Papȳrusrollen

Papȳrusrollen

Papȳrusrollen, Rollschriften, meist altägyptische, doch auch in der späteren Koptischen Sprache, auf Papyrus mit hieratischer u. demotischer, auch griechischer Schrift geschrieben, zum Theil auch zweisprachig (koptisch u. griechisch) u. von verschiedenem Inhalt, aus den ältesten Zeiten (2270 v. Chr.) bis in das 5. u. 6. Jahrh. n. Chr. Sie werden theils unter den Mumienbandagen, theils in irdenen Töpfen in den Katakomben gefunden u. sind seit Ende des 18. Jahrhundert zahlreich, bes. durch Salt, Casati, Drovetti, Grey, Minutoli, Passalacqua, Anastasy u. Andere, nach Europa gebracht, u. mit ihrer Entzifferung haben sich besonders Champollion der Jüngere, Salvolini, Böckh, Young, Kosegarten, Peyron, Petreltini, San Quintino beschäftigt. Ihr Inhalt sind Kaufcontracte über Grundstücke u. Todtenplätze mit dem Anrecht auf die Bestattung darauf, historische Notizen, Erzählungen, magische Recepte, mystische Sprüche, religiöse Verbote, die Liturgie des ägyptischen Todtenrituals, Hymnen, Litaneien etc. Die meisten P. finden sich im Ägyptischen Museum im Palais Monbijou zu Berlin, aus der Minutolischen Sammlung (seit 1822 von Kosegarten untersucht, vgl. dessen Bemerkungen über den ägyptischen Text eines Papyrus etc. aus der Minutolischen Sammlung, Greifsw. 1824; Comment. de prisca Aegyptiorum lit., Wism. 1828); im königlichen Museum zu Turin (vgl. Peyron, Papyri gr. regii Taurin. Musei aegypt., Tur. 1816 f., 2 Bde.); in der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien (vgl. Petreltini, Papiri graeco-egiziani etc., Wien 1826; Papiri graeco-egizi di Zoëde dell Museo di Vienna, Tur. 1828); in der Vaticana zu Rom (vgl. Catalogo dei papiri egiziani della bibl. Vaticana, Rom 1825, deutsch von Bachmann, Lpz. 1827); im Museum zu Leyden (Reuvens, Sur les papyrus bilingues et grecs du Musée de Leide, 1830); im Museum zu Paris (mehre mit Fragmenten griechischer Dichter, vgl. Letronne, Fragments inéd. d'anciens poètes grecs tirés d'un papyrus, Par. 1838, deutsch von Schneidewin, Gött. 1838); in dem Bourbonischen Museum zu Neapel, bes. die in Herculanum gefundenen, deren Copie u. Beschreibung von Blanca (Varietà ne' volumi Ercolani, Neapel 1847). Vgl. Schmidt, Forschungen auf dem Gebiete des Alterthums, 1. Bd., Berl. 1842.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papyrusrollen — Papyrusrollen, zusammengerollte Handschriften auf Papyrus in ägyptischer, griechischer, lateinischer, arabischer, persischer, hebräischer und syrischer Schrift und Sprache. Die ältesten sind die ägyptischen P., die, hieroglyphisch, hieratisch und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papyrusvilla — Tänzer aus der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch: „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große antike Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pisonenvilla — Tänzer aus der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch: „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große antike Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa dei Papiri — Tänzer aus der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch: „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große antike Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Schriftrollen — Die Schriftrolle (lat. volumen od. rotulus) war bis in das 4. Jh. n. Chr. die vorherrschende Buchform des Altertums. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Verbreitung 2 Form und Gebrauch 3 Lektüre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Protokoll — Besprechungsprotokoll; Memo; Sitzungsprotokoll; Niederschrift; Netzwerkprotokoll; Verbindungsprotokoll; Übertragungsprotokoll; Netzprotokoll; (z.B. höfisches) Zeremoniell; …   Universal-Lexikon

  • Antike Bibliothek — Celsus Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der klassischen Antike seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Inhaltsverzeichnis 1 Griechenland 1.1 Anfänge …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Bibliotheken — Celsus Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der klassischen Antike seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Inhaltsverzeichnis 1 Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • August Eisenlohr (Ägyptologe) — August Adolf Eisenlohr (* 6. Oktober 1832 in Mannheim; † 24. Februar 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Buch — Bücher im Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Ein Buch (auch Kodex) ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband (Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”