Doctor

Doctor

Doctor (lat.), 1) Lehrer; so hießen bei den Römern zur Kaiserzeit die öffentlichen Lehrer, bes. die Lehrer der Philosophie u. Grammatik, auch beim Heerwesen die Exerciermeister; 2) seit dem 12. Jahrh. Ehrentitel für Gelehrte. Zuerst soll Irnerius um 1130 Doctoren der Rechte creirt haben. Kaiser Friedrich I. legte, als man anfing auf den italienischen Universitäten das Römische Recht zu lehren, zuerst diesen Titel denen bei, die sich durch besondere Lehrgaben auszeichneten. Während darauf die Universitäten von den Kaisern das Recht erhielten, unter ihrer Autorität u. Namen Doctores legum zu ernennen, ertheilten die Päpste den Universitäten Privilegien, D. canŏnum u. D. decretalĭum zu ernennen. Beide Arten von Rechtslehrern, als Legisten u. Decretisten, lagen häufig mit einander im Streit. Später wurde es aber üblich, daß Rechtslehrer mit beiderlei Rechten sich vertraut machten u. nun den Titel: D. utriusque juris, erhielten. Nach dem Beispiel der Rechtsgelehrten wurden dann auch Doctores theologiae u. Doctores medicinae ernannt, Anfangs von den Päpsten u. Kaisern, dann von den Facultäten der Universitäten. Nur die Philosophen behielten ihren Ehrentitel Magister (s.d.) bis zu Anfang des 19. Jahrh., wo auch die Würde eines D. philosophiae, od. einzelner schönen Künste, z.B. Doctoren der Musik (in England) aufkam. Die medicinischen Facultäten ernannten in neuerer Zeit auch Doctores chirurgiae et artis obstetriciae, mit u. ohne Titel eines D-s der Medicin. Nach alter Verfassung soll, wer zum D. ernannt werden will, keine bürgerlichen od. sittlichen Flecken an sich tragen, welche die Würde entweihen könnten. Auch ertheilte die Doctorwürde einen persönlichen Adel (Doctorenadel), welchen man dem Geschlechtsadel gleich schätzte, ja wohl diesem selbst vorzog. Aus dieser Gleichsetzung gingen noch mehrere Vorrechtehervor. Nur in seltenen Fällen erhielten auch Frauenzimmer die Doctorwürde; neuere Beispiele sind Dorothea Schlözer in Göttingen, nachmals verheirathete Rodde, die 1787 von der philosophischen Facultät, u. Mariane Theod. Charl. v. Siebold in Darmstadt, die 1817 von der medicinischen Facultät in Gießen die Doctorwürde erhielten. Dagegen gehört es in den Vereinigten Staaten von Nordamerika nicht zu den Seltenheiten, daß Frauenzimmer die Würde eines D-s, namentlich in der Medicin, bekleiden. Juden erlangen in neuerer Zeit unbedenklich auf protestantischen Universitäten die medicinische u. philosophische Doctorwürde. Die Ertheilung der Doctorwürde geschieht gewöhnlich auf Universitäten in einem feierlichen Act, dem in der Regel eine Prüfung vorausgeht. Wird der Candidat von der Facultät für geeignez anerkannt, so erhält er auf mehreren Universitäten den Titel Baccalaureus od. auch Doctorand. In der Regel hat derselbe eine Inauguraldissertation, gewöhnlich in lateinischer Sprache, auszuarbeiten u. dieselbe drucken zu lassen. Der Dekan der Facultät ladet dann zur anberaumten Feierlichkeit durch öffentlichen Anschlag, gewöhnlich auch unter Ausgabe eines gelehrten Programms, die Mitglieder der Universität u. wer sonst daran Theil nehmen will, ein. Unter dem Vorsitz des Dekans der Facultät vertheidigt nun der Doctorand als Respondent gegen die Opponenten seine Schrift u. Thesen (Doctordisputation, s. Disputation), u. darauf erfolgt die Doctorpromotion durch den Dekan unter solennen Formeln u. Gebräuchen, worunter ehemals der Doctorhut (nach den Statuten purpurroth u. von viereckiger Form) ist, der dem Promovirten vom Dekan aufgesetzt wird. Gewöhnlich wird auch derselbe noch vorher durch ein solennes Angelöbniß (Doctoreid) verpflichtet. Nach beendigter Feierlichkeit erhält der creirte D. als D. legitime promotus von der Facultät eine pergamentene (jetzt meist papierene) Urkunde (Doctordiplom) über die erhaltene Würde; zuweilen folgt der Feierlichkeit ein solennes Mahl (Doctorschmaus). Die zu D-en Creirten, welche auf einer andern Universität Docenten werden wollen, werden hier durch die Nostrification (s.d.) in den Lehrerkreis aufgenommen. Außer dieser gewöhnlichen Weise ward sonst die Doctorwürde (Doctorat) auch durch bloße Autorität hierzu Berechtigter verliehen. Nicht nur die Deutschen Kaiser hatten ehemals das Recht, unmittelbar D-en zu ernennen, sich vorbehalten, u. in der Reichshofrathstaxe war für das Doctorat ein eigener Ansatz, sondern bis zur Errichtung der Reichsgerichte hatten auch die Hofpfalzgrafen (s. Pfalzgrafen 2) das Recht, D-en durch Bullen (Bullati doctores) zu ernennen. Auch ertheilen Facultäten, unter besonderer Begünstigung, ohne vorherige Promotion u. auch wohl Abwesenden Doctordiplome, ja als bloße Ehrenbezeigung auch, in seltenen Fällen, hohen u. durch besondre Verdienste ausgezeichneten Personen 3) Ehrentitel der Scholastiker: D. angelĭcus, Thomas von Aquino; D. authentĭcus, Gregorius von Rimini; D. christianissĭmus, Johann Gerson; D. dulciflŭus, Anton Andreä; D. facundus, Petr. Oriol; D. fundatissimus, Roman. Agidius; D. fundatus, Wilhelm Varro; D. illuminatus, Franc. Mayronis; D. irrefragabĭlis, Alexander v. Hales; D. mirabilis, Rog. Baco; D. ordinatissimus, Jos. Bassolis; D. planus et perspicuus, Walther Burleigh; D. profundus, Th. Bradwardin; D. resolutissimus, Durand von St. Pourçain; D. seraphicus, [210] Bonaventura; D. singularis, Wilh. Occam; D. solemnis, Henricus von Goethals; D. subtīlis, Duns Scotus. 4) D. concilii, auf einem Ökumenischen Concil ein zugezogener Geistlicher als Gelehrter, der nur consultative Stimme hatte, s. Concilium. 5) D. ecclesiae (Kirchenlehrer, in der Griechischen Kirche Didaskalos), Ehrentitel der Kirchenväter; in der Griechischen Kirche sind es bes. Athanasius, Basilius, Gregoriusv. Nazianz, Chrysostomus; in der lateinischen Augustinus, Hieronymus, Gregorius der Große, Ambrosius. In der griechischen Kirche hat der eigentliche D. das Amt, die Heilige Schrift zu erklären; neben ihm steht D. psalterii, D. evangelicus, D. apostolicus, welche blos die Psalmen, die Evangelien u. die Paulinischen Briefe erklären. Sonst hießen auch die Katecheten Doctores audientium, auch D. ecclesiastici. 6) D. mischnĭci, bei den Literaturhistorikern die jüdischen Gelehrten, welche in der Mischna vorkommen, zum Unterschiede von D. gemarĭci, welche in der Gemara vorkommen; beide heißen D. thalmudici, vgl. Talmud. 7) D. misericordiae (Lehrer der Barmherzigkeit), christliche Dogmatiker, welche auch Menschen, die von der Heiligen Schrift nichts wissen, aber rechtschaffen leben, ja auch den Verdammten u. den bösen Geistern dereinst die ewige Seligkeit zugestehen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doctor — (s. ⇨ Arzt). 1. Alle Doctores haben das Mittelstück. – Eiselein, 122. 2. Au der besst Docter cha nit für alle Preste. (Aargau.) – Schweiz, 184, 9. 3. Besser der Doctor spricht s Leben ab, als der Jurist. Holl.: Het is beter, ter dood verwezen te… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Doctor — • The title of an authorized teacher Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Doctor     Doctor     † …   Catholic encyclopedia

