Beschädigung fremden Eigenthums

Beschädigung fremden Eigenthums

Beschädigung fremden Eigenthums wird in denn eueren Strafgesetzbüchern in der Regel alsdann als eine eigene Art von Verbrechen aufgeführt, wenn sie aus Bosheit od. wenigstens aus Muthwillen erfolgt ist. Das Gemeine Recht kennt wegen solcher Beschädigungen, selbst wenn sie vorsätzlich geschehen sind (insofern nicht wegen der Art der Beschädigung, z.B. durch Brandstiftung, besondere Strafgesetze eingreifen), keine selbständige Androhung einer öffentlichen Strafe, sondern gibt dem Verletzten nur Privatklagen, namentlich die Actio legis Aquiliae, vermöge deren der Beschädigte vollen Ersatz des Schadens, im Leugnungsfalle sogar das Doppelte desselben zu verlangen berechtigt ist. Eben so findet sich in der Peinlichen Halsgerichtsordnung Karls V. nur für den Fall, wenn Jemand unerlaubter, heimlicher Weise fremdes Holz abhauet, eine besondere Strafandrohung (Art. 168) vor, wobei auf die an jedem Orte dafür übliche Strafe verwiesen wird. Dagegen enthalten schon die Polizei- u. Landesordnungen des 16. u. 17. Jahrh. manche hierauf bezügliche, allgemeiner lautende Strafvorschriften, welche die neueren Strafgesetzbücher nicht blos aufnahmen, sondern noch weiter ausgebildet haben. Zum Thatbestande des Verbrechens wird immer eine fremde Sache u. eine Handlung gefordert, welche die Sache entweder ganz vernichtet od. doch in ihrer Beschaffenheit so verändert, daß sie dadurch in ihrem Werthe wesentlich verringert wird; die Absicht des Beschädigenden darf nicht sowohl darauf gerichtet sein, sich selbst einen Nutzen zu verschaffen, als vielmehr den Anderen zu benachtheiligen. Die Strafe besteht je nach der Schwere des Falls entweder in Geldstrafe od. in Gefängniß, Arbeitshaus, auch selbst in Zuchthaus. Geleisteter Ersatz vermindert die Strafbarkeit; ja nach manchen Gesetzen fällt bei völliger Schadloshaltung jede Strafe weg. Andere Gesetze lassen, wenigstens bei den leichteren Fällen, eine Bestrafung nur dann eintreten, wenn der Beschädigte ausdrücklich darauf anträgt. Als besondere Erschwerungsgründe werden dagegen in der Regel hervorgehoben, wenn die Beschädigung an kirchlichen Gegenständen, an Bethäusern, zum öffentlichen Gebrauche dienenden Bauwerken, Denkmälern, an Sammlungen für Kunst u. Wissenschaft, Gräbern, öffentlichen Anlagen, od. an Sachen, die nicht wohl fortdauernd zu beaufsichtigen u. daher unter den öffentlichen Frieden gestellt sind, wie Ackergeräthschaften, Früchte auf dem Felde, Vieh auf der Weide, Leinwand auf der Bleiche u. dgl. erfolgt ist. Eine ganz eigene Verbrechensgattung, welche erst die neueste Zeit als solche aufzustellen genöthigt worden ist, bilden die B-en von Eisenbahnen u. Telegraphen. Der Grund, aus welchem B-en dieser Art unter die gewöhnlichen Grundsätze über B. fremden Eigenthums nicht füglich gestellt werden konnten, liegt darin, daß B-en dieser Anstalten nicht blos eine weit größere Gemeingefährlichkeit an sich tragen, sondern der Beschädigende auch es in der Regel gar nicht übersehen kann, wie groß der Nachtheil sein wird, den er durch seine B. zufügt, endlich aber auch manche Handlungen hier schon als B. erscheinen, welche unter anderen Verhältnissen diesem Begriff nicht unterfallen würden. Die Strafen sind hierbei mit Recht in der Regel hoch gegriffen. Nach dem königlich sächsischen Gesetz vom 11. Aug. 1855 findet man z.B., wenn durch eine solche B. der Betrieb der Eisenbahn od. der telegraphischen Anstalt behindert od. gefährdet worden ist, Arbeitshaus- od. Zuchthausstrafe bis zu 12 Jahren Statt. Hat aber in Folge der B. ein Mensch od. eine Mehrzahl von Menschen eine Körperverletzung erlitten od. das Leben verloren, so wird diese Strafe, auch wenn dem Thäter der Erfolg nicht als vorsätzlich zuzurechnen war, diese Strafe noch um die Hälfte od. um das Doppelte erhöht. Ist dagegen die Handlung als vorsätzliche zu betrachten, so kann selbst lebenslängliches Zuchthaus od. Todesstrafe eintreten. Der B. wird aber bei Eisenbahnen auch schon gleich geachtet: das Hinstellen od. Hinwerfen von Gegenständen, die der Fahrt hinderlich sein können, die Verrückung beweglicher Schienen, die Veranstaltung eines auf den Eisenbahnbetrieb bezüglichen falschen Alarms; bei den Telegraphen jede mit dem Telegraphen od. der Drahtleitung vorgenommene Veränderung, die Fälschung gegebener telegraphischer Zeichen, die Verhinderung des Personals an seinen Verrichtungen u. dem Ähnliches.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verstümmelung — (Mutilatio), eine Beschädigung des Körpers, wodurch ein Theil desselben ganz verloren geht. Als Verbrechen fällt sie, wenn sie wider Andere begangen wird, unter den Begriff der Körperverletzung; über Selbstverstümmelung s.d. Als eine besondere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumfrevel — Baumfrevel, die aus Bosheit od. Muthwillen verübte Beschädigung fremder Bäume. Der B. bildet in strafrechtlicher Beziehung nur eine Unterart der Beschädigung fremden Eigenthums u. ist daher im Ganzen nach den nämlichen Grundsätzen, welche für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tödtung — Tödtung, 1) jede Vernichtung des Lebens eines Geschöpfes. Insofern dieses Geschöpf nur ein Thier ist (welchem im Römischen Rechte die Sklaven durchaus gleich standen) u. sich dies Thier in dem Eigenthum eines Rechtssubjectes befindet, treten civi …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damnum — (lat., Rechtsw.), 1) jeder Nachtheil, daher Damna secundarum nuptiarum (Poenae secund. nupt.), die Nachtheile der zweiten Ehe; 2) bes. Schaden am Vermögen, bestehend entweder in Verringerung schon erworbenen, vorhandenen Vermögens (D. positivum,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seerecht — Seerecht, der Inbegriff der Rechtsnormen, welche sich auf das gesammte Seewesen, die Benutzung des Meeres zur Schifffahrt u. den Seehandel, ingleichen auf den Seekrieg etc. beziehen. Die Quellen des S s sind im Allgemeinen dieselben, wie die des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”