Veto

Veto

Veto (lat., d.i. ich verbiete, 1) im Allgemeinen die Befugniß durch seinen Widerspruch das Zustandekommen eines rechtsgültigen Geschäfts zu verhindern; bes. 2) im Staatsrecht die Befugniß des Regenten od. gewisser Staatsbeamten durch Verweigerung ihrer Zustimmung dem Beschlüsse einer politischen Körperschaft seine Wirksamkeit zu benehmen; so spricht man von einem V. der oberen Verwaltungsbehörde gegenüber Beschlüssen der Gemeindevertretungen. Im engsten Sinne 3) das Recht des Landesfürsten, in Republiken des Präsidenten, der Tribunen etc., einem Beschlüsse der Landesvertretung ihre Zustimmung zu versagen u. dadurch denselben unwirksam zu machen. Wird dabei durch das eingelegte V. die Wirksamkeit des Beschlusses auf immer beseitigt, so heißt das V. ein unbedingtes, absolutes; in einigen Staaten, deren Verfassung vorwiegend auf das Princip einer Theilung der Gewalten gebaut ist, hat man dem Staatsoberhaupt aber auch nur ein beschränktes, sogenanntes suspensives V. beigelegt, indem der Grundsatz gilt, daß ein von dem Repräsentantenkörper ausgegangener Gesetzesvorschlag, wenn er von dieser Körperschaft in gewissen Formen u. Zeiten (z.B. auf drei Reichsversammlungen) unverändert wiederholt worden ist, nicht weiter abgelehnt werden darf u. daher ungeachtet des eingelegten V. des Staatsoberhauptes von selbst zum Gesetz wird. Ein solches suspensives V. galt z.B. in Spanien nach der Verfassung vom 19. März 1812, u. gilt noch jetzt in Norwegen nach der Verfassung vom 4. Nov. 1814, sowie in den Vereinigten Staaten von Nordamerika nach der Verfassung von 1787, hier in der Weise, daß, wenn der Präsident einmal einer Bill die Sanction versagt hat, die Bill noch einmal an das Haus, von welchem sie ausgegangen ist, zurückgehen muß, u. wenn sich dann wiederum in beiden Häusern eine Majorität von zwei Drittheilen dafür ausspricht, die Bill dann ohne Weiteres zum Gesetz wird. Ebenso gilt die Bill alsdann als Gesetz, wenn der Präsident sie nicht in zehn Tagen unterzeichnet zurücksendet. Der Ausdruck V. stammt aus der alten Römischen Verfassung, wo jedem Volkstribunen das Recht zustand durch sein V. einen Beschluß der Volkscomitien zu hindern (s. Tribunen 7). Noch weiter war das Recht des V. in der Reichsverfassung der ehemaligen Republik Polen ausgebildet,[545] nach welcher sogar jedem Edelmanne erlaubt war durch sein Nie pozwalam (ich erlaube es nicht) einen Beschluß des Reichstages zu verhindern. Für die monarchischen Staaten Deutschlands galt es früher als unbestritten, daß dem Landesfürsten ein absolutes V. zustehe; u. ebenso befand sich zur Zeit des Deutschen Reiches auch der deutsche Kaiser gegenüber der Reichsversammlung im Besitze eines solchen absoluten 35. Andere Ansichten machten sich aber bei der Berathung der (Frankfurter) Reichsverfassung v. I. 1849 geltend, indem die Mehrheit der Nationalversammlung sich für ein blos suspensives V. des Reichsoberhauptes erklärte, so daß, wenn vom Reichstage derselbe Beschluß in drei sich unmittelbar folgenden Sitzungsperioden unverändert gefaßt worden, der Beschluß auch ohne Zustimmung der Reichsregierung mit dem Schlüsse des dritten Reichstages zum Gesetz werden sollte. Indeß in dem Berliner Entwürfe der revidirten Reichsverfassung, welcher dann dem Erfurter Parlamente vorgelegt wurde, war das absolute V. wiederhergestellt. Ebenso ist dasselbe in den Einzelverfassungen, in denen das suspensive V. zum Theil in dieser Zeit auch Anerkennung fand, überall wieder zur Geltung gebracht worden. Bemerkenswerth ist, daß in England, dem constitutionellen Musterstaate, wo das absolute V. der Krone gleichfalls dem Rechte nach feststeht, doch Seitens der letzteren schon seit langer Zeit (seit 1692) vermieden worden ist von diesem Rechte Gebrauch zu machen, u. daß man statt dessen, wo nicht ein Nachgeben erfolgen konnte, den andern Ausweg einer Vermehrung der Pairs im Oberhause gewählt hat, um durch die Abstimmung dieses Hauses im Sinne der Negierung die mißfälligen Anträge des Hauses der Gemeinen beseitigen zu lassen. Umgekehrt hat in den Vereinigten Staaten von Nordamerika der Präsident das ihm zustehende, aber blos suspensive V. vielfach gebraucht, ohne daß auch nur ein einziges Mal eines der Häuser des Congresses den Versuch gemacht hätte durch Wiederholung eines Antrages die Umwandlung desselben in ein Gesetz wider den Willen des Präsidenten zu erzwingen. In Frankreich wurde das suspensive V. zuerst durch die Constitution von 1791 eingeführt, was dem König u. der Königin den Spottnamen Monsieur et Madame Veto zuzog; im ersten Kaiserreich ging es ebenso wieder unter, wie die neuere Einführung desselben v. I. 1848 wieder mit dem zweiten Kaiserreich verschwand. Vgl. Murhard, Das königliche V., Kassel 1832.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • veto — veto …   Dictionnaire des rimes

