Segen

Segen

Segen, 1) die Anwünschung irgend eines leiblichen od. geistigen Gutes, bes. der göttlichen Gnade unter einer bestimmten Form, entweder im Allgemeinen od. bei einem einzelnen Vorhaben. Bei den hebräischen Patriarchen war die Ertheilung des S-s eine feierliche Handlung, wodurch der Segnende in einer gewissen Begeisterung die künftigen Schicksale vorher verkündigte, auch wohl den Sohn, welchem der S. ertheilt wurde, zum Familienhaupte erklärte, weshalb der älteste Sohn der eigentlichen Ehefrau dazu gewählt wurde; jedoch ertheilten auch fromme Männer Anderen den S. Schon frühzeitig wurde bei dem von Moses eingerichteten Gottesdienste der Versammlung der S. vom Priester nach der Segensformel ertheilt, welche 4. Mos. 6, 23 als von Gott angeordnet angeführt wird. Später wurde dem Volke jedesmal nach dem Morgen- u. Abendopfer der S. ertheilt. Dies geschah mit Aufhebung der Hände, welche der Priester vorher waschen u. reinigen mußte, u. zwar erhob der Hohepriester die Hände so hoch als die Schultern, der gemeine Priester etwas höher; ferner mußte der Priester auf einem etwas erhöhten Orte stehen. Den Fingern mußte eine besondere Stellung gegeben werden. Das Volk mußte den S. stehend anhören u. es mußten wenigstens[768] zehn Personen versammelt sein. Wenn der S. Einzelnen ertheilt wurde, so geschah dies unter Auflegung der Hand. Auch wurde dies von Jesu u. den Aposteln beobachtet. Den Leviten war blos in gewissen Fällen verstattet den S. zu sprechen. Bei außerordentlichen Gelegenheiten konnte auch der König über das Volk den S. sprechen, doch er that es mit einer anderen als der priesterlichen Formel. Aus dem jüdischen Gottesdienste ist das Sprechen des S-s auch in den christlichen übergegangen, die 4. Mos. 6, 24–26 angegebene Segensformel wird am Schlusse des Gottesdienstes von dem Geistlichen gegen die Gemeinde, welche sich erhoben hat, am Altare gesungen od. von der Kanzel herab gesprochen, wobei der Geistliche mit der Hand ein Kreuz schlägt. Bei Ertheilung des S-s an einzelne Personen wird vom Geistlichen die Hand auf den od. die zu Segnenden gelegt, so bei der Trauung, Confirmation, Ordination, daher man auch diese Handlungen selbst die Einsegnung nennt, wogegen dasselbe bei Wöchnerinnen, welche ihren ersten Kirchgang halten u. am Altare den S. empfangen, Aussegnung heißt (nicht allenthalben mehr üblich); über Todten wird der S. entweder am Sarge od. am Grabe gesprochen, u. ein Leichenbegängniß, wobei der Geistliche nur den S. nebst der anderen Grabliturgie am Grabe spricht od. singt, heißt daher eine Segensleiche. Das Segnen der Abendmahlselemente heißt Consecration (s.d.). Nach dem Vorbilde des jüdischen Königs ist in der englischen Hofkirche auch dem König als Supreme Governor gestattet das Volk zu segnen u. Kirchen einzuweihen. In der Katholischen Kirche wird der S. (Benediction) von den Priestern in der Messe, sowie bei anderen Feierlichkeiten in Lateinischer Sprache über Personen od. Sachen gesprochen, wobei stets mit der Hand ein Kreuzzeichen gemacht wird. Eine besondere Wichtigkeit legen die Gläubigen dem S. des Papstes bei. Der bischöfliche S. geschieht mit ausgestreckten Händen u. dreifachem Kreuzzeichen. Der gewöhnliche priesterliche S. wird auch oft mit der Monstranz gegeben, vor u. nach der Messe u. gewissen Andachten. Bei allen Weihungen von Personen u. Sachen ist der S. gebräuchlich; so bei der Weihe der Priester, Aussegnungen der Wöchnerinnen, Einweihungen von Kirchen, Weihungen des Wassers, der Kerzen, der Kräuter, Einsegnung der Friedhöfe, der Häuser, Schiffe, des Brodes, der Fahnen, wobei dann gewöhnlich der Gegenstand noch mit Weihwasser besprengt wird. 2) So v.w. Gebet od. Gebetsformel, so Morgen- u. Abendsegen; 3) Formel, welche hergesagt wird u. wobei man zugleich das Zeichen des Kreuzes macht, um dadurch vermeintlich übernatürliche Wirkungen hervorzubringen. So hat man Blutsegen, wodurch das Blut einer Wunde gestillt werden soll, dabei ist die Formel: Sanguis mane in venis, sicut Christus pro te in poenis; sanguis mane fixus, sicut Christus crucifixus; Waffensegen, wodurch man den Waffen ihre Kraft zu beschädigen nehmen will; Feuersegen (s.d.u. Feuerversprechen) etc. Mit solchen Segensprechern war sonst Spanien u. Italien sehr angefüllt, doch beschäftigten sich auch anderwärts sogenannte Kluge Weiber, Zigeuner etc. damit; 4) die Vermehrung des zeitlichen Vermögens, das Gedeihen, der gute Fortgang eines Unternehmens, bes. in so fern es durch Gottes Mitwirkung geschieht.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Segen — Sm std. (9. Jh.), mhd. segen, ahd. segan Entlehnung. Wie ae. segn m./n. Rückbildung aus mhd. segen(en), ahd. seganōn, as. segnon, ae. segnian, anord. signa segnen, (mit dem Kreuz) bezeichnen . Dieses ist entlehnt aus l. sīgnāre bezeichnen (zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • segen — 1 f ( e/ a) 1. a saying, statement, assertion; 2. conversation, speech, statement; 3. premonition, prophecy; 4. what is said generally, tradition, report, story, legend; 5. a narration, relation (whether spoken or written); séo hálga gesegen Holy …   Old to modern English dictionary

