zwei Arten Pongo Wurmbii u. P. Abelii) hierhergerechnet u. wegen der angeblich sich vorfindenden Backentaschen u. Gesäßschwielen u. der vorspringenden Schnauze als eignes Geschlecht aufgestellt; man hält es jedoch für einen ausgewachsenen asiatischen O. Vgl. Mayer, Zur Anatomie des O., Bonn 1857.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.