  • doctor — DÓCTOR, doctori, s.m. 1. Persoană cu studii superioare care se ocupă cu vindecarea, tratarea sau prevenirea bolilor umane şi animale; medic. 2. Titlu ştiinţific înalt acordat de o instituţie academică sau de învăţământ superior; persoană care are …   Dicționar Român

  • doctor — doctor, ra (Del lat. doctor, ōris). 1. m. y f. Persona que ha recibido el último y preeminente grado académico que confiere una universidad u otro establecimiento autorizado para ello. 2. Persona que enseña una ciencia o arte. 3. Título que da la …   Diccionario de la lengua española

  • Doctor IQ — was an American radio and television game show. The radio version aired from 1939 to 1950 on the NBC and ABC networks. James McClain played the host, known as Doctor IQ . He was aided in his hosting duties by Lew Valentine.The television show ran …   Wikipedia

  • doctor — doc tor, n. [OF. doctur, L. doctor, teacher, fr. docere to teach. See {Docile}.] 1. A teacher; one skilled in a profession, or branch of knowledge; a learned man. [Obs.] [1913 Webster] One of the doctors of Italy, Nicholas Macciavel. Bacon. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Doctor X — may refer to: Doctor X (film), a 1932 Technicolor film starring Lee Tracy, Fay Wray and Lionel Atwill Alan E. Nourse, who used Doctor X as the pseudonym of his 1965 journal Intern Doctor X (wrestler), ring name of Mexican professional wrestler… …   Wikipedia

  • doctor — doctor, ra sustantivo masculino,f. 1. Persona que ha recibido el más alto grado universitario: doctor en Derecho, doctora en Física. 2. Uso/registro: coloquial. Médico: Doctor, ¿qué me pasa? 3. Origen …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • doctor — ► NOUN 1) a person who is qualified to practise medicine. 2) (Doctor) a person who holds the highest university degree. 3) Austral./NZ informal a cook on board a ship or in a camp or station. ► VERB 1) change in order to deceive; falsify. 2) …   English terms dictionary

  • Doctor — Doc tor, v. t. [imp. & p. p. {Doctored}; p. pr. & vb. n. {Doctoring}.] 1. To treat as a physician does; to apply remedies to; to repair; as, to doctor a sick man or a broken cart. [Colloq.] [1913 Webster] 2. To confer a doctorate upon; to make a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Doctor Ub'x — Publication information Publisher DC Comics First appearance Green Lantern Corps #201 (June 1986) Created by Steve Englehart (plot, script) Joe …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”