Aquae

Aquae

Aquae (a. Geogr.), Städte mit Gesundheitsquellen u. Bädern; so Stadt in Pannonien, j. Baden in Österreich. Gewöhnlich durch Zusätze näher bezeichnet, so: A. Allobrogum (A. Domitiānae, A. Gratiānae), das jetzige Aix (s.d.) in Savoyen. A. Apollināres, Ort in SEtrurien, zwischen Tarquinii u. Cerä; j. Bagni di Stigliano. A. Aureliae, so v.w. Aurelia Aquensis. A. Augustae (A. Tarbellicae), Ort der Tarbeller im Aquitanischen Gallien; j. Dax. A. Balissae, Stadt in Oberpannonien; j. Pakracz, nach And. bei Daruvar. A. Bellae, die Quellen beim j. Aigue Belle. A. Bigerrorum, Stadt der Bigerrioner in Gallien; j. Bagnères de Bigorre. A. Bilbilitanōrum, Ort im Tarraconensischen Spanien, westlich von Bilbilis; j. Alhama. A. Bormonis. Ort der Bituriger in Gallien des j. Bourbon l'Archambault, s.d. A. Borvoniae, Stadt der Sequaner; j. Bourbonne les Bains. A. calidae, 1) zwei Orte der Ausetani im Tarraconensischen Spanien, j. Bagnoles bei Tarraco u. Caldas de Mombuy; 2) Ort der Arvernerin Gallien; j. Vichy; 3) Ort in Etrurien; j. Bagni di Ballicano. 4) (A. Solis), Stadt der Belgä in Britannien; j. Bath. A. Celēnae (A. Cilenae), Ort der Cileni im Tarraconensischen Spanien am Ausfluß des Cabado; j. Caldas del Rey. A. Convenārum (Aquensis vicus), Stadt der Convená im Aquitanischen Gallien an den Pyrenäen, die Einwohner hießen Aquenses; j. Bagnères. A. Cumānae, so v.w. Bajä. A. Flaviae, 1) im Tarraconensischen Spanien, im Gebiete der Callaici; j. Chaves bei Braga; 2) (A. Helvetiae), so v.w. Ad aquas 4). A. Graniae, das j. Aachen, s.d. A. Jasae, Ort u. Bad in Pannonien, beim j. St. Leonhard in Steiermark. A. Labānae, Ort der Sabiner bei Nomentum, wohl jetzt Grotta Marozza. Aquae Labōdae (A. Larodae, A. Selinuntiae), salzige Mineralquelle bei Selinus auf Sicilien; j. Quelle von Sciacca. A. Lesitānae bei Lesa auf Sardinien; j. Aqueliesitano. A. Mattiăcae, in Germanien; j. Wiesbaden. A. mortuae, das j. Aigues Mortes. A. Neapolitānae, bei Neapolis auf Sardinien; j. Aquales, nach And. Arbus. A. Neri, Ort der Bituriges im Aquitanischen Gallien; j. Neris. A. Nisineii, Ort der Äduer im Lugdunensischen Gallien; j. Bourbon l'Anci, A. Originis. Ort der Callaici im Tarraconensischen Spanien; j. Bannos de Bande. A. Passeris, unweit Volsinii in Etrurien; j. Bagni Giasinelli. A. Patavīnae (Aquae Aponenses), so v.w. Aponi fontes. A. Pisanae, das warme Bad nordöstlich von Pisa. Aquae Populoniae (A. Populo) in Etrurien, im Gebiet von Populonium. A. Querquernae, in Spanien, im Gebiete der Callaici; j. vielleicht Riocaldo. A. Quintīnae, im Tarraconensischen Spanien; j. Quinta. A. Segestānae (A. Pintianae), bei Segesta in Sicilien, mit warmem, trinkbarem Mineralwasser, beim j. Baida. A. Segeste, Ort der Senonen im Lugdunenfischen Gallien; j. Fontainebleau, nach And. Ferrières. A. Segete, Ort der Segusianer im Lugdunensischen Gallien; j. Moingt bei Montbrison. A. Sextiae (A. Sextiliae), der durch den Sieg des Marius über die Cimbern berühmte Ort im Narbonensischen Gallien; j. Aix, s.d. 2). A. siccae, Ort in Gallien, südlich von Tolosa; j. Seiches. A. Sinnessānae, Bäder bei Sinuessa in Latium. A. Statiellae, Stadt der Statieller in Ligurien, mit Mineralquellen;[632] j. Aqui. A. Tauri, Ort mit Mineralquelle bei Centum Cellä in Etrurien; j. Bagno. A. Tungrorum, in Belgien; j. wahrscheinlich Spaa. A. Vocōnae, Ort der Lacetani im Tarraconensischen Spanien; j. Caldes da Malavella.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aquae —   [lateinisch, Plural von aqua »Wasser«], römischer Name vieler Badeorte, von denen manche heute noch bestehen, z. B. Aquae (Baden bei Wien), Aquae Aureliae (Baden Baden), Aquae Grạnni (Aachen), Aquae Helveticae (Baden bei Zürich), Aquae… …   Universal-Lexikon

  • Aquae — (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und Bädern. Die bekanntesten sind: A. Aureliae (Baden Baden), A. Mattiacae (Wiesbaden), A. Sulis (Bath in England), A. Sextiae (Aix in der Provence, 123 v. Chr. als römische Kolonie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aquae — Aquae, Heilquellen, röm. Name vieler Badeorte und Gesundbrunnen; A. in Pannonien, jetzt Baden bei Wien; A. Aurelĭae, auch Colonia Aurelĭa Aquensis, das heutige Baden Baden; A. Mattiăcae, jetzt Wiesbaden; A. Sextĭae in Gallia Narbonensis, jetzt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • AQUAE — I. AQUAE Oppidum etiam Austriae, 3. leuc. a Vienna in Austrum, ad montium radices. II. AQUAE vulgo Baden, oppid. Helvetiorum ad Limagum fluv. qui paulo post cadit in Arolam. Alias Oberbaden. Vide Thermae. Item, oppid. Germaniae, versus Silvam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • aquae — Waters; streams. See fullum aquae; judicium aquae …   Ballentine's law dictionary

  • Aquae — Pour les articles homonymes, voir Aquae (homonymie). Aquæ (Eaux en latin) est le nom donné par les Latins à un grand nombre de villes où se trouvaient des sources d eaux minérales. Les principales sont : Aquæ, aujourd hui Ax les Thermes… …   Wikipédia en Français

  • AQUAE Frigidae — seu etiam Aquae Iudicium simpliciter, purgationis olim genus erat, quô criminis alicuius sulpectus vel accusatus, in aquam demergebatur: ita ut, si supernataret, nocens ac reus; contra, si in imum delaberetur, innocens iudicaretur. Sic apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aquae Mattiacorum — (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden. Seit der frühen römischen Kaiserzeit ist in Wiesbaden von einer militärischen Präsenz gegenüber dem Legionslager Mogontiacum… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquae Helveticae — war eine römische Siedlung (Vicus) auf dem heutigen Stadtgebiet von Baden in der Schweiz. Sie entstand kurz nach 14 n. Chr., als Legionäre des fünf Kilometer entfernten Lagers Vindonissa (heute Windisch) die Thermalquellen am Fluss… …   Deutsch Wikipedia

  • AQUAE Ferventis judicum — una ex purgationibus olim vulgaribus, quas Iudicia Dei appellabant: seu examen, quo quis de crimine suspectus, quô se purgaret, manum in aquam ferventem nudatô brachiô immittebat; atque, si illaesam extraherte, innocens: si contta, reus… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”