- Aquae
Aquae (a. Geogr.), Städte mit Gesundheitsquellen u. Bädern; so Stadt in Pannonien, j. Baden in Österreich. Gewöhnlich durch Zusätze näher bezeichnet, so: A. Allobrogum (A. Domitiānae, A. Gratiānae), das jetzige Aix (s.d.) in Savoyen. A. Apollināres, Ort in SEtrurien, zwischen Tarquinii u. Cerä; j. Bagni di Stigliano. A. Aureliae, so v.w. Aurelia Aquensis. A. Augustae (A. Tarbellicae), Ort der Tarbeller im Aquitanischen Gallien; j. Dax. A. Balissae, Stadt in Oberpannonien; j. Pakracz, nach And. bei Daruvar. A. Bellae, die Quellen beim j. Aigue Belle. A. Bigerrorum, Stadt der Bigerrioner in Gallien; j. Bagnères de Bigorre. A. Bilbilitanōrum, Ort im Tarraconensischen Spanien, westlich von Bilbilis; j. Alhama. A. Bormonis. Ort der Bituriger in Gallien des j. Bourbon l'Archambault, s.d. A. Borvoniae, Stadt der Sequaner; j. Bourbonne les Bains. A. calidae, 1) zwei Orte der Ausetani im Tarraconensischen Spanien, j. Bagnoles bei Tarraco u. Caldas de Mombuy; 2) Ort der Arvernerin Gallien; j. Vichy; 3) Ort in Etrurien; j. Bagni di Ballicano. 4) (A. Solis), Stadt der Belgä in Britannien; j. Bath. A. Celēnae (A. Cilenae), Ort der Cileni im Tarraconensischen Spanien am Ausfluß des Cabado; j. Caldas del Rey. A. Convenārum (Aquensis vicus), Stadt der Convená im Aquitanischen Gallien an den Pyrenäen, die Einwohner hießen Aquenses; j. Bagnères. A. Cumānae, so v.w. Bajä. A. Flaviae, 1) im Tarraconensischen Spanien, im Gebiete der Callaici; j. Chaves bei Braga; 2) (A. Helvetiae), so v.w. Ad aquas 4). A. Graniae, das j. Aachen, s.d. A. Jasae, Ort u. Bad in Pannonien, beim j. St. Leonhard in Steiermark. A. Labānae, Ort der Sabiner bei Nomentum, wohl jetzt Grotta Marozza. Aquae Labōdae (A. Larodae, A. Selinuntiae), salzige Mineralquelle bei Selinus auf Sicilien; j. Quelle von Sciacca. A. Lesitānae bei Lesa auf Sardinien; j. Aqueliesitano. A. Mattiăcae, in Germanien; j. Wiesbaden. A. mortuae, das j. Aigues Mortes. A. Neapolitānae, bei Neapolis auf Sardinien; j. Aquales, nach And. Arbus. A. Neri, Ort der Bituriges im Aquitanischen Gallien; j. Neris. A. Nisineii, Ort der Äduer im Lugdunensischen Gallien; j. Bourbon l'Anci, A. Originis. Ort der Callaici im Tarraconensischen Spanien; j. Bannos de Bande. A. Passeris, unweit Volsinii in Etrurien; j. Bagni Giasinelli. A. Patavīnae (Aquae Aponenses), so v.w. Aponi fontes. A. Pisanae, das warme Bad nordöstlich von Pisa. Aquae Populoniae (A. Populo) in Etrurien, im Gebiet von Populonium. A. Querquernae, in Spanien, im Gebiete der Callaici; j. vielleicht Riocaldo. A. Quintīnae, im Tarraconensischen Spanien; j. Quinta. A. Segestānae (A. Pintianae), bei Segesta in Sicilien, mit warmem, trinkbarem Mineralwasser, beim j. Baida. A. Segeste, Ort der Senonen im Lugdunenfischen Gallien; j. Fontainebleau, nach And. Ferrières. A. Segete, Ort der Segusianer im Lugdunensischen Gallien; j. Moingt bei Montbrison. A. Sextiae (A. Sextiliae), der durch den Sieg des Marius über die Cimbern berühmte Ort im Narbonensischen Gallien; j. Aix, s.d. 2). A. siccae, Ort in Gallien, südlich von Tolosa; j. Seiches. A. Sinnessānae, Bäder bei Sinuessa in Latium. A. Statiellae, Stadt der Statieller in Ligurien, mit Mineralquellen;[632] j. Aqui. A. Tauri, Ort mit Mineralquelle bei Centum Cellä in Etrurien; j. Bagno. A. Tungrorum, in Belgien; j. wahrscheinlich Spaa. A. Vocōnae, Ort der Lacetani im Tarraconensischen Spanien; j. Caldes da Malavella.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.