Poliren

Poliren

Poliren, 1) einen harten Gegenstand glatt u. glänzend machen, vorzüglich Metalle, Steine, Glas, Horn u. Holz. Bei Blechen geschieht das P. zum Theil nur dadurch, daß sie auf einem passenden Ambose (Polirstock) mit einem Hammer (Polirhammer) geschlagen werden, welcher eine wenig gewölbte, sehr glatte Bahn hat. Damit das Kupfer mit dem Hammer eine gute Politur annehme, wird es vorher in Essig u. Salz gebeizt. Bei Metallarbeiten polirt man entweder durch Wegnehmen der seinen Unebenheiten auf der Metallfläche, od. durch Niederdrücken derselben; das erstere besteht in einem Schleifen od. Reiben mit seinen pulverförmigen Körpern (Polirpulver), welche man mit Baumöl u. Branntwein anmacht u. beim Gebrauche gewöhnlich auf Holz, Leder od. Filz (Polirfilz) aufträgt. Eisen u. Stahl polirt man mit Schmirgel u. Baumöl, auch wohl mit Polirroth od. sein gepulvertem Blutstein, od. mit Zinnasche u. Wasser. Gold polirt man mit gebranntem Hirschhorn od. mit Blutstein; Silber zuerst mit Bimsstein, dann mit Tripel u. Kohle von weichem Holze u. zuletzt mit Venetianischer Seife, welche in Regenwasser aufgelöst ist; Messing mit seinem Formsand u. Baumöl, od. mit Tripel u. Baumöl; Marmor mit Schmirgel; Glas mit Zinnasche od. Polirroth auf Kork- od. Holzscheiben; Horn mit gepulvertem Bimsstein u. Tripel, od. nur mit Kreide u. gelöschtem Kalk u. zuletzt mit Baumöl. Zum Niederdrücken der Unebenheiten bedient man sich eines entsprechend gestalteten harten u. sein polirten Gegenstandes, z.B. eines Polirstahles, Polirsteines (gewöhnlich Blutstein), einer Polirfeile (s.d.), einer Polirahle, od. auch einer Kratzbürste; s. Polirmaschine. Der gerade Polirstahl ist ein stumpfspitziger, der krumme ein hakenförmiger Stahlstift in einem hölzernen Griffe. Mit dem Stahle polirt man auch die Vergoldung auf Glas u. Porzellan. Oft läßt man sich die Gegenstände in einer Polirtonne gegenseitig selbst poliren; so besteht das P. des Flintenschrotes darin, daß man es mit etwas Reißblei in einer um ihre Achse gedrehten Tonne scheuert. Bei Holzarbeiten erzeugt man einen spiegelnden Glanz (Politur) durch einen firnißartigen Überzug, u. zwar entweder mit Polirwachs, einer Mischung von gelbem Wachs u. Kolophonium, welches bei gelindem Feuer zusammengeschmolzen u. wozu hernach etwas Kienöl gegossen wird (vgl. Bohnen), od. mit Politur, einer Auflösung von Schellack in Alkohol. Horn u. Holz wird vor dem P. mit Schachthalm abgerieben (geschachtelt, abschachteln); 2) eine aus dem Groben gearbeitete Sache im Feinen fertig arbeiten; 3) einer Sache die nöthige Vollkommenheit geben; 4) so v.w. Durchbauschen; 5) (Weißbohren), das Bohren der Gewehrläufe gegen Ende der Arbeit, wobei man den Bohrer weniger angreifen läßt u. außerdem durch ein eingestecktes halbrundes Holz (Polirspan) zwei Kanten des Bohrers am Schneiden hindert u. gleichzeitig die Wand des Laufes glättet.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poliren — nennt man das Abschleifen und Glänzendmachen einer Fläche. Zuerst wird dieselbe geschliffen, bei weichern Körpern mit Bimsstein, Schachtelhalm, bei Metallen mit Schmirgel, Bimsstein, Schleifsteinen, bei Edelsteinen mit Schmirgel. Dann geschieht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • políren — rna o prid. (ȋ) nanašajoč se na poliranje: polirni postopek / polirni stroj; polirna pasta mehko, mazavo brusilno sredstvo …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Polirmaschine — Polirmaschine, 1) Maschine, durch welche das Poliren verschiedener Gegenstände, bes. Stahlwaaren, Spiegel, Marmorplatten etc., mittelst einer drehenden Bewegung bewirkt u. erleichtert wird. Für Stahlwaaren ist die Einrichtung derselben wie bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spiegel [1] — Spiegel, 1) die Oberfläche eines Körpers, welche das Licht regelmäßig reflectirt u. dadurch das Bild eines Gegenstandes wiedergibt; sie muß daher entsprechend glatt sein u. aus einem Stoffe bestehen, welcher die darauf fallenden Lichtstrahlen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bruniren — Bruniren, verb. reg. act. welches noch bey einigen Metallarbeitern, besonders den Goldschmieden, üblich ist, wo es so viel als poliren, glänzend machen, bedeutet. Daher das Brunir Gold, des es, plur. car. polirtes Gold, welches mit einem Wolfs… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleifen — Schleifen, 1) Schneidewerkzeugen nach dem Härlen u. Anlassen eine scharfe Schneide geben, indem man sie an eine sich umdrehende Scheibe, bes. an einen Schleifstein hält. Werkzeuge, welche eine sehr feine Schneide bekommen sollen, müssen noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ПОЛИРОВАТЬ — (нем. poliren). Придавать какой либо твердой поверхности возможно большую гладкость и блеск. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ПОЛИРОВАТЬ франц. polir, нем. poliren, лат. polire. Придавать какой либо… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stahlwaaren — Stahlwaaren, 1) gröbere S., alle größeren aus Stahl verfertigte Waaren, als: Sensen, Sicheln, Pflugschare, Grabscheite, Äxte, Beile, Feilen etc., sowie auch die kleineren, als Messer, Scheeren, Uhrfedern, Uhrgetriebe etc.; 2) feinere S., als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verzierung — Verzierung, 1) an einem Gegenstande angebrachte Figuren od. künstlich gearbeitete Theile, welche aber nicht zur Construction des Gegenstandes gehören, sondern nur die Schönheit desselben erhöhen sollen. Die V en können bei den verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”