Vitrified Forts

Vitrified Forts

Vitrified Forts (spr. Witrifei'd Fohrts, Verglaste Burgen). In Schottland finden sich alte Burgen, deren Mauern aus Gneiß, Glimmerschiefer, Granit, Porphyr, Sandstein bestehen, deren äußere Oberflächen aber verglast u. die Steine, 1–2 Fuß tief, wie eingeschmolzen erscheinen u. glatte Flächen, wie aus einem Gusse, bilden. Lange war man der Meinung, daß diese Burgen vulkanischen Ursprungs u. nur von den Schotten zu Befestigungen benutzt worden wären, aber die oft völlig reguläre Gestalt der Bauten u. der Umstand, daß diese Bauwerke nur auf der Oberfläche verglast erscheinen, widerspricht dieser Annahme; eben so ist es wegen des häufigen Vorkommens solcher Bauten u. ihrer großen Ausdehnung nicht wahrscheinlich, daß die Verglasung durch zufälliges Inbrandgerathen der von Steinen u. Holz nach Art der alten Gallier errichteten Burgen, od. durch öfteres Anzünden von Signalfeuern entstanden sei; daher glauben Andere, daß diese verglasten Werke absichtlich, um eine feste u. glatte Fläche zu gewinnen, errichtet worden sind, u. zwar so, daß man die Mauern aus den angeführten Steinen baute, einen Erdmantel darum errichtete, welcher einigen Zwischenraum ließ, u. letzteren mit Holz füllte, welches man anzündete u. dies Verfahren wiederholte, bis die Verglasung gelungen war. Wahrscheinlich waren es die eingeborenen Caledonier, welche solche Bauart bis ins 12. u. 13. Jahrh. hinaus anwendeten, denn bei Bauten, welche entschieden den Dänen zugeschrieben werden müssen, bemerkt man diese Bauart nicht.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vitrified fort — is the name given to certain crude stone enclosures whose walls have been subjected in a greater or less degree to the action of fire [cite web |url=http://www.brigantesnation.com/VitrifiedForts/VitrifieedForts.htm |title=Vitrification of Hill… …   Wikipedia

  • Mur Vitrifié — Pierre vitrifiée de Sainte Suzanne (Mayenne), fouilles 2006. Au pied des remparts de la cité fortifiée de Sainte Suzanne dans la Mayenne, cette partie de mur a été découverte en 2006, côté sud, par l équipe d Anne Bocquet, archéologue… …   Wikipédia en Français

  • Mur vitrifie — Mur vitrifié Pierre vitrifiée de Sainte Suzanne (Mayenne), fouilles 2006. Au pied des remparts de la cité fortifiée de Sainte Suzanne dans la Mayenne, cette partie de mur a été découverte en 2006, côté sud, par l équipe d Anne Bocquet,… …   Wikipédia en Français

  • Mur vitrifié — Pierre vitrifiée de Sainte Suzanne (Mayenne), fouilles 2006. Au pied des remparts de la cité fortifiée de Sainte Suzanne dans la Mayenne, cette partie de mur a été découverte en 2006, côté sud, par l équipe d Anne Bocquet, archéologue… …   Wikipédia en Français

  • Murus Gallicus — (lat. „gallische Mauer“) ist die Fachbezeichnung der Archäologie für eine bestimmte Konstruktionsweise von gallischen (keltischen) Befestigungsmauern. Der Begriff geht auf eine zeitgenössische Beschreibung entsprechender Anlagen in „De Bello… …   Deutsch Wikipedia

  • Dun Cuier — (schottisch gälisch: Dun Chuidhir) ist ein eisenzeitliches Dun, nahe der Straße A888 auf der Insel Barra, die zu den Äußeren Hebriden gehört. Der auf dem Gipfel eines niedrigen Hügels liegende kleine gut erhaltene Komplex wurde 1956 zu Unrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Mullach nan Coirean — seen from Stob Bàn across Coire Dearg. Elevation …   Wikipedia

  • Dun — For other uses, see Dun (disambiguation). Ruined dun in Loch Steinacleit on the Isle of Lewis Dun (from the Brythonic Din (modern Welsh Dinas) and Gaelic Dún, meaning fort) is now used both as a generic term for a fort (mainly used to describe a… …   Wikipedia

  • Городища — Г. называются в России и в других славянских странах места бывших городов, укреплений, замков, святилищ, обозначенные окружающими или защищающими их валами и рвами. Слово городище составлено по аналогии со словами селище , дворище , монастырище …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Inverneß — Inverneß, 1) die größte schottische Grafschaft (Nordschottland) im W. an den Atlantischen Ocean (Caledonisches Meer), im O. an die Nordsee stoßend, umfaßt zugleich einen bedeutenden Theil der Hebriden (s.d. 1) b), insgesammt 223,53 QM.;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”