  • Segen — Segen, die Ankündigung oder Anwünschung eines Gutes, besonders der göttlichen Gnade, unter Anrufung Gottes. Bei dem jüdischen Gottesdienst erteilte der Priester der Versammlung den S. Dieser Gebrauch ging in den christlichen Gottesdienst über,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Segen — Segen, segnen (vom lat. signare), auf Jemanden die Gnade Gottes herabflehen; s. Benediction …   Herders Conversations-Lexikon

  • Segen — ↑Benediktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Segen — Se|gen [ ze:gn̩], der; s: 1. a) durch Gebete, Gebärden o. Ä. erbetene göttliche Gnade, gewünschtes Gedeihen bzw. die betreffenden Gebetsworte selbst: Gottes Segen; jmdm. den Segen erteilen, geben, spenden; um den Segen bitten; der kirchliche,… …   Universal-Lexikon

  • Segen — 1. Aller Segen kommt von oben, aber von unten hilft man auch dazu. – Wunderlich, 4. 2. Der göttliche Segen erfülle das Haus und die da gehen ein und aus. Hausinschrift in der Schweiz. (Hertz, 7.) 3. Der Segen des Herrn dein Gut wird vermehren, so …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Segen — Segensgestus auf einer Christusikone Segen (althochdt. segan, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade… …   Deutsch Wikipedia

  • Segen — Se̲·gen der; s, ; 1 Rel; die Bitte um göttliche Hilfe oder um göttlichen Schutz für jemanden / etwas (meist in Form eines Gebets o.Ä. und oft von Gebärden begleitet) <ein mütterlicher, päpstlicher, väterlicher Segen; jemandem den / seinen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Segen — Dazu hast du meinen Segen! kann ernst gemeint sein und bedeutet dann, daß man ein Unterfangen gutheißt; oder aber man meint es ironisch im Sinne von ›probiere es ruhig einmal, aber du wirst schon sehen, was dabei herauskommt‹. Meinen Segen hast… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”