Gutenberg [2]

Gutenberg [2]

Gutenberg, Johannes od. Henne, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde gegen 1400 in Mainz geboren. Er stammte aus einer Patricierfamilie welche den Namen Gensfleisch führte. Sein Vater, Johannes Gensfleisch, genannt Fricle, heirathete Else von Gutenberg (Bonimontis); der Sohn ist jedoch unter dem, vom Grundstücke seiner Mutter entlehnten Beinamen bekannter geworden, als unter seinem Familiennamen Gensfleisch. Der Beiname von Sorgenloch, welchen einige Berichte über die Erfindung der Buchdruckerkunst dem G. noch irrthümlich beilegen, gehört einem anderen Zweige der Familie Gensfleisch an. Über die früheren Lebensverhältnisse G-s ist nichts bekannt; wahrscheinlich beschäftigte er sich schon früh mit mechanischen Künsten. Die Reibungen u. Bewegungen, welche nach 1420 in Mainz stattfanden, nöthigten die Familie G-s zur Auswanderung nach Strasburg, wo auch G. blieb, nachdem den ausgewanderten u. zum großen Theil auch exilirten Mainzer Bürgern die Rückkehr gestattet worden war. Aus einer Urkunde von 1434 geht hervor, daß G. mit ziemlichen Geldmitteln versehen war. Im Jahre 1436 wurde er unter die Constables der Stadt aufgenommen u. 1437 vermählte er sich wahrscheinlich mit Anna od. Enneline zum Iseren Thure. Schon 1436 hatte G. mit Andreas Dritzehen u. zwei anderen Strasburgern, Hans Ritte u. Andreas Heilmann, einen Contract geschlossen, in welchem er sich verpflichtete, alle seine geheimen u. wunderbaren Künste mit ihnen gemeinschaftlich u. zu gemeinschaftlichem Nutzen zu betreiben. Dieses Unternehmen schloß jedenfalls auch die Anfänge der Buchdruckerkunst mit in sich; Näheres über die ersten Versuche in derselben läßt sich jedoch mit Bestimmtheit nicht angeben, da G. die von ihm gedruckten Sachen weder mit seinem Namen noch mit einer Zeitangabe versah. Indeß bleibt gewiß, daß er schon gegen 1438 bewegliche Typen von Holz anwandte. Nach Andreas Dritzehens Tod 1438 löste sich jene Verbindung, zumal dessen Bruder Georg Dritzehen einen Proceß mit G. anhängig machte, der für Letzteren am 12. December 1439 ungünstig entschieden wurde. Über G-s Thätigkeit in den nächstfolgenden Jahren herrscht tiefes Dunkel. In den Steuerrollen von Strasburg erscheint sein Name noch bis 1444, später nur der seiner Frau Anna von G. Jedenfalls kehrte G. nach Mainz zurück, wo er jedoch sicher erst in einem Actenstück vom 6. Oct. 1418 nachzuweisen ist; hier vereinigte er sich gegen Ende Aug. 1450 mit Johann Fust od. Faust (s.d.), zur Übung der Buchdruckerkunst. G. richtete seine Druckerei in dem Hause Zum Jungen ein; Fust verpflichtete sich zu einem sofortigen Darlehn von 800 Gulden u. einem jährlichen Beitrag von 300 Gulden, wogegen ihm die Einrichtung u. das Material verpfändet war. Im December 1452 gab Fust abermals ein Darlehen, so daß nach fünf Jahren die von letzterem dargeliehene Summe einschließlich der indessen aufgelaufenen Zinsen 2026 Gulden betrug. Es kam hierüber zwischen Fust u. G. zu einem[795] Rechtsstreite, in welchem G. 6. November 1455 zur Rechnungsablegung über das Unternehmen u. die Erstattung der Vorschüsse verurtheilt wurde. Da G. letzteres nicht wollte od. konnte, fiel der größte Theil der Druckerei u. der vorhandenen Drucke an Fust, welcher das Etablissement in sein Haus Zum Humbreicht verlegte, während G. den ihm verbliebenen kleineren Theil nach dem Hause seiner Mutter, dem sogenannten Gutenberg, übersiedelte. In diesem Locale druckte er unter Anderem das sogen. Psalterium von Mainz, das erste Buch, welches mit dem Namen des Druckers u. Druckorts, so wie Angabe der Zeit der Vollendung (14. August 1457) versehen ist. Später associirte sich G. mit einem Mainzer Rathsherrn Conrad Hummer (Homery), welcher auch nach G-s Tode 1468 einen Theil der Druckerei erhielt. Seit etwa 1460 scheint er mit den ihm verwandten Brüdern Heinrich u. Nikolaus Bechtermüntze gearbeitet zu haben, die später zu Eltville eine eigene Druckerei begründeten. G. wurde 1465 in den Adelstand erhoben u. st. 24. Februar 1468. Schon früh wurde G. im Hofe des Casinogebäudes zu Mainz (dem Hofe zum Gutenberg) eine Statue aus Sandstein errichtet; ein ehernes Standbild erhielt er daselbst 1837 auf dem Gutenbergsplatze u. 1840 eine Statue auf der Place Gutenberg in Strasburg. Vgl. Oberlin, Essai d'annales de la vie de G., Strasb. 1801; Schmidt, Nouv. details sur la vie de G., ebd. 1841.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutenberg — ist der Name folgender Orte: Gutenberg (bei Bad Kreuznach), eine Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz Gutenberg (Petersberg), ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen Anhalt ein Ortsteil von Lenningen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg — Gutenberg,   1) Beno, amerikanischer Geophysiker deutscher Herkunft, * Darmstadt 4. 6. 1889, ✝ Los Angeles (Calif.) 25. 1. 1960; ab 1926 Professor in Frankfurt am Main, 1930 57 in Pasadena (Calif.), wo er ein Zentrum der Erdbebenforschung… …   Universal-Lexikon

