Sanchuniathon

Sanchuniathon

Sanchuniathon, phönicischer Geschichtsschreiber aus Berytos, welcher vor dem Trojanischen Kriege gelebt u. aus Tempelannaten, Büchern des Thaut u. Traditionen der Priester eine Geschichte Phöniciens in 8 od. 9 Büchern geschrieben haben soll. Der Grammatiker Philo aus Byblos (um 100 v. Chr.) übersetzte das Buch ins Griechische, u. daraus zog Porphyrios die kosmogonischen Beweise gegen das Christenthum, Eusebios aber brauchte sie zum entgegengesetzten Zweck. Da vor Philo der Name S. gar nicht, nach Philo aber nur von Wenigen genannt wird, so hat man an der Echtheit sehr gezweifelt (Ursinus, Dodwell, van Dale, Meiners, Hißmann, Lobeck); Andere (Grotius, Goguet, Mignot, Movers, Ewald, Bunsen) erklären den S. für echt u. halten den Stoff in den Fragmenten für echt phönicisch u. darum für sehr beachtenswerth, obgleich der Umstand, daß das Werk nicht im Original, sondern nur in einer griechischen Übersetzung, aber auch diese selbst nicht mehr existirt, sondern nur dürftige Auszüge daraus, seinen Werth, auch die Echtheit zugegeben, nicht wenig mindert. Das erhaltene Fragment betrifft die Kosmogonie der Phönicier. Die Fragmente aus Eusebios (im 1. Buche der Praeparatio evangel.) wurden herausgeg. von J. C. Orelli, Lpz. 1826; alle Fragmente im 3. Bd. von Müllers Fragmenta historicorum graec., Par. 1849; englisch übersetzt u. fortgesetzt durch den Kanon von Eratosthenes, von R. Cumberland, Lond. 1720 (deutsch von J. P. Cassel, Magdeb. 1755); erklärt von Court de Gebelin in Allégories orientales, Par. 1773, u. Weishaupt, Regensb. 1789, 2 Thle. Vgl. Dodwell, Appendix concerning S-s Phoenician history, Lond. 1691; Ursinus, De Zoroastre, Hermete et S-e, Nürnb. 1661; Vibe, De S. ejusque interprete Philone Byblio, Christiania 1842; Matter, De l'authenticité du fragment de S. cité par Eusèbe, Strasb. 1848; Ewald, Über die phönicischen Ansichten von der Weltschöpfung u. den geschichtlichen Werth S-s, Gött. 1851; Renan, Mém. sur l'origine et le caractère véritable de l'hist. phènicienne, qui porte le nom de S., Par. 1858 (im 23. Bd. der Mém. de l'Academie des inscript.). 1836 machte Friedrich Wagenfeld in Bremen (geb. 1810, st. 1846) bekannt, daß ein portugiesischer Oberst Pereira im Kloster Sta. Maria de Merinhao in der Provinz Entre Minho e Duero die vollständige philonische Übersetzung des S. aufgefunden u. ihm zur Herausgabe überlassen habe. Zunächst gab Wagenfeld einen Auszug als Urgeschichte der Phönicier heraus, Hann. 1836, zu welchem G. F. Grotefend eine Vorrede schrieb, u. obgleich inzwischen durch das Bekanntwerden von allerhand Umständen, wie dem Nichtexistiren jenes Klosters u. jenes Pereira, durch das beharrliche Weigern der Vorzeigung des Manuscripts etc. alsbald der Verdacht einer Fälschung rege, ja sogar durch K. L. Grotefend (Die Sanchuniathonische Streitfrage nach ungedruckten Briefen gewürdigt, Hann. 1836) die Fälschung bewiesen wurde, so gab Wagenfeld doch sein Machwerk als Sanchuniathonis historiarum Phoeniciae libri IX, mit lateinischer Übersetzung, Bremen 1837, heraus (deutsch als S-s phönicische Geschichte nach der griechischen Bearbeitung des Philo ins Deutsche übersetzt, Lüb. 1837). Vgl. noch Schmidt v. Lübeck, Der neuentdeckte S., Alt. 1838.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanchuniathon — is the purported Phoenician author of three lost works originally in the Phoenician language, surviving only in partial paraphrase and summary of a Greek translation by Philo of Byblos, according to the Christian bishop Eusebius of Caesarea.… …   Wikipedia

  • Sanchuniathon — (auch Sanchoniathon) ist ein legendärer phönizischer Geschichtsschreiber, der vor oder zur Zeit des Trojanischen Kriegs gelebt haben soll. Von seinen dem König Abibal von Berytos gewidmeten Schriften soll der Grammatiker Philo von Byblos im 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanchuniāthon — Sanchuniāthon, angeblich phönikischer Geschichtschreiber, soll in vortrojanischer Zeit eine Geschichte Phönikiens geschrieben haben, die der Grammatiker Philon (s. d. 4) von Byblos aufgefunden und ins Griechische übersetzt haben wollte. Hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sanchuniathon — Sanchuniathon, Phönicier aus sehr früher Zeit, soll eine Geschichte Phöniciens und Aegyptens geschrieben haben, die Philo aus Byblus in das Griech. übersetzte (Fragmente, herausgegb. von Orelli, Leipzig 1826). Nach Movers bedeutet S. »das ganze… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sanchuniathon — ▪ ancient Phoenician writer flourished 13th century BC?       ancient Phoenician writer. All information about him is derived from the works of Philo of Byblos (flourished AD 100). Excavations at Ras Shamra (ancient Ugarit) in Syria in 1929… …   Universalium

  • САНХУНИАФОН —    • Sanchuniāthon,          Σαγχουνιάθων, происходил, как полагают, из Берита в Финикии и, по мнению одних, жил во времена Семирамиды, по другим же во время Троянской войны и написал историю Финикии, которую Филон из Библа перевел на греческий… …   Реальный словарь классических древностей

  • Elyon — Religions of the Ancient Near East Levantine deities …   Wikipedia

  • El (god) — Eli (Hebrew: אל) is the Northwest Semitic word and name either translated into English as god or God or left untranslated as Eli , depending on the context. In the Levant as a whole, Eli or Izer was the supreme god, the father of humankind and… …   Wikipedia

  • Taautus — of Byblos, according to the Phoenician writer Sanchuniathon, was the inventor of writing and son of Misor who was bequeathed the land of Egypt by Cronus. Sanchuniathon and the translation of his work by Philo were transmitted to us by Eusebius,… …   Wikipedia

  • Philon de Byblos — Pour les articles homonymes, voir Philon. Philon de Byblos, né vers 65 apr. J. C. à Byblos en Phénicie, mort vers 140, appelé aussi Hérennius Philon (en latin Herennius Philo) sans doute parce qu il fut le client et le fils adoptif du consul… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”