Halsgerichtsordnung

Halsgerichtsordnung

Halsgerichtsordnung (Peinliche H. Kaiser Karls V. Carolina, Constitutio criminalis Carolina),[887] das von Kaiser Karl V. mit Einstimmung der Stände 1532 auf dem Reichstage in Regensburg als Reichsgesetz publicirte Strafgesetzbuch. Die traurigen Zustände, welche im 15. Jahrh. hinsichtlich der Strafrechtspflege in Deutschland herrschend geworden waren (s. Criminalrecht), hatten schon gegen Ende dieses Jahrh. das laute Verlangen nach einer neuen, allgemein deutschen Strafgesetzgebung erzeugt. Schon 1498 wurde auf dem Reichstag der Beschluß gefaßt, von Kaiser u. Reichswegen das deutsche Strafwesen einer gänzlichen Reform zu unterwerfen. Als die Ausführung dieses Beschlusses sich länger verzögerte, erschienen zunächst in mehreren einzelnen Ländern particulare H-en, welche gewissermaßen als Vorläufer der Carolina zu betrachten sind. Die bedeutendste hiervon war die im Jahr 1507 von dem fränkischen Ritter Johann von Schwarzenberg auf Hohenlandsberg zunächst für die Stiftbambergischen Lande verfaßte (C. Bambergensis, auch Mater Carolinae genannt) u. dann 1516 mit wenigen Abänderungen auch auf die fränkischen Lande des Brandenburgischen Hauses (C. Brandenburgensis, Soror Carolinae) übertragene H. Diese wurde hierauf auch den auf dem Reichstage berathenen Entwürfen zu Grunde gelegt, u. Schwarzenberg ist daher, zumal er auch selbst bei der Verabfassung des Reichsgesetzes als Mitglied der Reichsdeputation wieder unmittelbar thätig wurde, in doppelter Hinsicht als Urheber der Carolina zu betrachten. Das Gesetz wurde für die einzelnen Reichsstände nur mit der sogenannten Salvatorischen Clausel (Clausula salvatoria), d.h. dem Zusatz publicirt, daß damit den Ständen an ihren alten wohlhergebrachten rechtmäßigen u. billigen Gebräuchen Nichts benommen sein solle. Es besteht aus 222 Artikeln, zuerst Criminalproceß, dann Strafgesetze, endlich Formulare für Urtheile u. noch einige processuale Bestimmungen enthaltend. Es sollte damit zunächst eine faßliche Instruction für die ungelehrten Richter u. Schöffen gegeben werden, um diese zu belehren, wie in Strafsachen zu verfahren sei. Durch nähere genauere Normirung des Criminalprocesses, Aufstellung allgemeinerer Grundsätze über die Voraussetzungen u. Arten der Verschuldung, der einzelnen Verbrechen u. deren Strafen, hat aber die Carolina offenbar viel mehr geleistet u. für ihre Zeit einen bedeutenden Fortschritt geschaffen, Römisches u. Deutsches Recht wurde dadurch passend verbunden. Indem sie, neben Abschaffung zahlreicher Mißbräuche, doch auf Beachtung der guten Gewohnheiten u. auf die Wissenschaft (den Rath der Rechtsverständigen) verweist, legte die Carolina zugleich den Keim zu einer beständigen Fortbildung des Strafrechtes. Daß die Strafbestimmungen dabei jetzt freilich sehr hart u. oft grausam erscheinen, kommt auf Rechnung der Culturstufe der Zeit, in welcher das Gesetz selbst entstand u. welcher derartige Strafen keineswegs so hart erschienen. Ungeachtet der Salvatorischen Clausel brach sich daher das Gesetz sehr bald Bahn u. wurde die Hauptquelle nicht uur für das gemeine Strafrecht, sondern auch die Hauptgrundlage für die gesammte spätere Strafrechtswissenschaft, welche durch die Carolina erst zu rechter Blüthe gedieh. Erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die formelle Gültigkeit der Peinlichen H. allmälig durch neuere Strafgesetzbücher u. Strafproceßordnungen verdrängt. Jetzt behauptet sie eine subsidiäre Geltung nur noch in Kurhessen, Holstein u. Lauenburg, Mecklenburg, Waldeck, Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe, Hessen-Homburg u. den Freien Städten. Vgl. Honix, Wahre Veranlassung der Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V., Mainz 1753; Malblank, Geschichte der Peinlichen Gerichtsordnung, Nürnb. 1783; Wächter, Symb. ad histor constitutionis crim. Carolinae, Lpz. 1635; Zöpfel, Das alte Bamberger Recht, als Quelle der Carolina, 1839; Schletter, Zur Texteskritik der Carolina, Lpz. 1854. Ausgaben: Die älteste zu Mainz bei Ivo Schöffer im Febr. 1533, Fol.; beste Handausgaben von Koch, Gieß. 1769, 4. Ausg. 1824, u. von Meister, Götting. 1779 u. 1793; Schmid (nebst der bambergischen u. brandenburgischen), nach den Ausgaben von 1507, 1516 u. 1533, Jena 1826, 2. Abdruck mit den beiden Projecten der Peinlichen Gerichtsordnung von 1521 u. 1529, ebd. 1835; von Zöpfel, Heidelb. 1842; G. W. Böhmer, Über die authentische Ausgabe der Peinlichen Gerichtsordnung, Gött. 1818; Erläuterungen: von Kreß, Hannov. 1721, 5. Ausg. 1786; von Meckbach, Jena 1756; von Böhmer, Halle 1770; von Walch (mit Glossarium), Jena 1790.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halsgerichtsordnung — Halsgerichtsordnung, die Regelung des Verfahrens vor den Halsgerichten (s. d.). Solche Gesetze finden sich zahlreich in der zweiten Hälfte des 15. und im Anfang des 16. Jahrh. in verschiedenen deutschen Gebieten. Am bekanntesten ist die H. Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halsgerichtsordnung — Illustration Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina von 1532 gilt heute als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch. Eindeutschend wird sie schon früh auch als peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. bezeichnet. Peinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung — Blatt 40vaus der Bambergensis Die Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (auch Bambergensis genannt) war eine 1507 von Johann Freiherr zu Schwarzenberg im Auftrag seines Bischofs Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Halsgerichtsordnung für …   Deutsch Wikipedia

