Höhle

Höhle

Höhle, 1) Hohlraum unter der Erdoberfläche, völlig verschlossen (deren man viele im Inneren des Erdkörpers annehmen kann) od. durch schmale Öffnungen zugänglich, oft durch Kunst erweitert, wie die im St. Petersberg bei Mastricht (s.d.). Die natürlichen finden sich meist in Kalkgebirgen u. bestehen aus, zum Theil in einander laufenden Gängen od. aus Grotten, welche dann auch wohl durch Gänge verbunden sind. Sie laufen theils horizontal, theils senkrecht, theils schräg, so daß sich in der Tiefe Wasser ansammelt, von welchem auch wohl Bäche nach außen gehen. Ihre Tiefe beträgt bei manchen wohl über 1000 Fuß; andere sind ihrer Tiefe nach noch gar nicht ergründet; ihre Länge dehnt sich bei mehreren bis zu einigen Stunden aus; häufig findet man in ihnen Tropfstein u. mittelst desselben sonderbar gebildete Formen (Stalaktitenhöhlen). Auch sind mehrere reich an Versteinerungen, auch Knochen u. Zähnen von bekannten, od. auch Urweltsthieren. Die Luft in ihnen ist oft von der Temperatur tiefer Keller u. Gruben verschieden, wechselnd steigend u. fallend, auch wohl der äußeren Temperatur entgegengesetzt, so daß sich im Sommer in ihnen (als Eishöhlen) Eis bildet, welches im Winter schmilzt. In anderen (Windhöhlen) findet sich stets ein starker Zug durch kleine Öffnungen. Merkwürdige H-n in Deutschland: die Baumanns- u. Bielshöhle, die Muggendorfer, die Adelsberger u.a. in Krain, die Liebensteiner H., das Klutter in Westfalen; in England die Castletownshöhle; in Schottland die H. bei Stams, die Fingalshöhle auf Staffa; in Frankreich die Grotte de la Balme; in der Schweiz die Baume de Chèvres; in Italien die Hundsgrotte,[470] die H. in Monte Avio u. die H. bei Sora; in Griechenland auf Antiparos, Naxos, Tinos, das Pentelikon, zu Polyandros, Thermia, die des Trophonios; auf Kreta das Labyrinth; in Ungarn die H. bei Scelicze; in der Walachei die Veteranische H.; auf Island die Surthöhle (s.d. a.). H-n waren u. sind zum Theil künstlich dazu vorbereitet ed. auch erst gegraben, vielfach Wohnstätten der Menschen (vgl. Troglodyten), um gegen Wind u. Witterung, od. auch gegen feindliche Angriffe, bei Reisen, für Heerden Sicherheit zu finden. Häufig dienten sie als Schlupfwinkel für Räuber (Räuberhöhlen), als Hinterhalte gegen Feinde, zu Begräbnißstätten. Thiere benutzten ebenfalls H-n als natürliche ihnen verliehene Sicherheitsstätten. Abgelebte Raubthiere finden gewöhnlich in denselben ihren Tod, daher auch die häufigen fossilen Thierknochen in H-n. Mehrere Thiere, denen die Natur ihren gewöhnlichen Aufenthalt unter der Erde anweist, graben sich ihre H-n, welche aber nicht immer diesen Namen erhalten, sondern als Löcher, Gruben, Gänge, Baue etc. bezeichnet werden; 2) (Bergb.), Kasten od. Trog, der auf dem Höhlwagen befestigt ist, um darin Erz auf die Hüttenwerke zu fahren; faßt 16 Centner, od. 34 Körbe, od. 8 Karren u. dient so auch als Maß; 3) im thierischen Körper ein verschlossener, od. durch Öffnungen mit anderen verbundener Raum, in den mannigfaltigsten Weisen. So unterscheidet man zunächst die drei großen Körperhöhlen, in denen die Hauptapparate des organischen Lebens aufgenommen sind (Schädel-, Brust- u. Bauchhöhle), in den einzelnen Organen aber auch wieder besondere Räume, wie Gehirn-, Herz-, Magenhöhle, auch zusammenhängende Räume von wieder verschiedenartiger Bildung, wie Nasenhöhlen, Mundhöhlen, auch wohl nur bloße Zwischenräume, wie Beckenhöhlen, Räume in Knochen, als Knochenhöhlen (s.d. a.), sowohl verschlossene, als blos grubenartige. Sind sie zur Aufnahme, od. zum Durchgang von Flüssigkeiten bestimmt, so heißen sie meist Behälter od. Gefäße (s.d. Anat.). Vgl. Cavitäten.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhle — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Haben Sie die Höhle gesehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Höhle — 1. ↑Grotte, 2. ↑Cavum, Kaverne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Höhle — Sf std. (8. Jh.), mhd. hüle, ahd. hulī Stammwort. Abstraktbildung zu hohl. Die Anpassung des Umlauts an das Grundwort ist erst neuhochdeutsch. deutsch s. hohl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Höhle — Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden, und länger als fünf Meter ist. Diese Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich vom …   Deutsch Wikipedia

  • Höhle — Aushöhlung; Höhlung; Hohlraum; Bau * * * Höh|le [ hø:lə], die; , n: 1. [natürlicher] größerer [unterirdischer] Hohlraum: der Bär schlief in seiner Höhle. Syn.: ↑ Bau, ↑ Grotte, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Höhle — Sich in seiner Höhle verkriechen: sich in sein Zimmer (seine Wohnung) zurückziehen und dort bleiben, ähnlich wie ein Tier in seiner Höhle. Der bildliche Vergleich mit einem Löwen ist schon früh belegt:{{ppd}} {{ppd}}    ja wie ein löw, unwillig… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Höhle — Hö̲h·le die; , n; 1 ein Raum unter der Erde oder in einem Berg, Felsen usw <eine (unterirdische) Höhle entdecken, erforschen>: Die Steinzeitmenschen lebten in Höhlen || K: Bärenhöhle, Dachshöhle, Fuchshöhle, Wolfshöhle; Erdhöhle 2 Kurzw… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Höhle — die Höhle, n (Grundstufe) ein großer Raum im Gestein, in dem wilde Tiere leben Beispiel: Die Wand der Höhle ist mit Zeichnungen bedeckt. Kollokation: in eine Höhle kriechen …   Extremes Deutsch

  • Höhle — 1. Bis die Höhlen dreimal mit Schnee gefüllet sind, weht immer noch der Winterwind. (Eifel.) – Schulfreund, 83, 8. 2. Man muss erst in die Höhle leuchten, ehe man hineintritt. – Altmann VI, 470. 3. Nahe seiner Höhle raubt (stiehlt) der Fuchs… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Höhle — 1. [Felsen]grotte, Hohlraum, Höhlung; (Anat., Zahnmed.): Kavität. 2. a) (geh.): Behausung; (salopp): Bau; (salopp abwertend): Loch. b) Klause; (ugs.): Bude. * * * Höhle,die:1.〈HohlraumimGestein,inderErde〉Grotte– …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”