Vincenz [1]

Vincenz [1]

Vincenz (Vincenzo, Vincent, Vincentius). I. Herzöge von Mantua: 1) V. I., Sohn des Herzogs Wilhelm Gonzaga von Mantua, geb. 1562, folgte seinem Vater 1587 u. st. 1612, s. Mantua S. 844. Vermählt mit Margarethe von Parma, dann mit Eleonore von Medici. 2) V. II., jüngster Sohn des Vor., wurde 1615 Cardinal, folgte 1626 seinem Bruder Franz III. als Herzog u. starb bald darauf, s. ebd. Vermählt 1617 mit Isabelle verwittweten Fürstin von Bozzolo, welche er aber verstieß. Mit ihm erlosch das Haus Montserrat u. die Streitigkeiten Österreichs u. Frankreichs um die Erbschaft begannen. 3) V. von Gonzaga, s. Guastalla S. 749. II. Heilige: 4) St. V., aus Huesca in Aragonien, war Archidiakonus in Saragossa, wurde bei der Christenverfolgung 303 eingezogen u. starb in Valencia den Märtyrertod; seine Reliquien wurden zum großen Theil nach Lissabon gebracht. Tag: der 22. Januar. 5) St. V., s. Ferrerius. 6) St. V. von Paul (V. de Paula), geb. 24. April 1576 zu Pony bei Acqs in der Gascogne, trat in den geistlichen Stand, studirte in Toulouse, fiel auf einer Seereise in Sklaverei u. wurde nach Tunis gebracht; nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er einer der Hausgeistlichen der Königin Margarethe, dann Pfarrer zu Clichy, hierauf Hausgeistlicher u. Informator der Kinder des Grafen Gondy u. 1617 Pfarrer zu Chatillon les Dombes, wo er mit Erfolg die Innere Mission betrieb u. die erste Confrérie de charité gründete. Nach seiner Rückkehr in das Haus des Grafen Gondy setzte er seine Wirksamkeit fort, gründete auch hier Schwestervereine zur Unterstützung der Armen u. nahm sich bes. der Seelsorge der Galeerensträflinge an, weshalb er 1619 zum Ammonier royal des galères de France gemacht wurde. Er setzte nun seine Wohlthätigkeitswirksamkeit fort, gründete 1629 die Anstalt der Barmherzigen Schwestern (s.d.), eine Schwesterschaft der Matronen, 1635 ein Seminar für den Missionsorden etc. u. st. 27. Sept. 1660; er wurde 1727 beatificirt u. 1737 canonisirt. Vgl. Abelly, La vie de V. de P., Par. 1664 u. ö. (deutsch von Schultz, Wien 1701); Collet, La vie de St. V. de P., 1748, Auszug, Par. 1819 (deutsch bearbeitet von L. v. Stolberg, Münst. 1818). III. Geistliche u. Schriftsteller: 7) St. V. von Lerins (Vincentius Lerinensis), geb. in Gallien, war erst Soldat, h wurde dann Mönch im Kloster aus der Insel Lerinum in Gallien u. starb angeblich 23. Mai 450; sein Tag: 24. Mai; er schr.: Commonitorium pro catholicae fidei antiquitate adversus profanas omnium haeresium novitates (von der Abendländischen Kirche für eine classische Schrift geachtet), herausgeg. von G. Calixtus, Helmst. 1629; von Steph. Baluzius, Cambridge 1687; von Salinas, Rom 1731; Klüpfel, 1843; steht auch im 10. Bde. von Gallands Bibliotlieca patrum (deutsch von Elpelt, Brest 1840). 8) Canonicus u. Archivar an der Episkopalkirche zu Prag im 12. Jahrh., begleitete den König Wladislaw als Capellan nach Italien; er schr. ein Chronicon der böhmischen Geschichte in Lateinischer Sprache, von 1140–97, doch soll er selbst die Geschichte nur bis 1167 geschrieben, das Übrige aber Andere fortgesetzt haben; herausgeg. im 1. Bde. von Dobners Monumenta hist. Bohemiae. 9) V. von Beauvais (Vincentius Bellovacensis), Dominicaner in Beauvais, wurde vom König Ludwig IX. nach der Abtei Royaumont als Vorleser u. Prinzenerzieher gerufen; u. st. um 1264. Er gehörte als Philosoph zu den Realisten u. war als Lehrer u. Prediger seiner Zeit berühmt. Er schr.: Speculum majus, ein encyklopädisches Werk in 3 Abtheilungen (Sp. naturale, doctrinale, historiale), Strasb. 1473 u. ö., auch französisch u. holländisch überfetzt; außerdem wird ihm noch ein Sp. morale zugeschrieben, mit dem Sp. majus herausgeg. als Speculum quadruplex, Douai 1624, 4 Bde., Fol., u. ö.; ferner schr.: De institutione filiorum regiorum seu nobilium (deutsch von Fr. Chr. Schlosser, Frankf. 1819, 2 Bde.).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vincenz [2] — Vincenz, 1) Petrus, geb. 1519 in Breslau, wurde 1541 Lehrer an der Lorenzschule in Nürnberg, 1543 Professor in Greifswalde, 1552 Rector in Lübeck, 1557 in Wittenberg, 1565 in Görlitz u. 1569 in Breslau, wo er 1581 starb. Er war ein vertrauter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vincenz — Vincenz, s. Vinzenz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vincenz — Vincenz, Vinzent Variante von → Vinzenz (Bedeutung: der Siegende) …   Deutsch namen

  • Vincenz — Vinzenz (lat. der Siegende) ist der Name von Vinzenz von Agen (3. oder 4. Jh.) Vincentius Bellovacensis (auch: Vinzenz von Beauvais oder Vincent de Beauvais; * zwischen 1184 und 1194, † um 1264), französischer Gelehrter, Pädagoge und Dominikaner… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Prießnitz — Vincenz Prießnitz, gelegentlich auch Vincenz Prisnitz oder Vincenz Prißnitz, (* 4. Oktober 1799 in Gräfenberg bei Freiwaldau; † 28. November 1851 ebenda) war Landwirt und autodidaktischer Naturheiler aus Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Statz — Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Sta …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Priessnitz — Vincenz Priessnitz, also written Prießnitz (sometimes in German Vinzenz , in English Vincent , in Czech Vincenc ; October 4, 1799 November 28, 1851) was the founder of the alternative medicine practices of hydrotherapy and promoter of the nature… …   Wikipedia

  • Vincenz Priessnitz — Vincenz Prießnitz Vincenz Prießnitz, gelegentlich auch Vincenz Prisnitz oder Vincenz Prißnitz, (* 4. Oktober 1799 in Gräfenberg bei Freiwaldau; † 28. November 1851 ebenda) war Landwirt und autodidaktischer Naturheiler aus Österreichisch Schlesien …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Freiherr von Augustin — (* 27. März 1780 in Budapest; † 6. März 1859 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister. Vincenz von Augustin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz von Augustin — Vincenz Freiherr von Augustin (* 27. März 1780 in Budapest; † 6. März 1859 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister. Vincenz von Augustin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 Leben Vincenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”