Busch [3]

Busch [3]

Busch, 1) Peter, geb. 1682 in Lübeck, studirte 1701–6 in Leipzig Theologie, wurde 1709 Conventual im Kloster Riddagshausen bei Wolfenbüttel, 1717 Pfarrer von Ofleben, Reinsdorf u. Honschieben bei Helmstädt u. 1721 Pfarrer an der Kreuzkirche zu Hannover, wo er 1744 st. Von ihm gibt es mehrere Liedersammlungen: Der niedersächsische Liederkern od. Vollständiges, für die niederen sächsischen Lande gerichtetes Gesangbuch von 1500 Liedern, Braunschw. 1719; Evangelische Liedertheologie od. Lehr- u. geistreiches Gesangbuch für des Herzogthum Lauenburg, Hannov. 1737, n. A. l742; er schr.: Edle Früchte des Leidens Jesu Christi in 14 heiligen Liedern, Hannov. 1732. 2) I. D., geb. 1755 in Marburg; war Professor der Heilkunst daselbst, auch Gründer u. Director der Thierarzneischule u. des Entbindungsinstituts u. st. l833; er schr.: Hebammenkunst, Marburg 1805, 2 Aufl.; Beschreibung zweier merkwürdigen menschlichen Mißgeburten, ebd. 1804; System der theoretischen u. praktischen Thierheilkunde, ebd. 1819–22, 4 Bde., 2 Aufl.; Beobachtungen aus der technischen Geburtshülfe, ebd. 1817. 3) Gabriel Christ. Benj., geb. 1759 in Arnstadt; wurde 1793 Pfarrer, 1802 Archidiakon u. 1806 Superintendent das.; er st. 1823 u. schr.: Handbuch der Erfindungen, Eisen. 1710–98, 8 Bde., 4. Aufl. 1805–22, 12 Bde.; Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen u. Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen u. Handwerken, Erfurt 1797–1812, 16 Bde. u. m. a. 4) Dietr. Wilh. Heinrich, Sohn des Vor., geb. 1788 in Marburg; war erst kurhessischer Stabsmedicus, 1817–29 Professor der Medicin u. Geburtshülfe, auch Director der Gebäranstalt in Marburg, seit 1829 Professor der Geburtshülfe u. Director der geburtshülflichen Klinik an der Universität zu Berlin; er schr.: Geburtshülfliche Abhandlungen, Berl. 1826; Repertoir der medicinischen Literatur, ebd. 1828 f., 4 Bde.; Lehrbuch der Geburtskunde, ebd. 1829, 3. Aufl. 1836; Geburtskunde, ebd. 1838; Das Geschlechtsleben des Weibes, ebd. 1839. Außerdem redigirte B. mehrere Zeitschriften u. hat sich großes Verdienst durch die von ihm angegebenen Geburtszangen erworben.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busch — (althochdt. busk) bezeichnet: Strauch, eine Wuchsform von Pflanzen Buschland, das bezeichnet in den Tropen und Subtropen den Dschungel (kurz auch Busch genannt) bzw. die Buschsteppe, in gemäßigten Klimazonen schlicht unkultiviertes Land Hain,… …   Deutsch Wikipedia

  • Busch — Saltar a navegación, búsqueda Los Busch es una familia de músicos alemanes compuesta por los siguientes hermanos: Fritz Busch (1890–1951), director de orquesta. Adolf Busch (1891–1952), violinista. Hermann Busch (1897–1975), violonchelista.… …   Wikipedia Español

  • BUSCH (W.) — BUSCH WILHELM (1832 1908) Humoriste allemand, Wilhelm Busch peut être considéré comme l’un des inventeurs de la bande dessinée telle que nous la connaissons actuellement. L’efficacité de ses petites histoires (Max und Moritz , 1858; Herr und Frau …   Encyclopédie Universelle

  • Büsch — ist ein mundartlicher Begriff für einen Niederwald und wurde somit auch zur Ortsbezeichnung und steht für: der Ortsteil Büsch auf der Lindscheid (Eitorf) der Ortsteil Büsch auf der Mertener Höhe (Eitorf) der Ortsteil Büsch in der Ortsgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Busch — Busch: Das altgerm. Wort mhd. busch, ahd. busk, niederl. bos‹ch› »Wald«, engl. bush, schwed. buske gehört wohl zu der unter ↑ Beule behandelten idg. Wurzel *bh‹e›u »blasen, schwellen« in der Bedeutungswendung »aufgetrieben, dick, dicht sein«. Aus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Busch — Busch, Büsch Porté en Alsace et en Allemagne (variante : Busche), c est un toponyme fréquent avec le sens de bosquet, buisson (allemand Busch ). Dérivés : Buschel, Buscher, Buschmann …   Noms de famille

  • Büsch — Busch, Büsch Porté en Alsace et en Allemagne (variante : Busche), c est un toponyme fréquent avec le sens de bosquet, buisson (allemand Busch ). Dérivés : Buschel, Buscher, Buschmann …   Noms de famille

  • Busch — Busch, 1) Emil, Industrieller, geb. 6. Aug. 1820 in Berlin, gest. 1. April 1888, Enkel und Erbe des Predigers Duncker (gest. 1843), der in Rathenow 1800 die erste Fabrik für Brillengläser, Brilleneinfassungen und Linsen errichtete. B. gestaltete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Busch [2] — Busch, Wilh., Zeichner und Dichter, geb. 15. April 1832 in Wiedensahl (Hannover), lebt in Mechtshausen (Hannover); bekannt durch seine »Münchener Bilderbogen« und lustigen Bilderbücher (»Max und Moritz«, 1855; »Der heil. Antonius von Padua«, »Die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Busch — Sm std. (12. Jh.), mhd. busch, bosch(e), ahd. busc, bosc, as. (brāmal )busc Nicht etymologisierbar. Aus vd. * buski m., auch * buskōn (mhd. bosche u.ä.). Das Wort hat keine klare Vergleichsmöglichkeit. Auffällig ist ml. boscus Wald mit frz. bois …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Busch [1] — Busch, 1) Gehölz aus Unterholze bestehend, daher niedrig, aber dicht belaubt; durch Abtreiben des aufwachsenden Holzes aller 6–l5 Jahre wird dasselbe immer niedrig (als Buschholz) erhalten, weil es dann immerfort wieder von der Wurzel aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”