Keller [1]

Keller [1]

Keller, 1) Höhle; 2) bes. in der Schweiz Berghöhlen, wo Krystall gefunden wird; 3) Raum, unter der Erdoberfläche angebracht, wo es daher im Verhältniß zur äußeren Luft im Sommer kühl u. im Winter warm ist, dient zur Aufbewahrung von Wein, Bier, Milch, Victualien etc. Der K. wird entweder unter Gebäuden, meist unter Wohngebäuden, von Mauern aufgeführt u. gewölbt (gewölbter K.). In sehr festem, steinigem Boden gräbt man den K zuweilen nur aus u. bedeckt ihn mit Balken. Die Kellergewölbe ruhen auf den Umfassungsmauern u., um Platz zu gewinnen, in der Mitte auf Pfeilern, wenn es Kreuzgewölbe sind. Um mehr Kellerraum zu gewinnen, bringt man neben dem Hauptkeller auch Seitenkeller (Höhler) an Um Licht u. Luft in dem K. zu erhalten, dienen die Kellerfenster u. Kellerlöcher od. Kellerzüge. Die Kellerfenster, 1–11/2 Fuß hoch u. von gleicher Breite mit den Etagefenstern, werden in der Plinthe des Gebäudes angebracht, u. wenn dies wegen des Fußbodens im Erdgeschoß nicht angeht, werden sie in den Boden so gelegt, daß sich vor denselben ein ausgemauerter Raum im Boden befindet; die Kellerzüge werden gewöhnlich zugleich an den Kellerfenstern in gleicher Breite mit diesen angebracht u. bestehen in einem, in der Kellermauer befindlichen schmalen Kanal, der mit der äußern Luft in Verbindung steht u. Circulation im K. bewirkt, auch zum Herablassen von Wein, Bier, Kartoffeln etc. dienen kann. Die Kellertreppe wird am bequemsten unter den Stockwerkstreppen angebracht; wo dies nicht angeht u. bei K-n, die auf die Straße ihren Ausgang haben, muß ein Kellerhals gemacht werden, der in einem schräg aufwärtssteigenden, mit Thür verschlossenen, gewölbten Vorbaue besteht. Auch verschließt man den K. blos mit einer horizontalen Fallthür. Der Fußboden wird mit Steinplatten od. Backsteinen gepflastert. Die Anlegung eines K-s hat oft dadurch große Schwierigkeit, daß man schon einige Fuß tief Wasser findet; dieses kann zwar durch Kanäle nach tiefer gelegenen Orten geleitet, durch, mit Cement aufgeführte Kellermauern, durch Cementguß auf den Fußboden einigermaßen, wiewohl immer mangelhaft, beseitigt werden, weßhalb ein K. immer über den höchsten Wasserstand u. den gewöhnlichen Stand des Grundwassers angelegt werden soll. Findet man bei geringer Tiefe Wasser, so erbaut man auch den K. zur Hälfte über den Fußboden u. beschüttet ihn alsdann einige Fuß hoch mit Erde, so daß eine kleine Terrasse vor dem Hause entsteht. Auch macht man in Gebäuden K. ganz über der Erde, deren Seitenwände wieder mit einer, einige Fuß entfernten Umfassungsmauer umgeben werden müssen, so daß in den leeren Zwischenraum Erde gestoßen u. auch das Gewölbe sehr dick mit Erde überschüttet werden kann. In Holland hat man schwimmende K. In Städten werden häufig K. nach der Straße zu zu Restaurationen eingerichtet; 4) so v.w. Kellergeschoß.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keller — is the German word for cellar . It is a very rare first name but a somewhat common surname in several languages.Place namesKeller is the name of several places in the United States of America:*Keller, Georgia *Keller, Texas *Keller, Virginia… …   Wikipedia

  • KELLER (G.) — S’il faut classer Gottfried Keller, c’est évidemment parmi les conteurs réalistes qu’on lui assignera sa place. Pourtant son charme n’est pas seulement dans la fidélité avec laquelle il fait revivre les gens de son pays et de sa ville natale de… …   Encyclopédie Universelle

  • Keller — Keller, TX U.S. city in Texas Population (2000): 27345 Housing Units (2000): 9216 Land area (2000): 18.438477 sq. miles (47.755435 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 18.438477 sq. miles (47.755435… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Keller — Sm std. (8. Jh.), mhd. keller, ahd. kellari, keller, kelre, as. kellari Entlehnung. Früh entlehnt aus l. cellārium n. Vorratsraum , das seinerseits zu l. cella f. (s. unter Zelle) gehört. Ursprünglich waren die Keller nicht unterirdisch, sondern… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Keller — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Untergeschoss Bsp.: • Die Häuser in Großbritannien haben in der Regel keinen Keller. • Lebensmittel gibt es im Untergeschoss. • Wie groß ist dein Keller? • Wir lagern den Wein im Keller …   Deutsch Wörterbuch

  • Keller, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 27345 Housing Units (2000): 9216 Land area (2000): 18.438477 sq. miles (47.755435 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 18.438477 sq. miles (47.755435 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Keller, VA — U.S. town in Virginia Population (2000): 173 Housing Units (2000): 90 Land area (2000): 0.344511 sq. miles (0.892279 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.344511 sq. miles (0.892279 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Keller — Keller: Das altgerm. Substantiv (mhd. keller, ahd. kellari, niederl. kelder, schwed. källare) gehört zu einer Gruppe von lat. Lehnwörtern aus dem Bereich des Stein und Hausbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster), die früh ins Germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keller [3] — Keller, 1) Johann Balthasar, Goldschmied und Erzgießer, geb. 1638 in Zürich, gest. 1702 in Paris, hatte bereits vortreffliche Werke in getriebener Arbeit verfertigt, als er nach Paris ging und sich dort ausschließlich der Gießerkunst widmete. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keller — Keller, ein Raum, der ganz oder größtenteils unter der Erdoberfläche liegt und meist dazu bestimmt ist, Lebensbedürfnisse aufzubewahren und zu erhalten. Dieser Zweck erfordert, daß die Wärmeverhältnisse des Raumes mäßige und im Winter wie im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Keller — Keller, Albert von Keller, Gottfried …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”