  • GUTenberg — ist die französischsprachige TeX Anwendervereinigung. Der Name steht für Groupe francophone des Utilisateurs de TeX, wobei die ersten drei Buchstaben von der französischen Bezeichnung „GUT“ für „Anwendervereinigung TeX“ herrühren. Diese Abkürzung …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg [2] — Gutenberg, Johann Gensfleisch zum G., der Erfinder der Buchdruckerkunst, geboren innerhalb der Jahre 1394–97 in Mainz, gest. daselbst 1468. Er stammte aus dem Patriziergeschlecht der Gänsefleisch und führte den Namen G. von dem gleichnamigen Hof …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gutenberg — Gutenberg, Johannes (Henne), genannt Gensfleisch, Erfinder der Buchdruckerkunst, aus einem alten Patriziergeschlecht in Mainz, geb. daselbst um das Jahr 1400, nach andern um 1412 zu Kuttenberg in Böhmen, wohin sein Vater Frielo u. seine Mutter… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gutenberg — Gutenberg, Johannes Gutenberg, discontinuidad de …   Enciclopedia Universal

  • Gutenberg — (Johannes Gensfleisch, dit) (entre 1394 et 1399 1468) imprimeur allemand. Il perfectionna l imprimerie en mettant au point les caractères typographiques de métal mobiles. Entre 1430 et 1444, il travailla à Strasbourg, où il aurait imprimé des… …   Encyclopédie Universelle

  • Gutenberg [1] — Gutenberg, 1) Dorf bei Halle im Regierungsbezirk Merseburg (preußische Provinz Sachsen), Porzellanerde; 450 Ew.; 2) Pfarrdorf im Oberamte Kirchheim des württembergischen Donaukreises; 600 Ew.; Garnsiederei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutenberg — Gutenberg, Schloß u. Gesundbrunnen bei Kraiburg im Landgericht Mühldorf des baierischen Kreises Oberbaiern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutenberg [1] — Gutenberg, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Kirchheim u. T., am Ursprung der Lauter, hat eine evang. Kirche, Obstbau und (1900) 447 Einw. Dabei die Burgruine Sperbereck und die Gutenberger Höhle mit schönen Tropfsteingebilden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”