Schwenkfeldt

Schwenkfeldt

Schwenkfeldt, Kaspar schlesischer Edelmann, geb. 1490 zu Oßing im Herzogthum Liegnitz; studirte in Köln u. auf anderen Universitäten u. war dann Hofjunker an mehrern schlesischen Höfen, namentlich[671] beim Fürsten Karl von Münsterberg u. zuletzt heim Herzog Friedrich II. von Liegnitz, auf welchen er großen Einfluß übte. Auf einer Reise nach Wittenberg 1522 lernte er Karlstadt kennen u. ergriff die Idee der Reformation enthusiastisch, zu deren Einführung in Liegnitz er auch wesentlich mitwirkte. Aber bald wich er von den Reformatoren darin ab, daß, während bei diesen die Heilige Schrift als der Grund alles Heils betont wurde, er selbst die Förderung des christlichen Lebens voranstellte. Obgleich scharfsinnig, neigte er sich doch zur Schwärmerei hin, fand beim Abendmahl in Brot u. Wein nur Sinnbilder der Zueignung des Geistes Christi, betrachtete die Vergottung des Fleisches Christi als einen Theil der Dreieinigkeit, verwarf in der Kirchenverfassung alle positiven Satzungen u. Übungen u. wollte nur ein Christenthum des inneren Sinnes u. der fortwährenden göttlichen Eingebung Statt finden lassen. 1525 unterredete er sich mit Luther in Wittenberg, reizte aber denselben schon hier durch seine Abendmahlstheorie gegen sich u. fand überhaupt bei der Verbreitung seiner Lehre durch Schriften u. Predigten so viel Widerspruch, daß er vielfach widerlegt, seine Bücher verboten u. er selbst nirgends mehr geduldet wurde. 1527 aus Schlesien, wo vornämlich auf seinen Antrieb die Kindertaufe u. das Abendmahl unterlassen wurden, vom Herzog Friedrich von Liegnitz verbannt, suchte S. Anfang 1529 Zuflucht in Strasburg, wo er einigen Anhang fand u. etliche Schriften gegen Luther verfaßte; 1533 verließ er Strasburg u. lebte in Augsburg, Speier u. seit 1535 in Ulm; von hier seit 1540 wegen seiner Lehre u. Schriften von allen protestantischen Wortführern als gefährlicher Schwärmer verrufen, ging er von Ort zu Ort in Schwaben u. hielt sich insgeheim bei seinen Freunden auf u. st. 10. Decbr. 1581 in Öpfingen im Württembergischen. Er protestirte gegen den Vorwurf eine Secte stiften zu wollen, fand jedoch vorzüglich in Schlesien Anhänger (Schwenkfeldter), welche sich bes. in der Gegend von Goldberg aufhielten u. im 17. Jahrh. zum großen Theil mit den Anhängern Jakob Böhme's verbanden, aber nach 1721 durch die Bedrückungen der Jesuiten nach Sachsen auswanderten, wo ihnen Zinzendorf seinen Schutz angedeihen ließ; aber auch dort wurden sie von der Obrigkeit nicht lange geduldet u. gingen nach Holland u. England u. wanderten zuletzt nach Nordamerika, wo sie in Philadelphia u. Maryland noch jetzt bestehen u. wegen ihrer Mäßigkeit, Thätigkeit u. strengen Sitten in Achtung stehen. S-s Schriften 1564, Fol., u. 1592. Vgl. Wigand, De Schwenkf, Lpz. 1586; Schneider, Unparteiische Prüfung des K. S., Gießen 1708; Die wesentliche Lehre S-s, Bresl. 1776; Hahn, schwenfeldtii sententia de Christi persona et opere, Bresl. 1847; Erinnerung an die Schwenckfeldter in Philadelphia, Görl. 1816.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonntagsfeier — Sonntagsfeier, der Inbegriff aller gesetzlichen Bestimmungen, wie der Sonntag als kirchlicher Feiertag u. als Ruhetag gefeiert werden soll. In dem Neuen Testamente findet sich keine bestimmte Angabe wegen der Feier des Sonntags, aber schon in dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Watt [2] — Watt, 1) (Vadius, Vadianus), Joachim von W., geb. 30. December 1484 in St. Gallen, studirte in Wien Humaniora, Theologie u. Medicin, wurde hier Professor der Griechischen Sprache u. Literatur u. erhielt 1514 vom Kaiser Maximilian den poetischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”