Limes

Limes

Limes (lat.), 1) Grenze, Quergang durch die römischen Filiale von Osten nach Westen; daher 2) L. imperii romani, die befestigte Grenz- u. Vertheidigungslinie der Römer in Deutschland vom Niederrhein bis zur Donau. Dieselbe war gegen 70 deutsche Meilen lang u. ging von der Nähe von Kehlheim an der Donau aus; sie bestand hier in einer Steinmauer, Hadriani vallum, jetzt Teufelsmauer od. Pfahlrain genannt u. noch 3- 4 Fuß über der Erde sichtbar, hatte in[383] der Entfernung von 1/2 Stunde runde Thürme u. zog sich in einem flachen Bogen westlich bis Pfahlheim bei Ellwangen im Württembergischen, von da weiter, jetzt Teufelshecke genannt u. mehr od. weniger unterbrochen, in derselben Richtung bis Lorch im Württembergischen; von hier fast nördlich als 6 u. mehr Schritte breiter, bis 10 Fuß hoher, Capellatium palas genannter, jetzt an mehren Orten verschwundener Damm auf Jaxthausen zu bis zum Spessart u. Odenwalde; darauf folgte in norbwestlicher Richtung eine Linie einzelner Kastelle u. Schanzen bis in die Nähe von Obernburg im baierischen Kreise Unterfranken, wo sich dann die Werke an den Main anschlossen; hierauf begann in der Grafschaft Nidda in Oberhessen wieder die Fortsetzung als ein zusammenhängender, durch starke Pfähle verbundener, 10–12 Fuß hoher Erdwall auf einer Grundlage von Steinen, der sich von Rupertshausen weiter durch das Hessische, Nassauische u. die preußische Rheinprovinz bis Rhein-Breitbach in der Nähe von Bonn fortzog, jetzt der Pfahlod. Pohlgraben heißt u. bes. noch in Wäldern u. auf Bergen wohlerhalten ist. Zu dieser weitläufigen Befestigung der römischen Agri decumates in Germanien, deren militärische Besetzung Limitanei milites hießen, hat vielleicht Drusus durch die auf dem Taunus angelegten Werke den Anfang gemacht; sie wurden dann von Tiberius u. den folgenden Kaisern fortgesetzt u. scheinen von Trajan mit einander in Verbindung gesetzt u. von Hadrian verstärkt worden zu sein. Bis zu Anfang des 3. Jahrh. hielten sie auch die Einfälle der Germanen ab, aber seit Alexander Severus brachen die Alemannen durch, u. obgleich die Kaiser Postumus, Lollianus u. Probus sie wieder herstellten, versagten sie doch seit Ende des 3. Jahrh. den Römern den Dienst. Auf u. neben diesem L., welcher in neuester Zeit vielfach Gegenstand der antiquarischen Forschung geworden ist, finden sich zahlreiche Erinnerungen aus der römischen Vorzeit; 3) im Mittelalter Name der Marken gegen die feindlichen Nachbarn, z.B. L. danicus, L. hispanicus etc., bes. L. saxonicus (Litus saxonicum), im 4. u. 5. Jahrh. die Küsten in Britannien u. dem gegenüberliegenden Gallien, weil an ihnen die Kaiser gegen die Sachsen besondere Truppen halten mußten.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Limes — (lateinisch limes‚ Grenzwall) bezeichnet: Limes (Grenzwall), die Außengrenze des Römischen Reichs – zu den einzelnen Abschnitten siehe dort Limes (Trento), ein Ort im Val di Daone, einem Tal des Chiese Limes rivista italiana di geopolitica,… …   Deutsch Wikipedia

  • LIMES — (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte der dort ansässigen Arbeitsgruppen sind die Untersuchung von Stoffwechsel… …   Deutsch Wikipedia

  • limes — [ limɛs ] n. m. • 1925; mot lat. « chemin; frontière » ♦ Hist. Zone frontière d une province de l Empire romain. Le limes fortifié de Numidie. On écrirait mieux limès. ● limes nom masculin (latin limes, passage) Sous l Empire romain, ligne… …   Encyclopédie Universelle

  • LIMES — (лат. грань), термин, обозначающий ту дозу токсина, которая в смеси с определенным (измеряемым в антитоксических единицах) количеством соответствую 12» щего антитоксина вызывает одну из следующих четырех реакций: 1.Limes Null, L0 то… …   Большая медицинская энциклопедия

  • limes — LÍMES s.n. Sistem de apărare folosit de romani, care consta dintr un zid de piatră sau dintr un val de pământ, construit la graniţele provinciilor. – cuv. lat. Trimis de LauraGellner, 24.05.2004. Sursa: DEX 98  límes s. n Trimis de siveco, 10.08 …   Dicționar Român

  • limes — lȋmes m DEFINICIJA 1. mat. granična vrijednost (oznaka lim) [limes niza; limes funkcije] 2. pov. stražarnicama, utvrdama, nasipima ili zidom utvrđena granica Rimskog Carstva [panonski limes duž Dunava] 3. psih. prag osjeta 4. općenito, granica,… …   Hrvatski jezični portal

  • Limes [2] — Limes (lat., »Grenze«; Pfahlgraben, Landwehr), ein ca. 550 km langer, unter Domitian (81 bis 96) begonnener, römischer Grenzschutz gegen die freien Germanen, ursprünglich mehr zur Sicherung gegen Räuber und Schmuggler als zur kriegerischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Limés — País      España Comunidad autónoma …   Wikipedia Español

  • LIMES — omnis publico it ineriserviebat, adeoque quot limites, per quos iter populo praebebatur, tot publicae viae fuêre. Sed nec unum genus earum, nec una fuit latitudo: aliae pedes 60. aliae 40. aliae 30. aliae 20. aliae 12. aliae 8. latitudinis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Limes [1] — Limes (lat., »Grenze«), in der Mathematik soviel wie Grenzwert (s. Grenze) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”