Horn [4]

Horn [4]

Horn, I. Niederländer: s. Hoorn. II. Schwedische Grafen: 1) Graf Karl, schwedischer Feldmarschall u. Statthalter von Ingermanland; vertheidigte 1577 Narwa gegen die Russen, zog 1580 gegen den Czar Iwan u. schloß den vierjährigen Waffenstillstand mit demselben. 2) Graf Eberhard, Sohn des Vorigen, geb. 1582; diente dem König Karl IX. in den Livländischen Kriegen, so wie später in dem Kriege gegen Polen u. den falschen Demetrius. Unter Gustav Adolf wurde er Feldmarschall u. blieb 1616 vor Pleskow gegen die Russen. 3) Graf Gustav, Bruder des Vorigen, geb. 1592 in Oberbyhus (Upland); studirte in Deutschland, nahm schwedische Dienste u. focht zuerst gegen die Russen, unterhandelte 1619 die Heirath Gustav Adolfs mit Marie Eleonore von Brandenburg, focht in Polen, Livland u. gegen die Dänen, wurde zum Ritter ernannt u. Senator. Als General führte er im Dreißigjährigen Kriege bei Gustav Adolfs Vordringen gegen Frankfurt a. d. O. 1631 die eine Hälfte des Heeres, bei Breitenfeld (Leipzig) den linken Flügel, nahm dann in Franken viele Städte, erhielt nach Gustav Adolfs Abmarsch an den Oberrhein den Oberbefehl in Franken, strafte den Bischof von Bamberg wegen Neutralitätsverletzung, wurde aber von Tilly aus Bamberg vertrieben, ging nach der Schlacht von Lützen nach Schwaben u. vereinigte sich hier mit dem Herzog Bernhard. Bei Nördlingen 1634 geschlagen u. gefangen wurde er erst 1842 gegen Johann von Wörth, Mercy u. Lamboi ausgewechselt, befehligte 1644 die Expedition gegen Dänemark u. nöthigte die Dänen zum Frieden. Nach Schweden zurückgekehrt wurde er Feldmarschall, erhielt Livland u. Schonen als Gouvernement u. st. 1659. 4) Graf Gustav, Sohn von H. 2), geb. 1614; trat 1634 in schwedische Dienste als Rittmeister ein, ward 1640 bei Plauen gefangen u. 1644 ausgewechselt; er wurde nun Generalmajor u. 1646 dem Kurfürsten von Baiern bei Schließung des Waffenstillstandes als Geisel hinterlassen, 1650 Generallieutenant u. Gouverneur in Ingermanland u. 1645 Senator; er erhielt 1656 ein Commando gegen die Polen, wurde 1659 Gouverneur von Livland, Finland, Esthland u. Ingermanland, focht als Feldzeugmeister gegen die Dänen, wurde 1663 Feldmarschall u. Gouverneur von Bremen u. Verden u. st. 1666. 5) Graf Arved Bernhard, Verwandter des Vorigen, geb. 1664; trug als Haupt der Mützen zur Erhebung der Ulrike Eleonore u. nach deren Tode zur Königswahl Friedrichs von Hessen-Kassel, 1704 als schwedischer Gesandter in Warschau zur Wahl Stanislaus Leczinski's bei; H. zog sich 1739 von den Geschäften zurück u. st. 1742.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horn — (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on the foot,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn — may refer to: * Horn (anatomy), the pointed projection of the skin of various animals, as an organ or its material * Horn (surname)In music and sound * Horn (instrument), sometimes called a French horn, a brass musical instrument constructed of… …   Wikipedia

  • horn — HORN, hornuri, s.n. 1. Parte a coşului de fum la o casă, constituită din canalul îngropat în zidărie (şi din porţiunea ieşită în afară prin acoperiş); p. ext. întregul coş de fum al unei case. 2. Partea de deasupra vetrei ţărăneşti prin care… …   Dicționar Român

  • horn — [hôrn] n. [ME < OE, akin to Ger < IE base * k̑er , upper part of the body, head > L cornu, Gr keras] 1. a) a hard, hollow, bony or keratinous, permanent projection that grows on the head of various hoofed animals, esp. bovid ruminants b) …   English World dictionary

  • Horn — Sn std. (8. Jh.), mhd. horn, ahd. horn, as. horn Stammwort. Aus g. * hurna n. Horn , auch in gt. haurn, anord. horn, ae. horn m., afr. horn. Außergermanisch entspricht am genauesten (als u Stamm) l. cornū Horn, Spitze (al. cornum), kelt. kárnon… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • HORN (R.) — HORN REBECCA (1944 ) Née en 1944 à Michelstadt Hambourg, l’artiste d’origine allemande Rebecca Horn a réalisé ses premiers travaux en polyuréthanne, ce qui provoque chez elle une grave infection pulmonaire. Pendant près d’un an, elle sera… …   Encyclopédie Universelle

  • Horn — Horn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. horn, got. haúrn, engl. horn, schwed. horn ist, wie z. B. auch das verwandte lat. cornu »Horn«, eine Bildung zu der unter ↑ Hirn dargestellten idg. Wurzel *k̑er‹ə› , die ursprünglich das Horn bzw. Geweih auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • horn|y — «HR nee», adjective, horn|i|er, horn|i|est. 1. made of horn or a substance like it: »the horny shell of a lobster. 2. hard like a horn; calloused …   Useful english dictionary

  • Horn — wird, wie auch die Hornspäne, auf Stickstoffdünger verarbeitet, und zwar durch Rösten oder Dämpfen. Beim Rösten wird das Horn in eisernen Gefäßen unter kräftigem Rühren stark erhitzt, wobei jedes Anbrennen vermieden werden muß, da dasselbe große… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Horn [2] — Horn (ital. Corno, franz. Cor, engl. Horn), das bekannte, durch Weichheit des Tones vor allen andern ausgezeichnete Blechblasinstrument, entweder als Naturinstrument (Naturhorn, Waldhorn, Corno di caccia, Cor de chasse, French horn) oder (in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hörn — Hörn, die paarige, aus Hornsubstanz bestehende Scheide der (knöchernen) Stirnbeinzapfen der Cavicornia (horntragenden Wiederkäuer). Im weiteren Sinne als Hornmaterial rechnet man hierzu noch die Hufe der Unpaarzeher, die Klauen der Paarzeher und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”