  • veto — ve·to 1 / vē tō/ n pl ve·toes [Latin, I forbid, refuse assent to] 1: an authoritative prohibition 2 a: a power vested in a chief executive to prevent permanently or temporarily the enactment of measures passed by a legislature b: the exercise of… …   Law dictionary

  • veto — ve‧to [ˈviːtəʊ ǁ toʊ] verb [transitive] LAW to officially refuse to allow something to happen, especially something other people have agreed: • An attempt to use £35 million to strengthen the bank s capital was vetoed by bank regulators. veto… …   Financial and business terms

  • veto — VÉTO, vetouri, s.n. Drept excepţional pe care îl are cineva (recunoscut prin lege sau prin convenţii) de a se opune adoptării unei propuneri sau unei hotărâri; formulă prin care se exercită acest drept. – Din lat., fr. veto. Trimis de RACAI,… …   Dicționar Român

  • Veto — Sn Einspruch erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. veto m., einer Hypostase von l. veto ich verbiete , zu l. vetāre verbieten, nicht geschehen lassen . Mit dieser Formel konnten die römischen Volkstribunen Einspruch gegen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Veto — Ve to, n.; pl. {Vetoes}. [L. veto I forbid.] [1913 Webster] 1. An authoritative prohibition or negative; a forbidding; an interdiction. [1913 Webster] This contemptuous veto of her husband s on any intimacy with her family. G. Eliot. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • veto — vȇto m DEFINICIJA pol. pravn. pravo člana nekog udruženja, pojedinca ili države da spriječi donošenje zaključka ili izvršenje odluke većine [apsolutni veto; suspenzivni veto] ETIMOLOGIJA lat. veto: zabranjujem ← vetare: zabraniti, ne dopustiti …   Hrvatski jezični portal

  • veto — (Del lat. veto, yo vedo o prohíbo). 1. m. Derecho que tiene una persona o corporación para vedar o impedir algo. U. principalmente para significar el atribuido según las Constituciones al jefe del Estado o a la segunda Cámara, respecto de las… …   Diccionario de la lengua española

  • Veto — Жанры Инди рок Альтернативный рок Электро Годы 2004 года наши дни …   Википедия

  • veto — |é| s. m. 1. Oposição, recusa. 2. Fórmula que empregavam, em Roma, os tribunos do povo, para se oporem a um decreto do Senado. 3. Instituição pela qual uma autoridade pode opor se à entrada em vigor de uma lei (veto absoluto ou suspensivo do… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Veto — »Einspruch‹srecht›«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, dem politischen und parlamentarischen Bereich angehörende Fremdwort ist aus gleichbedeutend frz. veto entlehnt. Dies ist substantiviert aus lat. veto »ich verbiete«, der ersten Person Singular… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”