  • Bambergische Halsgerichtsordnung — (Bambergensis Constitutio criminalis), die von dem Fürstbischof Georg von Bamberg für die stift bambergischen Lande 1507 veranlaßte Zusammenfassung und Darstellung des geltenden Strafrechts. Die B. H., deutsches Recht in romanisierendem Gewand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maximilianische Halsgerichtsordnung — Die Halsgerichtsordnung, auch bekannt als Tiroler Malefizordnung, war das erste kodifizierte Strafrecht im deutschsprachigen Raum. Sie wurde vom Tiroler Landesfürsten Erzherzog Maximilian 1499 eingeführt. Die Strafprozesse waren nach dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Peinliche Halsgerichtsordnung — Illustration Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina von 1532 gilt heute als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch. Eindeutschend wird sie schon früh auch als peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. bezeichnet. Peinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Halsgerichtsordnung — Blatt 40vaus der Bambergensis Die Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (auch Bambergensis genannt) war eine 1507 von Johann Freiherr zu Schwarzenberg im Auftrag seines Bischofs Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Halsgerichtsordnung für …   Deutsch Wikipedia

  • Bambergische Halsgerichtsordnung — Bambergische Halsgerichtsordnung, ein 1507 im Bistum Bamberg und 1516 im Markgraftum Brandenburg publiziertes Straf und Strafprozeß Gesetzbuch, die Grundlage der Carolina (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bambergische Halsgerichtsordnung — Bạmbergische Halsgerichtsordnung,   Bambergẹnsis, die 1507 von Johann Freiherr von Schwarzenberg für das Fürstbistum Bamberg verfasste, 1516 von den Markgrafen von Brandenburg in ihren fränkischen Besitzungen eingeführte Strafgerichtsordnung,… …   Universal-Lexikon

  • Fürstbistum Bamberg — Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Das Hochstift Bamberg war bis zur Säk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”